Befragung zu Mehrsprachigkeit in städtischen Kitas
Stadt Köln und Universität Paderborn starten Evaluation
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln führt in Kooperation mit der Universität Paderborn eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den mehr als 200 städtischen Kindertageseinrichtungen durch. Ziel der Befragung ist es, die Erfahrungen, Bedarfe und gelungene Praxis-Beispiele der Pädagog*innen im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Familien zu erheben und die Qualität der pädagogischen Arbeit in diesem Themenfeld zukunftsorientiert aufzustellen.
Die Evaluation über Fragebögen und vertiefende Interviews durch das Team der Universität Paderborn richtet sich an alle Pädagog*innen in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln.
Die Stadt Köln zählt zu den kulturell vielfältigsten Städten Deutschlands und setzt sich für eine inklusive und chancengerechte Bildung ein. In den städtischen Kindertageseinrichtungen kommen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zusammen. Mehrsprachigkeit spielt daher in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eine bedeutende Rolle. Die Pädagog*innen gestalten täglich diese sprachliche Vielfalt, um jedes Kind individuell zu unterstützen.
Die Befragung soll zur weiteren fachlichen Unterstützung dienen, um das Thema wissenschaftlich fundiert zu beleuchten und weiterzuentwickeln. Dabei soll auch die Perspektive der Pädagog*innen verstärkt im Fokus stehen: Sie sind es, die in direktem Kontakt mit den Kindern und Familien stehen und wichtige Impulse für die sprachliche Bildung geben.
Als Experte für Inklusive Pädagogik und Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn leitet Prof. Dr.Timm Albers gemeinsam mit seiner Kollegin Sarah Meusel die Evaluationsstudie.
Mit den Ergebnissen der Befragung soll zum einen das umfangreiche Fortbildungsprogramm der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Amt für Kinder, Jugend und Familie, um noch gezieltere Angebote ergänzt werden. Außerdem werden gelungene Praxis-Beispiele in einem Leitfaden für alle Einrichtungen aufbereitet.
Im Rahmen eines Fachtages werden im Frühjahr 2025 die Erkenntnisse der Evaluation vorgestellt und mit fachlichen Impulsen für die Praxis verknüpft.
(Text: Stadt Köln/ Eva Fiedler)