Die Große Rodenkirchener Karnevalsgesellschaft von 1935 e.V. blickt auf 90 Jahre Vereinsgeschichte zurück.

Der 21.03.1935 war ein ganz besonderer Tag für den Rodenkirchener Karneval. Einige unorganisierte Rodenkirchener Karnevalisten beschlossen eine Karnevalsgesellschaft zu gründen. 33 (3×11) Männer trafen sich, um den Worten auch Taten folgen zu lassen. Man einigte sich auf den Namen „Große Rodenkirchener Karnevalsgesellschaft (GRKG). Die Bezeichnung hat weniger mit der Anzahl der Mitglieder zu tun, sondern sollte dokumentieren, dass die GRKG die erste Karnevalsgesellschaft im Ort Rodenkirchen und in der damaligen Gemeinde Rondorf war. Die ersten Sitzungen fanden im Saal vom Hotel Gertrudenhof auf der Hauptstraße statt. Die Anzahl der Mitglieder stieg schnell an, denn wer in Rodenkirchen wohnte, wollte auch ein Teil der Gesellschaft werden.

Bereits 1946 traf man sich zur ersten Nachkriegsversammlung. Ab 1948 fanden auch wieder Sitzungen und Bälle statt. Allmählich fanden die Aktivitäten während der fünften Jahreszeit wieder ihren normalen Gang. Auch wurde wieder ein Tanzcorps gegründet. 1961 nahm das GRKG Tanzmariechen an einem Wettbewerb in Eygelshoventeil. Daraus entstand eine Freundschaft mit der KV Burgerlust, (die übrigens in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert) die noch bis heute anhält. Unser Ehrenmitglied Ellie Wijman trägt mit ihrem unermüdlichen Einsatz einen großen Beitrag dazu bei. In den folgenden Jahren wurden einige Sitzungen in der Aula des Rodenkirchener Gymnasiums durchgeführt. Auch wurde der Hungsfresserball wiedererweckt. 1997 nutzen die ersten Frauen die Chance, Mitglied einer Karnevalsgesellschaft zu werden. Seit dem ist die GRKG eine Familiengesellschaft. 

Tradition ist seit vielen Jahren unsere Mess op Kölsch in St. Maternus. Ins Leben gerufen wurde sie von unserem ehemaligen Pastor Karl-Josef Windt und unserem Ehrenpräsidenten Wolfgang Meier. Wir sind sehr froh, dass diese Traditionsmesse auch von unserem neuen Seelsorger Pfarrer Christoph Hittmeyer weitergeführt wird.

Vor einigen Jahren übernahm die GRKG die Rathausparty von der Stadt Köln, die im Bezirksrathaus an Weiberfastnacht gefeiert wurde. Damit wurde wieder ein schönes karnevalistisches Angebot für Jung und Alt bei uns in Rodenkirchen gefestigt. Diese Veranstaltung wollen wir für die Rodenkirchener Karnevalisten weiter ausbauen. 

Am Karnevalssonntag findet einer der zuschauerstärksten Vorortzüge in Rodenkirchen statt. Getreu dem Gesellschaftsmotto: „Trotz stievem Boor, treu dem Humor“ nimmt die Fußgruppe seit vielen Jahren im blau/gelben „Bäuerchen“-Kostüm zusätzlich zum Festwagen am Karnevalszug teil.

Sowohl die Bewahrung der Traditionen als auch moderne Akzente zulassen, ist notwendig, damit die Gesellschaft auch in Zukunft Bestandteil unseres Karnevals im Kölner Süden ist.

(Text:PI GRKG)