Mit Helau und Alaaf beim Närrischen Landtag dund unser Dreigestirn war dabei

Mit einem fröhlichen „Helau“ und „Alaaf“ wurde der Närrische Landtag eröffnet, zu dem Ministerpräsident Hendrik Wüst eingeladen hatte. Über 166 Prinzen, Prinzessinnen, Dreigestirne und ihre Delegationen aus ganz Nordrhein-Westfalen fanden sich im Parlamentsgebäude ein. Hier empfing Präsident André Kuper die Tollitäten, während René le Riche als charmanter Moderator durch den Nachmittag führte. Der Empfang im Landtag hat bereits Tradition und ist immer ein buntes, farbenfrohes Highlight kurz vor dem Höhepunkt der Karnevalssession am Rosenmontag.
Die jecken Ehrengäste zeigten an diesem Tag, wie vielfältig und lebendig der Karneval im ganzen Land gefeiert wird. Auch das Rodenkirchener Dreigestirn bestehend aus Michael Joist (Jungfrau Ulla), Andreas Richter (Prinz Andy I.) und Bauer Marcus Rura war auf Einladung von MdL Eileen Woestmann mit dabei. Für sie war es ein wahres Highlight. Nach dem feierlichen Empfang folgten in der Bürgerhalle des Parlaments ausgelassene Auftritte von Musik- und Tanzgruppen, die die Gäste in eine fröhliche, närrische Stimmung versetzten. Konfetti flog durch die Luft, und Trommeln hallten durch das Gebäude, als mehr als 1666 jecke Gäste den Landtag zum „Närrischen Landtag“ machten.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Ehrung der verdienten Karnevalisten. Präsident André Kuper verlieh 17 Ehrenamtlichen die Auszeichnung „Würdigung des Brauchtums“ – für ihre herausragende Arbeit im Erhalt und der Pflege des Karnevals. Kuper betonte, wie wichtig der Karneval als lebendiger Ausdruck der nordrhein-westfälischen Kultur und Identität ist. In einer Zeit, in der Krisen weltweit für Unruhe sorgen, sei der Karneval ein Symbol für Gemeinschaft, Freude und Zusammenhalt.
Gemeinsam mit den Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer, Berivan Aymaz und Christof Rasche übergab Kuper die Urkunden und Auszeichnungen und würdigte die engagierte Arbeit der vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die das närrische Brauchtum am Leben erhalten. Sie sind die wahren Helden der fünften Jahreszeit und tragen maßgeblich dazu bei, dass der Karneval auch in schwierigen Zeiten seine Magie entfaltet.

