Was machen gewählte Kommunalpolitiker?
Was machen gewählte Kommunalpolitiker?
Die gewählten Kommunalpolitiker in Köln vertreten die Interessen vor Ort. Da es um ganz individuelle Themen geht, werden bei jeder Kommunalwahl verschiedene Kandidaten der unterschiedlichsten Parteien benannt und der Bürger darf entscheiden, wer die Interessen am besten vertreten kann. Da der Stadtbezirk Rodenkirchen recht groß ist, gibt es bei uns 5 Wahlkreise.
Zum Wahlbezirk 7 – Rodenkirchen 1 gehören: Bayenthal mit 5 Stimmbezirken, Raderberg mit 3 Stimmbezirken, Raderthal mit 2 Stimmbezirken und Zollstock mit 1 Stimmbezirk.
Zum Wahlbezirk 8 – Rodenkirchen 2 gehören: Marienburg mit 3 Stimmbezirken und Rodenkirchen mit 5 Stimmbezirken
Wahlbezirk 9 – Rodenkirchen 3 gehören: Rodenkirchen mit 2 Stimmbezirken, Weiß mit 3 Stimmbezirken, Sürth mit 4 Stimmbezirke und Godorf mit 1 Stimmbezirk.
Wahlbezirk 10 – Rodenkirchen 4 gehören: Raderthal mit 1 Stimmbezirk, Rondorf mit 4 Stimmbezirken, Hahnwald mit 1 Stimmbezirk, Immendorf mit 1 Stimmbezirk und Meschenich mit 4 Stimmbezirken
Wahlbezirk 11 – Rodenkirchen 5
Zollstock mit 8 Stimmbezirken.
Sie wundern sich vielleicht, dass es nicht nach Orten geht, sondern nach Bezirken. Das liegt an der Fläche. Darum sind manche Veedel in der Wahl getrennt und die Linie geht zickzack durch den Stadtteil. Im Netz finden Sie übrigens alle Straßen der Stadt aufgelistet und die ansprechenden Kreise, Wahlorte usw. benannt. Die gewählten Vertreter der Wahlbezirke setzen sich auf jeden Fall für konkrete Anliegen im Stadtgebiet ein, treffen richtungsweisende Entscheidungen und sorgen dafür, dass die Stadtverwaltung transparent und gesetzeskonform arbeitet. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem: Entscheidungen über Bauprojekte, Schulen, Verkehr, Kultur und Umweltschutz. Auch beteiligen sie sich an Haushaltsfragen: Wo wird investiert? Wo wird gespart? Die Unterstützung und Förderung von Vereinen, sozialen Projekten oder Veranstaltungen regeln sie auch. In der Bezirksvertretungssitzung, in der der Bezirksbürgermeister die Leitung hat, werden die Anliegen beschlossen. Anträge aus der Bevölkerung oder von Parteien sowie Anregungen oder Beschwerden Bürgern können dort eingebracht werden und die Bezirksvertretung (BV) berät darüber dann öffentlich. Es ist demnach recht wichtig, sich frühzeitig mit den Kandidaten auseinanderzusetzen, denn jeder hat einen Schwerpunkt, Hintergrund und politisches Wissen.