Musik am See
Die Gastro Bootsvermietung Kalscheurer Weiher im Äußerer Grüngürtel am Oberer Komarweg hat ihr Sommerprogramm veröffentlicht, und es wird wie immer toll. Latin, ävver op Kölsch! Zuhören, mitsingen und mittanzen, wenn Samba und Bossa Nova auf tanzbare Krätzjer treffen! Sei am 28.6. um 18 Uhr dabei, wenn die Hymne an den Kalscheurer Weiher erstmals am Originalschauplatz erklingt. Do kanns do dann stundenlang blieve, un löss dich drieve vum Rhythmus un Gesang! Am 5.7. um 16 Uhr wird es dann auf andere Art bestimmt mit Copa de Luxe auch recht cool. Schon lange sind sie keine Unbekannten mehr: Soul-, Jazz-, R’n’B, Bossa Nova und Pop-Klassiker, dazu etwas Club-Feeling, das bieten sie an diesem Nachmittag. Und so wird es auch am 12.7. 16 Uhr sein. Latin live in Köln, mit traditionellen Latin-Songs und Latin-Pop. El Corazón lädt mit Kontrabass, Percussion, Gitarre, Piano, Bläsersektion und Gesang zum Zuhören und Tanzen ein. Mal für die Beine, mal für den Bauch, aber immer fürs Herz. Zeigt, dass ein Besuch am Weiher immer sehr lohnenswert ist.

Darüber sollte jeder einmal nachdenken …

Früher war es ganz selbstverständlich: Die Autowerkstatt um die Ecke sponserte die Trikots der E-Jugend, der Steuerberater übernahm ehrenamtlich die Buchführung für die Interessengemeinschaft, und der lokale Händler spendete Preise für die Tombola beim Veedelsfest. Es war nicht nur Engagement – es war Herzenssache. Es waren auch die Menschen, die mit Bannerwerbung auf dem Tennisplatz das Ballnetz spendierten, damit die Kids im Sommer draußen trainieren konnten und die dafür sorgten, dass Vereinsbeiträge durch Sponsoring niedrig blieben und die Eintrittspreise bei Kulturveranstaltungen erschwinglich waren. Die Unternehmen im Veedel waren ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Sie waren Förderer des Sports, Unterstützer der Kultur und stille Helfer des Gemeinwohls. Kurz gesagt: Sport, Kultur und Zusammenhalt waren auch Unternehmerpflicht – freiwillig, aber voller Überzeugung. Heute ist das leider anders und vieles hat sich verändert. Denn die Mieten werden immer höher und immer mehr Menschen bestellen online, buchen digital und bringen ihr Geld in anonyme Netze statt ins eigene Viertel. Was oft bequem scheint, hat einen Preis: Denn mit jedem Euro, der das Veedel verlässt, verliert ein lokales Geschäft an Umsatz – und damit auch an Spielraum, sich mit Großzügigkeit zu engagieren. Der Kreislauf ist bitter und im doppelten Sinn gibt es immer weniger Leben auf den Straßen. Denn Geschäfte schließen und das Viertel verliert immer mehr sein Gesicht. Viele Menschen merken das aber viel zu spät.

Darum: Kauft lokal. Feiert lokal. Unterstützt, was euch unterstützt.
Denn ein starkes Veedel beginnt mit jeder einzelnen Entscheidung – auch deiner.

Frühlingshafte Gartenfreuden und ihre Vorteile für Körper und Geist

Mit den steigenden Temperaturen und mehr Sonnenschein zieht es immer mehr Menschen hinaus in ihre Gärten. Die frische Luft, das Pflanzen und Pflegen von Blumen und Gemüse – der perfekte Ausgleich zur Kopfarbeit im Büro oder Homeoffice. Und nicht nur das: Gartenarbeit ist auch ein wahres Gesundheitselixier!

Gartenarbeit – Ein echter Stresskiller

Denn Studien zeigen, dass Gartenarbeit zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit hat. Wer regelmäßig im Garten arbeitet, baut Stress ab und verbessert seine Koordinationsfähigkeiten. Unbewusst stärkt man dabei auch die Muskeln und sorgt für die Ausschüttung von Glückshormonen – ein wahres Wellnessprogramm für Körper und Seele!

