Wärmepumpe auch im Bestand?Wie die effiziente Wärmewende gelingt !

Köln soll bis 2035 laut Ratsbeschluss klimaneutral werden. In den Kölner Gebäuden muss dafür das Heizen mit klimaschädlichem Erdgas und Erdöl deshalb enden, eine neue Heiztechnik ist deshalb in der Regel erforderlich.

Auch die Bundesregierung will mit dem verabschiedeten Gesetz für Erneuerbares Heizen den Heizungsaustausch stark fördern. Das Ziel ist hier die Klimaneutralität bis 2045.

Im Fokus der neuen Heiztechnik stehen vor allem Wärmepumpen. Diese entziehen Wärme aus der Luft, dem Boden oder Gewässern und so wird aus einer Kilowattstunde Strom 3-5 Kilowattstunden Wärme für das Gebäude erzeugt. 

Es stellen sich wichtige Fragen für alle Hauseigentümer*innen:

Eignen sich Wärmepumpen auch für unsanierte Gebäude mit alten Heizkörpern? 
Was sollte man vor dem Einbau über die Technik wissen? 
Wie werden Wärmepumpen besonders effizient?
Was kostet der Umbau und welche Förderungen gibt es von der Regierung? 

Der Energieexperte Dr. Peter Klafka gibt Antworten auf all diese Fragen und informiert mit einem Vortrag zu Wärmepumpen am Freitag 1.12. um 18:30 Uhr im Konferenzraum vom Hotel Begardenhof, Brückenstraße 41, Köln-Rodenkirchen. 

Herr Klafka ist Energieexperte in Aachen und engagiert sich ehrenamtlich bei den Scientist for Future.

Wir laden alle interessierten Bürger herzlich ein. Die Vorträge dauern zusammen ca. eine Stunde, danach beantworten die Experten gerne die offenen Fragen. 

Eine Veranstaltung der AG Klima und Umwelt der Grünen Köln-Rodenkirchen.

Der Eintritt ist frei. Für die bessere Planung freuen wir uns über ihre Anmeldung:
=> klima-umwelt-ov2@gruenekoeln.de

(Text:Veit Otto
AG Klima und Umwelt der Grünen Köln-Rodenkirchen)