Zuverlässigkeit bei Verabredungen

Zuverlässigkeit bei Verabredungen
In einer Welt, in der Termindruck und spontane Ereignisse den Alltag prägen, scheint die Verbindlichkeit einer Verabredung oder Reservierung in den Hintergrund zu rücken. Viele Menschen messen nämlich Absprachen keine große Bedeutung mehr zu. Dabei handelt es sich um eine grundlegende Form der Höflichkeit und Respekt dem Einladenden gegenüber. In der Realität hört man Ausreden wie „ich bin plötzlich krank“ oder „etwas Unvorhergesehenes ist dazwischengekommen“, um das kurzfristige Absagen zu rechtfertigen. Diese Gründe mögen in Einzelfällen durchaus wahr sein, aber oft stellt man sich die Frage, inwieweit diese Ausreden aufrichtig sind. Denn Umfragen zeigen, dass 10 Prozent schon im Vorfeld damit rechnen, nicht teilnehmen zu können oder sogar bessere Dinge bevorzugen. Dies ist nicht nur enttäuschend für den Gastgeber, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Bedeutung von Verbindlichkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit in der heutigen Gesellschaft immer weiter an Wert verliert. So sind kurzfristige Absagen mittlerweile zum Standard geworden. Gerade für die Gastronomie ist es fatal, denn Planungssicherheit und die Möglichkeit der Vorbereitung werden damit nicht mehr kalkulierbar. Auch ist es ärgerlich, da anderen Gästen die Möglichkeit des Besuchs genommen wird und genau das für die Wirtsleute große finanzielle Einbuße bedeutet. Besonders in Zeiten von hohem Gästeaufkommen, wie an Feiertagen oder in den Abendstunden, kann das Fernbleiben von einer Reservierung für die Gastronomiebetriebe existenzbedrohend sein. In der Medizin ist es fast unbegreiflich, Arztpraxen und Kliniken arbeiten mit vollen Terminkalendern, oft warten Patienten wochenlang, und jeder Termin zählt. Wer diese dann nicht einhält oder nur sehr kurzfristig absagt, nimmt jemand anderem, der möglicherweise dringend einen Termin benötigt, eine Chance der Untersuchung. Bis zu 20 Prozent der gebuchten Termine werden nicht wahrgenommen. Das wiederum führt zu einer zusätzlichen Belastung für das gesamte Gesundheitssystem.