10. Kölner Stadtradeln endet mit Rekordergebnis
Kölner Teams erstmals mit mehr als zwei Millionen Kilometern unterwegs
Die Zwei-Millionen-Marke ist geknackt: Mit der zehnten Auflage der Klima-Challengehaben die Kölner*innen gemeinsam mit Arbeitskolleg*innen, Kommiliton*innen, Schulkamerad*innen und Freund*innen einen neuen Rekord eingefahren. 2.221.615 Kilometer sind beim diesjährigen „Stadtradeln“ in Köln zurückgelegt worden. Das ist nicht nur ein neuer Rekord, sondern der geradelte Sprung über eine weitere Millionen-Hürde.
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 10.680 Aktive gestiegen. Organisiert in 492 Teamshaben sie in vielen kleinen Wettkämpfen innerhalb der drei Aktionswochen vom 11. Juni bis 1. Juli 2025 zum Kölner Kilometerrekord beigetragen. Dabei haben die Stadtradler*innen als Vorbilder in Unternehmen, Schulen, Vereinen und Organisationen eine Nachhaltigkeitsidee unterstützt, die Gesundheit gefördert und die Gemeinschaft gefeiert. Außerdem haben sie erneut ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz und für den Radverkehr gesetzt. 364 Tonnen CO2 wurden eingespart, ausgehend von der Annahme, die geradelten Kilometer wären im gleichen Zeitraum mit dem Auto zurückgelegt worden. Köln belegt im Ranking aller teilnehmenden Städte und Landkreise derzeit Platz 11. Da der Wettbewerb bundesweit noch nicht ausgezählt ist, ist dieses Ergebnis vorläufig.
Das fahrradstärkste war einmal wieder die „Gesunde Uniklinik Köln“ mit 99.870 geradelten Kilometern und 473 aktiv Radelnden. Die Polizei macht in diesem Jahr in der Kategorie „Ämter und Behörden“ mit 90.723 Fahrrad-Kilometern vor dem Team der Kölner Stadtverwaltung (76.768 Kilometer) das Rennen. Die Universität zu Köln gewinnt in der Kategorie Universitäten/Hochschulen mit 57.123 Kilometern und das Team „Ford – Bereit für Morgen“ geht wieder als Unternehmenssieger mit 48.599 Fahrradkilometern aus dem Wettbewerb hervor.
Das Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium gewinnt, wie bereits im Vorjahr, den Titel „Fahrradaktivste Schule in Köln“. Insgesamt 195 Teilnehmer*innen erradelten 36.690 Kilometer, gefolgt von der Europaschule Köln in Zollstock mit 31.010 Kilometern.
Insgesamt beteiligten sich diesmal 71 Kölner Schulen am Wettbewerb „Schulradeln NRW“, der in das Stadtradeln integriert ist. Damit konnten lediglich acht weitere Kölner Schulen für die Teilnahme am aktuellen Wettbewerb gewonnen werden – Aktionspotenzial für die kommenden Jahre.
Auch die drei erstmals nominierten „Stadtradeln-Stars“, wie sie von der Dachorganisation Klima-Bündnis Servicesgenannt werden – Hobby-Radlerin Jolina Bognanni (Stadt Köln), Ralf Trippe (Polizei-Experte in Sachen „Fahrrad-Diebstahl-Prävention“) und Manuel Unger (radelnder WDR-Reporter aus Bergisch-Gladbach) – haben mit ihrer Bereitschaft, drei Wochen lang auf die Nutzung eines Autos zu verzichten, einen besonderen Beitrag zum Stadtradeln in Köln geleistet und zahlen insgesamt 1.705 Kilometer auf das Stadtradeln-Konto ein.
Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, ist zufrieden:
Ein neues Rekordergebnis verkünde ich gerne. Die Zahlen beweisen, dass die Aktion Stadtradeln einen Nerv trifft. Hier sind begeisterungsfähige Menschen unterwegs, umweltfreundlich, gesundheitsbewusst, teamtreu und mit hoffentlich ganz viel Spaß weit über diese drei Wochen hinaus. Ein großes Dankeschön an alle Stadtradelnden in Köln.
Köln hat bereits zum zehnten Mal am Stadtradeln teilgenommen. Die Kampagne ist eine Aktion des Klima-Bündnis und ein internationaler Wettbewerb für Radverkehr und Radförderung, bei dem die teilnehmenden Kommunen um den ersten Platz radeln. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad zu begeistern und dadurch klimaschädliches CO2 einzusparen. Organisiert wurde die Kampagne in Köln im Dezernat für Mobilität. Die besten Kölner Teams werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung nach den Sommerferien für ihre radaktiven Leistungen geehrt.
(Text:PI/Stadt Köln/Robert Baumanns)


