
THEATER 509
BÜRGERHAUS STOLLWERCK
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen beginnen, wenn nicht anders ausgewiesen um 20.00 Uhr
Fr, 04.04.25 – 20.00 Uhr
Haupt und Jakob „FRAUEN AN DER STEUER“
Wenn Frauen auf dem Umsatz abdrehen..
Was haben unser Steuersystem und das Universum gemeinsam? Beides hat einen Knall. Und beides dehnt sich immer weiter aus…Diese Erfahrung machen auch Marlies und Karo, zwei Freundinnen, die versuchen einen kleinen Fischimbiss zu retten, den das Finanzamt auf dem Kieker hat. Fragt sich nur wie? Rechter Weg oder linke Tour? Gemeinsam bahnen sie sich ihren Weg durch das Dickicht der Steuerbürokratie: Schätzungen, Prüfungen, Liebhaberei… Der kleine Fischimbiss scheint aufgefressen zu werden. Aber von wem eigentlich? Vom Amt oder von den Finanzhaien dieser Welt, die, und wie kann das eigentlich sein, durch halbillegale Machenschaften ihr Vermögen nicht nur retten, sondern obendrein vermehren? Wie werden Judith Jakob und Melanie Haupt dieses Steuerkunststück über die Bühne kriegen? Eins ist sicher: Die FRAUEN AN DER STEUER werden Ihnen an diesem Abend nicht nur eine Szene machen. Und weil bewiesen ist, dass man beim Singen keine Angst haben kann, wird natürlich eins nicht fehlen: Musik!
„Witzig, kurzweilig und erkenntnisreich. Eigentlich müsste man die Eintrittskarten von der Steuer absetzen können.“ (Deutschlandfunk)
Haupt und Jakob | Kabarett-Theater & Songs
Sa, 05.04.24 – 20.00 Uhr
Melvin Haack „Das letzte Einhirn“
Hits * Emotionen * Verbalgalopp
Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Teil des Berliner Kulttrios „Schnaps im Silbersee”, Mitglied der Berliner Liederbühne „Lied & Greet” und Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises.
„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske
„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth (MDR)
„Er sieht gut aus, aber man darf ihm kein Wort glauben!“ – Peggy Luck
„Wir haben soooo gelacht, wie gut das tat, können Sie sich nicht von der Krankenkasse verschreiben lassen?” – eine Omi
www.melvinhaack.de
Mi, 09.04.25 – 20.00 Uhr
Johannes Floehr „Aus der Nähe von Paris“
Standup-Comedy
Bonjour und Küsschen links, Küsschen rechts, das neue Programm von Johannes Floehr ist da! Youpi! Ein Abend, so frech, dass man ihn vor seinen Enkeln verschweigen wird. Johannes Floehr, das steht seit jeher bzw. 1991 für schöne Späße und dadaistischen Kurzweil. Abwechslungsreich wie Haribo Colorado, kultig wie der Eiffelturm und Comedy in erträglichem Maße. Oder Kabarett, je nachdem. Und das alles nicht belehrend, denn dafür ist der sympathische Zwei-Meter-Mann schlicht und ergreifend nicht schlau genug. Aber ist ja nicht schlimm. Aus seinen vier Büchern, die teilweise längst Kult geworden sind in seiner Familie, wird er vorlesen, dazu gibt es Stand-Up, Improvisationen, multimediale Unterstützung und Humor à la cordon bleu. Nicht so revolutionär wie der Sturm auf die Bastille, aber lustiger.