Ergonomisches Gärtnern – So bleibt’s gesund

Wer sich beim Gärtnern nicht nur kreativ austoben, sondern auch etwas für die eigene Gesundheit tun möchte, sollte auf die richtige Körperhaltung achten. Eine besonders angenehme Variante ist das Arbeiten mit Hochbeeten. Sie sorgen für eine bequeme Arbeitshöhe, die den Rücken schont – ideal für Menschen, die körperlich etwas eingeschränkt sind oder einfach eine angenehme Haltung beim Unkrautzupfen wünschen. Die gerade Haltung ist wichtig, vor allem bei Arbeiten am Boden. Eine weiche Unterlage für die Knie oder ein kleiner Hocker helfen zusätzlich. Beim Anheben von schweren Gegenständen wie Blumenerde oder Gießkannen sollte man bewusst die Beinmuskulatur einsetzen: In die Knie gehen und sich aus der Kraft der Beine nach oben drücken. So minimiert man das Risiko von Rückenbeschwerden und sorgt gleichzeitig für ein unbewusstes Training.

Ergonomisches Gartenzubehör für mehr Komfort

Ein weiterer Tipp für angenehmes Gärtnern: Der Einsatz von ergonomischen Werkzeugen. Verlängerte Handwerkzeuge, Teleskopstangen und gut ausgewählte Gartengeräte machen die Arbeit nicht nur effizienter, sondern auch deutlich komfortabler. So wird das Gärtnern zum Vergnügen – mit Abwechslung und Freude bei jedem Schritt!

Startet in den Frühling – Und nutzt die Gartenarbeit für euer Wohlbefinden!

Ob beim Säen, Umgraben oder Pflanzen – der Garten ist ein wunderbarer Ort, um die Seele baumeln zu lassen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Nutzt die Frühlingszeit und startet in die Saison der Gartenfreuden – für mehr Bewegung, weniger Stress und jede Menge Glücksmomente im Grünen.

Erbe planen, Zukunft gestalten
Mit dem Erbe wächst die Verantwortung. Sind Sie darauf vorbereitet?
Vermögen weitergeben muss gut bedacht sein. Vermögen und Erbe planen, Zukunft gestalten: Verantwortung übernehmen und weise weitergeben ist momentan in vielen Köpfen aktiv. Denn die Vermögensweitergabe an den Partner, die Kinder und Enkelkinder oder andere persönlich wichtige Personen oder Initiativen ist nicht leicht. Mit wachsendem Wohlstand wächst nämlich nicht nur der Besitz, sondern auch eine große Verantwortung. Es geht nicht nur darum, das Kapital zu bewahren, sondern auch darum, es gerecht und verantwortungsbewusst zu teilen. Darum denken gerade viele Menschen darüber nach, ihrer Familie in Ihre Pläne einzuweihen und mit der Weitergabe Ihres Vermögens zu beginnen. Ob durch Scheidung oder im schlimmsten Fall durch den Tod eines Partners – wenn eine Ehe endet, müssen die finanziellen Verhältnisse neu geregelt werden, und das ist oft eine besonders komplexe Aufgabe. Haben die Partner nämlich keinen Ehevertrag über eine Gütertrennung geschlossen, gilt automatisch die Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das Vermögen, das beide während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, am Ende der Ehe gleichmäßig aufgeteilt wird. Doch Erbschaften haben eine Sonderstellung: Erbt ein Partner während der Ehe, gehört dieses Erbe zu seinem Privatvermögen und wird dem Anfangsvermögen zugerechnet. Viele Menschen gehen davon aus, dass mit der Eheschließung das gesamte Vermögen automatisch gemeinsames Eigentum wird. Doch das ist nicht so: Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft regelt, dass nur das Vermögen, das beide Partner während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, als gemeinsames Eigentum betrachtet wird. Das Vermögen, das jeder Partner in die Ehe einbringt oder während der Ehe erbt oder geschenkt bekommt, bleibt jedoch persönliches Eigentum. Steigt jedoch der Wert einer geerbten Immobilie während der Ehe, wird diese Wertsteigerung beim Zugewinnausgleich berücksichtigt. Mieteinnahmen zählen übrigens ebenfalls zum Gewinn. Eine vollständige Vermögenstrennung kann durch einen Ehevertrag vereinbart werden. In diesem Fall bleibt das Vermögen jedes Partners komplett getrennt, es gibt keinen Zugewinnausgleich.
Fazit: Ob durch ein Testament, einen Ehevertrag oder eine andere vertragliche Regelung – frühzeitige Planung hilft, Konflikte zu vermeiden und das Erbe verantwortungsvoll zu übertragen. Denken Sie daran: Ihre Entscheidungen heute prägen die Zukunft Ihrer Familie, und wir haben viele Fachleute im Stadtgebiet, die dabei helfen können.

