Immer mehr Menschen angeln am Rhein

Immer mehr Menschen angeln am Rhein
Wenn das Licht des frühen Morgens auf das Wasser fällt und der Rhein in sanftem Schimmer glitzert, beginnt ein Moment, der viel kostbarer ist als jeder Fang: das bewusste Erleben des Tageserwachens. Am Flussufer zu sitzen, das schillernde Wasser zu beobachten, dem Plätschern zu lauschen und die Harmonie der Natur in sich aufzunehmen, ist demnach für viele Angler ein Weg zu innerem Frieden, ohne spießig zu sein. Denn beim Angeln dürfen Gedanken kreisen, ausgedacht und wichtigen Lebensthemen einmal Raum gegeben werden. Auch sind Gespräche am Wasser oft tiefgründiger als im Alltag, weil sie von der Stille und der Präsenz des Augenblicks getragen werden. Wer hier sitzt, ist nicht nur auf der Suche nach einem Biss – sondern oft auf der Suche nach sich selbst. Angeln ist für viele Menschen demnach nicht einfach nur ein Zeitvertreib, sondern eine tiefe, wohltuende Erfahrung und ein großartiger Stressabbau. Denn in einer Welt voller Hektik, ständiger Erreichbarkeit und Termindruck bietet es einen ruhigen Gegenpol. Endlich mal abschalten. Endlich mal nur das Wasser, der Himmel und das sanfte Ziehen an der Rute. Man achtet auf kleine Bewegungen, Geräusche, Windveränderungen – jede Kleinigkeit zählt und tut gut. Geduld, Durchhaltevermögen und innere Stärke wachsen mit jeder Minute. Auch tut man dem Körper etwas Gutes: Tageslicht stärkt nämlich die Vitamin-D-Produktion, welche wichtig für Knochen, Immunsystem und Stimmung ist, dazu kommt, dass die frische Luft belebt und das negative Cortisol (das Stresshormon) sinken kann. Die Mitglieder beim Angelverein Sürth schätzen genau diese Kombination aus Natur, Entspannung und wenn gewünscht Gemeinschaft. Darum treffen sie sich jeden ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Sürther Krone zum Stammtisch. Dort tauschen sie sich aus: Wo beißt es gerade gut? Wie ist die Wasserqualität? Wo findet man die schönsten Plätze am Rhein? Auch Nachtangeln oder das jährliche Fischerfest mit Pokal sind dort Thema. Natürlich braucht auch das Angeln Regeln: Die Rheinkarte oder andere Fischereierlaubnisscheine sind nötig, und wer noch keine Fischerprüfung abgelegt hat, kann das gerne über den Verein angehen.