Aufgetreten ist der Frechdachs schon an ganz verschiedenen Orten: in der Elbphilharmonie, im Internet und Fernsehen, um drei Uhr nachts auf der Reeperbahn und manchmal in kleinen Kulturzentren, in denen vierzehn Zuschauer Stimmung für acht gemacht haben. Preise hat Johannes für seine Kunst natürlich auch schon bekommen, zum Beispiel den Hamburger Comedy-Pokal sowie das Bömmelsbacher Kulturradieschen in Gold. Ein wahrer Filou auf seinem Gebiet, was auch immer das heißen mag! Und natürlich liegen seine Heimat Krefeld und sein aktueller Wohnort
Hamburg in der Nähe von Paris. Da lässt er nicht mit sich diskutieren, da kennt er kein Pardon. Kommt nämlich alles darauf an, von wo man guckt.
www.johannesfloehr.de
Do, 10.04.25 – 20.00 Uhr
Aydin Işik „Late Night Kabarett Show“
Kabarett/Comedy
Wie immer moderiert der hessische Kabarettpreisträger Aydin Isik den Abend und freut sich, zwei Kollegen begrüßen zu dürfen, die regelmäßig im Fernsehen zu sehen sind:
Serhat Dogan ist der einzige Mensch, der vor über 20 Jahren mit einem „Komikervisum“ aus der Türkei nach Deutschland gekommen ist. Seitdem steht er ununterbrochen auf der Bühne. Seine Texte, die aus seinen Erlebnissen in Deutschland entstanden sind, sind so witzig, dass er bei jedem Auftritt mehrere Minuten Lachpausen einlegen muss, damit sich die Zuschauer*innen erholen können.
In einem wahren Gagfeuerwerk erzählt Serhat von seinen Schwierigkeiten, in Deutschland seinen „türkischen Mann“ zu stehen, und berichtet darüber, was er in den letzten Jahren in seiner neuen Heimat gelernt hat.
Sein Programm ist der witzigste deutsch-türkische Kulturclash auf den deutschen Kabarettbühnen!
Nils Heinrich ist irgendwie alles: Komiker, Buchautor, Liedermacher, Raketenphysiker, Fantasieveganer, gelesener Feminist und Bahnkunde. Und in all diesen Bereichen ist er beispiellos erfolgreich. Er weiß: Heute wird er von Menschen regiert, die jünger sind als die CDs in seinem Regal. Ein „junger Gebrauchtwagen“, mehrfach preisgekrönt, darunter der renommierte Kabarettpreis Salzburger Stier, und immer wieder gern gesehener Gast in Kabarettsendungen von MDR, WDR, ARD und ZDF.
Jochen Malmsheimer schrieb über Nils: „Nils Heinrich beherrscht die seltene Kunst, auf komische Art von nicht immer komischen Dingen zu erzählen.“
Auch bei dieser Ausgabe der „Late Night Kabarett Show“ wird Isik von seinem Super-Sidekick Kadir Zeyrek unterstützt, mit dem er humorvoll die politischen Geschehnisse der letzten Wochen analysiert.
Für Live-Musik sorgt die wundervolle Stimme von Küti, begleitet von Stefan an der Gitarre und am E-Klavier.
Freuen Sie sich auf einen hochkarätigen Kabarettabend mit den besten Kabarettist*innen des Landes und sichern Sie sich schon mal die Tickets, bevor wir ausverkauft sind.
Startseite – Aydin Isik
Fr, 11.04.25 – 20.00 Uhr
Selbstauslöser
Das ist improvisiertes Theater deluxe!
Selbstauslöser lassen spontan improvisierte Comedy-Szenen, fesselnde Geschichten und ganze Welten aus dem Stegreif entstehen. Alles was sie dafür benötigen sind die Inspirationen aus dem Publikum. Bei selbstauslöser wird sehr viel gelacht, gesungen und ge-[hier Verb Einfügen, denn es passt fast immer]. Untermalt von der Musik ihres Multi-Instrumentalisten verwandeln die vier SchauspielerInnen von selbstauslöser jede Vorgabe in eine Weltpremiere.
Sa, 12.04.25 – 20.00 Uhr
Sylvia Brécko „Das letzte Kind trägt Fell“
Musik/Kabarett
tierisches & satirisches Musikkabarett
Da ist man bisher in seinem Leben von Helikopter-Müttern verschont geblieben
und muss sich plötzlich mit lauerndem Unterton fragen lassen: „Ist Ihr Hund
jagdlich geführt?“.
