60 Jahre Nacken Hillebrand Partner – eine Erfolgsgeschichte aus Köln-Rodenkirchen
Nacken Hillebrand Partner feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 60 Jahren steht die Kanzlei für Kompetenz, Verlässlichkeit und Innovationskraft in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Sanierung und Insolvenz.

Die Geschichte begann 1965, als der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Jochem Nacken – ein echtes „Rodenkirchener Kind“ – seine Karriere bei Verhülsdonk & Partner am Kölner Friesenplatz hinter sich ließ, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Er übernahm die Kanzlei des Steuerbevollmächtigten Robert Heuser in Köln-Klettenberg und gemeinsam mit den langjährigen Mitarbeiterinnen Frau Sigrid Deuter und Frau Rose Schürheck legte er den Grundstein für die heutige Sozietät.
Mit wachsendem Erfolg folgte 1972 der Umzug nach Köln-Rodenkirchen in eigene, neu errichtete Räume. Verstärkung erhielt Dr. Nacken bald durch den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Uwe Heuser-Modersohn, den Sohn des Kanzleigründers Robert Heuser, sowie den Steuerberater Peter Feld. 1984 entstand daraus eine der ersten Sozietäten im Kölner Süden unter dem Namen Dr. Nacken und Partner.
1991 trat der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Hillebrand, heute Seniorpartner der Kanzlei, als Partner ein – ein Schritt, der seine Wurzeln in einem Ferienjob direkt nach dem Abitur hatte: „Dass ich heute Seniorpartner bin, verdanke ich dem Zufall und einer langjährigen Segelfreundschaft unserer Familien,“ so Hillebrand.
Nach Jahren des Wachstums und einiger hochwasserbedingter Herausforderungen – inklusive kreativer Lösungen wie Deckensteckdosen und mobiler Bürobetriebe im Wohnzimmer – zog die Kanzlei 1993 in die neuen, hochwassergeschützten Räume „Im Park 20“. Doch das Hochwasser Weihnachten 1993 zeigte, dass selbst die besten Schutzmaßnahmen nicht unverwundbar sind.
1996 trat mit Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gert Nacken, dem Sohn von Dr. Jochem Nacken, die nächste Generation in die Partnerschaft ein. Weitere Entwicklungen folgten: 2003 erfolgte der Umzug in das hochwasserfreie Rhein-Carré, wo die Kanzlei bis heute ansässig ist. 2011 folgten vereidigter Buchprüfer und Steuerberater Matthias Lamprecht und Steuerberater Franz-Josef Wernze als Partner, die die Anteile von Uwe Heuser-Modersohn übernahmen. 2015 wurde der Steuerberater Christoph Stüvel in den Partnerkreis aufgenommen.
Seit Februar 2020 haben die Steuerberater Kai Nowak, Patrick Rode und der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Kowol den heutigen Partnerkreis ergänzt. Mit rund 70 hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 9 Auszubildenden und einer beeindruckend niedrigen Fluktuationsquote ist die Kanzlei bestens aufgestellt. „Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital,“ betont Gert Nacken. Viele langjährige Wegbegleiterinnen wie Frau Deuter und Frau Schürheck haben ihr gesamtes Berufsleben in der Kanzlei verbracht.
Nacken Hillebrand Partner ist nicht nur regional stark verwurzelt, sondern auch international bestens vernetzt: Seit 1998 ist die Kanzlei Mitglied bei Morison Global, einem weltweiten Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Heute verbindet die Kanzlei Tradition mit moderner Technologie: Ein eigenes Rechenzentrum ermöglicht es Mandanten, ihre Buchhaltung digital und effizient zu führen – ein Meilenstein gegenüber der Durchschreibebuchhaltung der Gründungszeit.
Meilensteine der Kanzlei:
• 1965: Gründung durch Dr. Jochem Nacken (Übernahme von Robert Heuser)
• 1984: Gründung der Sozietät Dr. Nacken & Partner
• 1991: Aufnahme von Christoph Hillebrand als Partner
• 1996: Aufnahme von Gert Nacken als Partner
• 2011: Aufnahme von Matthias Lamprecht und Franz-Josef Wernze als Partner
• 2015: Aufnahme von Christoph Stüvel als Partner
• 2020: Aufnahme der Partner Kai Nowak, Martin Kowol und Patrick Rode
Mit ihrer Mischung aus bewährter Erfahrung und zukunftsorientierter Beratung mit entsprechender technologischer Ausstattung ist Nacken Hillebrand Partner bestens gerüstet für die kommenden Jahrzehnte.
(Text:NHP/Dilsad Sträßer-Üstün)