100 Jahre Rodenkirchener Grüngürtel RES 46. Rodenkirchen erinnert sich. Geschichtswerkstatt mit Dr. Cornelius Steckner 3.11.2021

BU: Das Modell des damaligen Baudirektors Fritz Schumacher
Mittwoch, 03. November 2021
18:30 Uhr Stadtteilbibliothek Rodenkichen Schillingsrotter Str. 38
100 Jahre Rodenkirchener Grüngürtel
Rodenkirchen erinnert sich.
Geschichtswerkstatt mit Dr. Cornelius Steckner
Eine Veranstaltung von LITERAMUS e.V. Eintritt: frei
In der Bibliothek gilt die 3-G-Regel. Es besteht Maskenpflicht, auch am Platz.
Endlich kann „Rodenkirchen erinnert sich“ wieder in der Stadtteilbibliothek stattfinden. Natürlich unter Berücksichtigung der Coronaregeln. Thema heute Abend ist der Rodenkirchener Grüngürtel. Vor hundert Jahren wurden die Planungen zum Rodenkirchener Grüngürtel inklusive der damit verbundenen Rasen- und Wassersportanlagen am Rhein eingeleitet und 1926 mit großen Sportfesten eröffnet. 1921 griffen in Rodenkirchen die ersten Maßnahmen von Fritz Schuhmacher (1869-1947), der, eingesetzt vom damaligen Bürgermeister Konrad Adenauer, die Nachfolge des früh verstorbenen Carl Rehhorst (1866-1919) antrat. Hatte letzterer noch das Rodenkirchener Strandbad errichten lassen, so konnte Schuhmacher die Planungen für das Rheinufer und den inneren Grüngürtel aufnehmen. Zu dieser Zeit entschied auch der Vorstand des „Kölner Segel-Clubs“ zur Verschönerung der Rheinfront beizutragen und das vereinseigene Clubhaus zum Fluss hin ästhetischer zu gestalten. Für Rodenkirchen bedeutete das eine Entwicklung in neuer Ausrichtung auf den Rhein, sowie die Errichtung von Waldschulen, Rasensportstätten und Tennisplätzen. Das machte den Ort zum bestens ausgestatteten Wassersportzentrum Süd und bildete das Gegenstück zum Sportzentrum Müngersdorf im Westen. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, sich heute Abend mit Dr. Steckner auf eine kulturhistorische Spurensuche zu begeben.
Mitgeteilt von Literamus e.V.