Sylvia Brécko ist auf den Hund gekommen und verarbeitet ihre Tierliebe
satirisch, musikalisch und höchst einfühlsam. Sie weiß, wovon sie spricht, denn
gegen die Macht der animalischen Anziehung ist kein Kraut gewachsen.
In ihrem neuesten Programm “Das letzte Kind trägt Fell” stellt Brécko fest, dass
die Koexistenz von Mensch und Tier ihre ganz besondere Dynamik hat:
wer ist es, den wir füttern und verhätscheln, streicheln und bespielen?
Mit wem reden wir, verbringen wir den Tag und teilen wir das Sofa?
Es ist Kein Baby, Kind, Partner oder Elternteil – sondern unser ‚Räuber‘, ‚Mucki‘,
‚Purzelchen‘.
Stimmt es nicht? Von wem haben wir denn die meisten Fotos auf dem Handy?
Aha!
Bréckos satirischer Blick richtet sich jedoch nicht nur auf „des Menschen besten
Freund“, sondern auch auf deren Herrchen und Frauchen.
Ob auf Auslandsreisen, in Fernsehanstalten, bei Frauenärzten oder in
Brauhäusern – in der Welt der Menschen herrscht oft ein größeres Theater als
auf jeder Hundewiese.
Sylvia Brécko geht diesen Phänomenen auf den Grund, mit treffender
Beobachtungsgabe, verblüffender Komik und schmissigen Musikeinlagen.
Und wem das immer noch nicht reicht, um sofort Tickets zu erwerben, dem sei
gesagt: Sylvia Brécko verrät zum Abschluss der Show auch noch das ultimative
Geheimrezept, wie Männer ihre Frauen wirklich überraschen und beeindrucken
können!
P.S.: Also, liebe Frauen, ladet eure Männer doch einfach ein – oder nehmt sie an
die Leine. ;)
Mi, 16.04.25 – 20.00 Uhr
Matthias Gietl „Liebe, Sex & Einsamkeit“
Comedy
Eine amüsant nachdenkliche Revue zu den bewegenden Fragen der Menschheit. Ein Spaziergang durch die Welt der Sehnsucht und ihrer Tücken. Matthias Gietl erzählt von den Liebschaften eines Manner unter Vierzig, plaudert aus dem Nähkästchen seiner Erfolge, Siege, Eroberungen und Enttäuschungen, begleitet von echter Magie und sorgsam überlegten Illusionen. Dazu wird – wie in der Liebe, der Buhlerei und in Partnerschaften üblich – jongliert, mit Einsichten, Keulen und mit Poesie – mit Texten von Friedhelm Kändler u.a.. Manch lang gehegtes Rätsel erhält seinen Trost, auch ohne Lösung, manch geheime Freude wird öffentlich. Von Sex und von Märchen, von Liebe und Obst, von der Einsamkeit des Zauberers – Matthias Gietl präsentiert einen Abend der Überraschungen, der Heiterkeit und des besseren Liebens.
Matthias Gietl – Matthias Gietl
Do, 24.04.25 – 20.00 Uhr
MON MARI ET MOI „Lieder aus der tiefsten Provinz“
Konzert
Shakti und Mathias Paqué sind MON MARI ET MOI können kein französisch und spielen »Lieder aus der tiefsten Provinz«.
Da kommen sie nämlich her. Mitten aus dem Pfälzer Wald.
Daher, wo nachts die Sterne heller leuchten.
Welche Schublade könnte passen? Für Musikkabarett sind sie nicht albern genug, fürs Liedermachergenre wird auf ihren Konzerten eindeutig zu viel gelacht. Vielleicht Kleinkunst-Pop oder allerneuste deutsche Welle ohne Elektronik?
So oder so, die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist sehr hoch.
Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias (Gitarre, Gesang und andere Effekthaschereien) spielen Lieder, die ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag bieten. Eigenwillige Songs, manchmal bisschen Dada, die durch wunderliche Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten vom richtigen Pink, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern.
Wer Lust auf einen schönen Abend verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.