Körperpflege darf kein Luxus sein
Das dachte sich auch Stefanie Galli aus dem Kölner Süden, die jahrelang Polizistin auf Streife war. „Auf der Straße habe ich viele Schicksale mitbekommen, gerade obdachlose Frauen taten mir oft leid“, so die ehemalige Ordnungshüterin. „Als ich 2023 bei einer Quizshow von Jörg Pilawa im Fernsehen gute 10.000 € gewann, wusste ich sofort, dass ich einen Teil des Geldes gerne für diese Frauen einsetzen möchte. So habe ich für Köln den Grundstein für ein Duschmobil für obdachlose Frauen gelegt.“ Schon kurze Zeit später war sie dann die Initiatorin des Kölner Duschmobils, das bald durch die Kölner Straßen fahren soll. Jetzt ist auch ein Träger gefunden, der SKF (Sozialdienst katholischer Frauen), und die öffentliche Präsenz, so wie die Spendensumme für das Projekt, wachsen kontinuierlich. Ihr Vorbild kam übrigens aus Berlin, wo Frauen schon seit einigen Jahren in einem solchen Fahrzeug sicher und würdevoll Körperpflege betreiben können und von Sozialarbeiterinnen betreut werden. Im Duschmobil können sie duschen, sich eincremen sowie Nägel und Haare pflegen – und durchatmen. Denn jede Frau darf sich so viel Zeit nehmen, wie sie braucht. Auch bekommen die Damen neben Pflegeprodukten, saubere Handtücher, frische Unterwäsche sowie Socken und bei Bedarf auch Hygieneartikel wie Binden, Tampons usw.
„Das niedrigschwellige Angebot, bei dem sich obdachlose Frauen ohne Angst und Scham unverbindlich pflegen können, ist groß und umfasst auch die Beratung, welche bestehenden Hilfsangebote in Anspruch genommen werden können. Mir tut es gut, dass ich diesen Frauen zukünftig auch in Köln etwas Würde und Unterstützung zurückgeben kann“, so Stefanie Galli, die natürlich weiterhin aktiv Geld sammelt. Auf der Internetseite https://duschmobil-koeln.de/ gibt es viele wertvolle Informationen und Spendenmöglichkeiten. Wir von der Kölner Stadtteilliebe sehen sie als Stadtteilheldin und sagen DANKE für diesen tollen Einsatz.

