Die Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen
Die Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen
Der Anfang des Jahres 2025 wird gekennzeichnet sein durch die vorzeitige Wahl eines neuen Bundestags am 23. Februar 2025. Wahlberechtigt sind hier alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Es ist eine Richtungswahl, die notwendig wurde, weil die Ampel sich wegen chronischer Uneinigkeit auflöste. Deshalb wird der Bundeskanzler am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG stellen. Wegen seiner wahrscheinlich fehlenden Mehrheit wird diese negativ beschieden werden, sodass der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag binnen einundzwanzig Tagen auflösen wird, um den Weg für Neuwahlen zu freizumachen. Es ist eine wichtige Wahl, denn diese entscheidet, wie wir uns in der Welt präsentieren. Denn der Bundestag ist unser Gesetzgebungsorgan und kontrolliert die Regierungsarbeit. Auch entscheidet er über den Bundeshaushalt und u.a. den Einsatz der Bundeswehr im Ausland.
Bundestagswahl – die großen nationalen Themen
Welche Richtung soll für das ganze Land gesetzt werden? Welchen Rahmen kann die Politik dafür schaffen, dass unsere Wirtschaft wieder in Schwung kommt? Wie können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden? Wie kann der Fachkräftemangel gemindert werden? Können der Bürokratieabbau und die Digitalisierung deutlich schneller realisiert werden? Wie und in welcher Höhe werden die Steuergelder erhoben und verteilt? Wo kommt unsere Energie in Zukunft her? Müssen wir unsere Verteidigung und unsere innere Sicherheit stärken? Wie verfahren wir mit Migranten? Welchen Stellenwert soll der Klimaschutz einnehmen? Wie können die Sozialausgaben zielgerichteter eingesetzt werden? Was kommt finanziell auf den einzelnen Bürger zu und kann er dies überhaupt leisten? Gerade in diesen unsicheren Zeiten werden Entscheidungen getroffen, die auch Deine Zukunft stark beeinflussen. Es geht uns demnach alle an, wie wir den Weg in den nächsten Jahren festlegen.
Wählen ist gelebte Demokratie
Mit Deiner Stimme stärkst Du die Demokratie. Gerade in diesen Zeiten ist das ein besonders wichtiges Zeichen. Wenn Du wählst, bestimmst Du mit, wenn nicht, bestimmen andere über Dich. Du siehst schnell: Nicht wählen ist keine Option. Aber wen wähle ich? Dazu solltest Du Dich informieren. Es gibt Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern der Parteien, auch Infostände der Parteien werden nun wieder mehr, Zeitungen und Internetportale informieren ebenso – es gibt genug Möglichkeiten, man muss diese nur nutzen. Dann bildest Du Dir eine Meinung und wählst die Partei, die Deiner am nächsten kommt. Demokratie heißt Mehrheiten akzeptieren, solltest Du in der Minderheit sein, kannst Du Dich für Deine Meinung engagieren, etwa einer Partei beitreten, vielleicht überzeugst Du bis zum nächsten Mal genug Leute für Deine Richtung.
Das Team von der Stadtteilliebe appelliert an alle Leserinnen und Leser, geht bitte wählen und nehmt Euer Stimmrecht wahr. Die Demokratie lebt von Euch, durch Gleichgültigkeit wird sie schneller unterwandert als man das nur ahnen kann. Auch sehen wir die Stimmabgabe als Bürgerpflicht und sie sollte nicht verschenkt werden.