Gesunde Ernährung – nachhaltig und regional


Der Trend zur gesunden Ernährung setzt sich fort. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich bei ihrer Lebensführung sowie bei ihrem Einkaufs- und Essverhalten für Nachhaltigkeit und eine gesunde Ernährung. Sie fragen sich: Woher kommt mein Essen? Wer produziert es unter welchen Bedingungen? Immer häufiger wird im Familienalltag darüber gesprochen, selbst kleine Kinder werden eingebunden beim Einkaufen und Kochen. Eltern haben erkannt, je früher das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise geweckt wird, umso besser verankert es sich. Die Wertschätzung für die Nahrungsmittel und der Respekt für die Umwelt, Mensch und Tier haben gerade in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Ökologisch, regional, saisonal und fair produzierte Lebensmittel sind voll im Trend. Was sich auch immer mehr durchsetzt ist Foodsharing, also das Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln. Das geht meistens durch große Pools in WhatsApp, bei Facebook und im Internet. Essen retten hat nichts mit Einkommen zu tun, sondern mit einer grundsätzlichen Einstellung. Immer mehr Menschen wollen nicht, dass Lebensmittel im Müll landen, also verschenken sie diese lieber. Darüber hinaus hat sich die Zubereitung von Speisen im Familienverbund als großer Spaß herausgestellt, und ist dabei noch günstig, gesund und lecker. So ist es für viele Bürger eine Freude, auch für die alleinlebende Nachbarschaft mitzukochen. Gerade junge Familien helfen sich untereinander und geben ihre Erfahrungen am Herd weiter. Sie achten regelmäßig auf weniger Müll und kaufen gerne un- oder wenig verpackt. Ein Einkauf auf dem Markt oder im regionalen Fachhandel ist für sie nicht nur schick, sondern eine Lebenseinstellung