Bäume für ein grünes Köln
In den vergangenen zwei Jahren haben der Klimawandel sowie große Stürme und lange Hitzeperioden in den Grünflächen der Stadt große Spuren hinterlassen, sodass zahlreiche alte Bäume gefällt werden mussten. Somit wurden in Zollstock zahlreiche Ersatzpflanzungen notwendig, wofür die Kölner Grün-Stiftung die notwendigen finanziellen Mittel bereitstellte. Bei strahlendem Sonnenschein startete demnach eine große Pflanzaktion im Frühjahr im historischen Vorgebirgspark, der 1914 von Fritz Encke als „soziales Grün“ angelegt worden war. Die knapp 14 Hektar große Grünanlage, die allen Bevölkerungsschichten freien Zugang zu Erholungsflächen ermöglicht und eine Verbindung zum äußeren Grüngürtel herstellt, wurde demnach nochmals deutlich aufgewertet. Stattliche 270 000 € für Baumpflanzungen in mehreren Parkanlagen der Stadt sowie der Alfred-Schütte-Allee und bald auch an der Rodenkirchener Riviera investierte die Stiftung und so werden insgesamt 50 ca. vier Meter große Bäume – Buchen, Linden, Esskastanien, Trompetenbäume, Baumhasel und Eichen – bald dort gepflanzt, die robust sind und dem Klimawandel trotzen sollen. Doch es geht nicht nur um die Pflanzungen, sondern auch um die nachhaltige Pflege und Wässerung der Bäume, die ebenfalls für die nächsten drei Jahre gesichert sind. Die Planung, Aufsicht und Abnahme der Baumpflanzungen obliegen dabei wie immer bei den Mitarbeitern des Grünflächenamtes, was eine vorbildliche Zusammenarbeit widerspiegelt. Die Stiftungsbäume sind übrigens an den hellgrünen Dreiböcken zu erkennen, wovon einige sogar Spendernamen erhalten. Das großangelegte Spendenprojekt mit dem Titel „1000 Bäume für Köln“ zeigt sich somit auch im Stadtgebiet Rodenkirchen. Möchten auch Sie sich daran beteiligen, auf www.koelner-gruen.de finden Sie viel wertvolle Informationen.

Was machen gewählte Kommunalpolitiker?
Die gewählten Kommunalpolitiker in Köln vertreten die Interessen vor Ort. Da es um ganz individuelle Themen geht, werden bei jeder Kommunalwahl verschiedene Kandidaten der unterschiedlichsten Parteien benannt und der Bürger darf entscheiden, wer die Interessen am besten vertreten kann. Da der Stadtbezirk Rodenkirchen recht groß ist, gibt es bei uns 5 Wahlkreise.
Zum Wahlbezirk 7 – Rodenkirchen 1 gehören: Bayenthal mit 5 Stimmbezirken, Raderberg mit 3 Stimmbezirken, Raderthal mit 2 Stimmbezirken und Zollstock mit 1 Stimmbezirk.
Zum Wahlbezirk 8 – Rodenkirchen 2 gehören: Marienburg mit 3 Stimmbezirken und Rodenkirchen mit 5 Stimmbezirken
Wahlbezirk 9 – Rodenkirchen 3 gehören: Rodenkirchen mit 2 Stimmbezirken, Weiß mit 3 Stimmbezirken, Sürth mit 4 Stimmbezirke und Godorf mit 1 Stimmbezirk.
Wahlbezirk 10 – Rodenkirchen 4 gehören: Raderthal mit 1 Stimmbezirk, Rondorf mit 4 Stimmbezirken, Hahnwald mit 1 Stimmbezirk, Immendorf mit 1 Stimmbezirk und Meschenich mit 4 Stimmbezirken
Wahlbezirk 11 – Rodenkirchen 5
Zollstock mit 8 Stimmbezirken.
Sie wundern sich vielleicht, dass es nicht nach Orten geht, sondern nach Bezirken. Das liegt an der Fläche. Darum sind manche Veedel in der Wahl getrennt und die Linie geht zickzack durch den Stadtteil. Im Netz finden Sie übrigens alle Straßen der Stadt aufgelistet und die ansprechenden Kreise, Wahlorte usw. benannt. Die gewählten Vertreter der Wahlbezirke setzen sich auf jeden Fall für konkrete Anliegen im Stadtgebiet ein, treffen richtungsweisende Entscheidungen und sorgen dafür, dass die Stadtverwaltung transparent und gesetzeskonform arbeitet. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem: Entscheidungen über Bauprojekte, Schulen, Verkehr, Kultur und Umweltschutz. Auch beteiligen sie sich an Haushaltsfragen: Wo wird investiert? Wo wird gespart? Die Unterstützung und Förderung von Vereinen, sozialen Projekten oder Veranstaltungen regeln sie auch. In der Bezirksvertretungssitzung, in der der Bezirksbürgermeister die Leitung hat, werden die Anliegen beschlossen. Anträge aus der Bevölkerung oder von Parteien sowie Anregungen oder Beschwerden Bürgern können dort eingebracht werden und die Bezirksvertretung (BV) berät darüber dann öffentlich. Es ist demnach recht wichtig, sich frühzeitig mit den Kandidaten auseinanderzusetzen, denn jeder hat einen Schwerpunkt, Hintergrund und politisches Wissen.

