Was macht der Stadtrat der Stadt Köln?

Was macht der Stadtrat der Stadt Köln?

Der Stadtrat ist das wichtigste politische Gremium der Stadt Köln – vergleichbar mit einem Parlament auf kommunaler Ebene. Seine Entscheidungen prägen maßgeblich das Leben in der Domstadt. Gewählt von den Bürgern, vertritt der Stadtrat ihre Interessen und gestaltet die Zukunft Kölns aktiv mit. Zu den zentralen Aufgaben des Stadtrats gehört die Verabschiedung von Satzungen, also kommunalen „Gesetzen“. Ob Bebauungspläne, Gebührenordnungen oder Regelungen zur Nutzung öffentlicher Einrichtungen – der Rat legt also die rechtlichen Grundlagen für das Zusammenleben in Köln fest. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Finanz- und Haushaltsplanung. Der Stadtrat entscheidet darüber, wie die städtischen Mittel eingesetzt werden – sei es für Schulen, Kitas, den öffentlichen Nahverkehr, den Wohnungsbau oder kulturelle Angebote. Mit diesen Entscheidungen werden wichtige Weichen für die Stadtentwicklung gestellt. Außerdem kontrolliert der Stadtrat die Arbeit der Stadtverwaltung und sorgt dafür, dass sie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger handelt. Er begleitet große Projekte, treibt Maßnahmen voran und setzt sich für eine lebenswerte, soziale und nachhaltige Stadt ein. Zur effizienten Arbeit gliedert sich der Rat in verschiedene Fachausschüsse – etwa für Verkehr, Bildung oder Kultur. Diese bereiten Themen vor und ermöglichen eine tiefere fachliche Diskussion. Der Stadtrat von Köln besteht darum auch aus 90 gewählten Mitgliedern sowie dem Oberbürgermeister, der den Vorsitz innehat und ebenfalls stimmberechtigt ist. Gemeinsam tragen sie Verantwortung für die demokratische Gestaltung Kölns – engagiert, vielfältig und bürgernah.