Sie waren gleich vier Monate auf der Liederbestenliste und haben 2024 den Comedy-/Kabarettpreis »Belziger Bachstelze« gewonnen!
www.monmarietmoi.de
Fr, 25.04.25 – 20.00 Uhr
Dat Rosi „Heiß wie Frittenfett!“
Kabarett. Musik. Klamauk.
Schluss mit aufgewärmten Pommes vom Vortag, jetzt serviert DAT ROSI
ihr brandneues Programm „Heiß wie Frittenfett“!
Wie immer auf Krawall gebürstet teilt die sympathische Ruhrpottproletin in
90 fabulösen Minuten gnadenlos aus und hat keine Scheu, sich dabei den
Mund zu verbrennen.
Ob Weltpolitik oder Wäschewaschen, Klimawandel oder Klimakterium –
kein Thema ist ihr zu heiß, landet in ihrem Frittierkorb und wird gerührt,
geschüttelt und im Zweifel einfach gegrillt.
Natürlich bekommt auch Ehemann Mamfred wieder ordentlich sein Fett
weg, bzw. auch nicht (Zwinkeremoji).
Rasten Sie aus und wippen Sie mit zu den hottesten Hits und Knallern von
AC/DC bis Zappa, wenn DAT ROSI den musikalischen Rahm abschöpft.
„Heiß wie Frittenfett“ ist bissig, böse, bittersüß, ein bisschen balla balla
und auf jeden Fall: Mit alles und scharf!
Kabarett. Musik. Klamauk. – Heimseite von DAT ROSI
Sa, 26.04.25 – 20.00 Uhr
Beyond blond „Das wird wieder Mix!“
Musikkabarett
Beyond Blond – drüber, drunter und durch! Das sind Natascha Fiedler & Laura Dietrich, die eine begnadete Steptänzerin und Sängerin, die andere upgedatete Chansonette und Pianistin.
Als sie all ihre Talente zusammenwerfen stellen sie erleuchtet fest:
Das wird wieder Mix!
Unheimlich begabt aber NOCH nicht preisgekrönt erklären die quirligen Kreuzbergerinnen ihr Scheitern zum Programm.
Sie schleppen Maurice Ravel auf eine Technoparty und verwandeln dich und deine Sitzreihe in einen Pop-Chor! Mutig packen sie das Projekt „Dating im 21. Jahrhundert“ an – der interessanteste Mann des Abends bleibt jedoch der Eisverkäufer.
Sie versuchen sich an klimafreundlichem Gesang und Kochkünsten und bringen mit musikalischer Varianz und einem Schrank voller Outfits Stimmung in die Bude!
Ein gut gemixtes Programm mit rasanten Steptanzeinlagen, coolen Pianogrooves, charmanten Streitigkeiten und der besten Musik der letzten hundert Jahre.
www.linktr.ee/daswirdwiedermix
So, 27.04.25 – 18.00 Uhr
Leonie Klein „1000 beats per minute“
Schlagzeug-Performance
Ein bis dato unerhörtes Musikerlebnis: Meisterhafte Solo-Percussion trifft auf Projektion, Sprache, Lichtkunst. Eine Schlagzeug-Performance rund um unseren wichtigsten Beat, den Herzschlag. Werfen Sie Ihre Hörgewohnheiten über Bord und lernen Sie das Schlagzeug von einer ganz neuen Seite kennen. Vom Drumset über eine Pauke bis zu Finger Cymbals oder grunzenden Schweinchen – Leonie Klein entlockt ihnen die spannendsten Klänge und gewaltigsten Rhythmen. Treffen diese auf tiefgreifende Performances, entsteht ein außergewöhnliches Live-Erlebnis zum Thema Zeit und wie unterschiedlich wir sie wahrnehmen. Schnelle Beats, faszinierende Klänge und Überraschungsmomente sind garantiert. Machen Sie mit und erleben Sie, wie der Theatersaal selbst zum Percussion-Instrument wird. Füße stillhalten unmöglich!
Leonie Klein – Schlagzeugerin