Liebe Eltern,
die Prüfung Ihrer Kinder steht bevor. Ich weiß, dass Sie alle hoffen, dass ihr Kind gut abschneiden wird. Aber bitte denken Sie daran, dass unter den Schülern bei der Prüfung ein Künstler sein wird, der Mathe nicht verstehen muss. Unter ihnen ist auch ein Unternehmer, dem die Geschichte der englischen Literatur egal ist. Unter ihnen ist ein Musiker, dessen Chemie-Noten nicht wichtig sind. Wenn Ihr Kind gute Noten bekommt, dann ist es ist das super. Und wenn das nicht der Fall ist, dann rauben Sie ihm bitte nicht das Selbstbewusstsein und seine Würde. Sagen Sie Ihrem Kind, das es okay ist. Es ist nur eine Prüfung. Ihr Kind ist für viele größere Dinge bestimmt. Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieben und es nicht verurteilen werden, egal, welche Noten es bekommt. Sie werden sehen, wie Ihr Kind die Welt erobern wird. Eine Prüfung oder eine schlechte Note wird es nicht seines Talents berauben. Und glauben Sie nicht, dass Ärzte und Ingenieure die einzigen glücklichen Menschen auf der Welt sind.

Modellbahnfreunde Sürth
Seit 1996 gibt es in Sürth eine IG von Eisenbahnliebhabern der kleinen Modellbahn sowie ihrer großen Vorbilder. Alle Spurweiten von Z bis LGB sowie die H0-Modellbahnsysteme im Gleich- und Wechselstrom sind ihre Leidenschaft. Es ist eine tolle Gruppe, die sich regelmäßig trifft und über ihre mittlerweile 30 Meter langen, digital (DCC/NMRA) betriebenen Modulanlage im H0-Maßstab 1:87 zwischen Eifel und Sauerland bzw. Westerwald und Niederrhein fachsimpelt. Denn diese Bahn geht bald wieder auf Reisen – da sie ein beliebtes Ausstellungsstück ist. Weitere Infos siehe www.rheinlandbahnen.de Unterpunkt MBF Sürth.

Kinder-Konzert mit Frau Nachtigall
Weißer Rheinbogenstiftung fördert Kindergärten
Gebannt lauschen die 4-5-Jährigen. Was hört man da? Einen Vogel? Musik?
Das Geheimnis lüftet sich. Es ist eine Nachtigall, wunderbar dargestellt von Nadja Schubert, die ihre Melodie auf der Flöte spielt. Die Kinder kennen passende Lieder und singen begeistert mit: ‚Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald‘ und die ‚Vogelhochzeit‘.
In der folgenden halben Stunde begleiten die Kinder Frau Nachtigall zuerst ans Rheinufer im Kölner Süden und dann auf eine Reise nach China. Sie begegnen vielen Vögeln, die sie an ihren Melodien erkennen, und lernen so zahlreiche Flöten und ihren besonderen Klang kennen – von der großen Flöte mit ihrem dunklen Ton bis zur hellen Piccoloflöte. Als Frau Nachtigall wieder heil in Köln angekommen ist, betrachten die Kinder die Flöten näher, fragen und können nochmals genau hinhören.
Ein rundum gelungenes Konzert, das kleinen Kindern die Ohren für Klänge und Melodien öffnet und ihnen große Freude macht! Das Kinder-Konzert mit der Musikpädagogin Nadja Schubert findet zurzeit in verschiedenen KiTas im Rheinbogen statt und wird durch Fördermittel der Weißer Rheinbogenstiftung finanziert. Wenn auch Sie diese Projekte unterstützen möchten, auf https://www.weisser-rheinbogen-stiftung.de/ finden sie weitere Informationen.