Querflöten-Mitmachprojekt – 100 Mitwirkende gesucht
Querflöten-Mitmachprojekt der Rheinischen Musikschule – gratis und offen für alle! 100 Mitwirkende gesucht – wer möchte in der Kölner Philharmonie auftreten?
Die Rheinische Musikschule und die Rochus-Musikschule realisieren das faszinierende Werk „Il Cerchio Tagliato Dei Suoni“ („Das Schneiden des Klangkreises“) des zeitgenössischen italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino. Neben 4 solistisch agierenden Querflötenspielerinnen können sich bis zu 100 weitere Flötist:innen beteiligen. Alle Interessierten sind willkommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, unabhängig von ihrer musikalischen Vorerfahrung. Die Aufführung erfolgt am 3. Oktober in der Kölner Philharmonie. Die Mitwirkung ist kostenfrei, Flöten können (nach Verfügbarkeit) gestellt werden.
Ein „Meer bewegter Flötisten“: So beschreibt Sciarrino selbst sein Werk, in dessen Mittelpunkt er die „Idee von einer Migration“ stellte. Damit passt dieser Beitrag hervorragend in den „Tag der offenen Philharmonie“ am 3. Oktober, wenn die KölnMusik u. a. Menschen anderer Heimatländer und ihre individu- ellen Migrationsgeschichten beleuchtet. Das Stück wird „wandernd“ aufgeführt, indem sich die Musiker:innen spielend durch den großen Saal der Kölner Philharmonie bewegen. Ein besonderer Reiz der Performance liegt in der Kombination mit der Tanzabteilung der Rheinischen Musikschule (Leitung: Rick Kam), deren Schülerinnen die Flötenklänge auf eindrucksvolle Weise tänzerisch umsetzen.
Die leicht zu erlernenden Spieltechniken werden in wenigen Proben erarbeitet. Die Projektleitung liegt bei zwei professionellen Querflötistinnen, beide sind Dozentin an der Rheinischen Musikschule Köln: Die aus Neuseeland stammenden Liz Hirst ist eine international aktive Spezialistin im Bereich Neue Musik, und Hildegard Schuhenn-Weinig, Fachbereichsleiterin für Blasinstrumente, die sich ebenso intensiv mit zeitgenössischer Musik befasst, vor allem mit ihrem Duo „FlöteKontraBass“.
Die Rheinische Musikschule, die größte außerschulische musikalische Bildungseinrichtung Kölns, zeigt mit diesem Projekt viele der Möglichkeiten, die sie ihren Schüler*innen bietet: ein Angebot auf hohem fachlichen Niveau – aber offen für alle, eine große und genreübergreifende Veranstaltung, das Musizie- ren in der Gemeinschaft, und die Kooperation mit der Kölner Philharmonie als eine zentrale Einrichtung der Kölner Musiklandschaft.
Es ist noch möglich, sich für das Projekt anzumelden!
Neben dem Sciarrino-Projekt präsentiert sich die Rheinische Musikschule am 3. Oktober in der Kölner Philharmonie mit einem Informationsstand und einem Instrumentenkarussell.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an
Rheinische Musikschule Köln
Hildegard Schuhenn-Weinig
E-Mail: hildegard.schuhenn-weinig@stadt-koeln.de
(Text: Bettina Fenger/Verein der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln e.V.)