90. Stadtachter im Rahmen der Kölner Lichter

Erstmals gehen die Achter als Mixed-Teams an den Start!

Sportliches Highlight im Vorfeld der Kölner Lichter am 30.8 wird wieder die Kölner Stadtachterregatta, die dieses Jahr zum 90. Mal um den Preis der Kölner Oberbürgermeisterin ausgefahren wird. Absolutes Novum in der mehr als 100-jährigen Geschichte der Regatta ist, dass erstmals ausschließlich Mixed -Mannschaften an den Start gehen.

„Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr die gesamte Leistungsspitze unserer Trainingsmannschaft, also auch unsere Frauen, an den Start schicken zu können. Es werden also sogenannte Mixed – Boote, besetzt mit 4 Männern und 4 Frauen, starten, erläutert Ralf Pasman, stellv. Vorsitzender und Verantwortlicher für den Leistungssport im KRV, die Neuerung.

Das Rennen startet gegen 19:45 Uhr im Bereich der Kranhäuser, die Zielglocke erklingt dann am Rheinpark in Höhe des Tanzbrunnens – das eigentliche Ziel aber ist es, das stärkste Achter-Team aus der Region unter sich auszumachen.

Die Mannschaft des KRV hat sich nach Corona kontinuierlich wieder aufgebaut und rechnet sich gute Chancen auf eine der vorderen Platzierungen aus. Mannschaftsleiter Jonas Karthaus dazu selbstbewusst: „Dieses Jahr sollten wir es schaffen, unter den ersten Drei zu landen. Wir werden die besten und erfahrensten Ruderinnen und Ruderer aus unserer breit aufgestellten Trainingsmannschaft an den Start bringen. Wir greifen an!“

Am Rodenkirchener Clubhaus sammeln sich ab 19:00 Uhr alle Teams, um vom dortigen Steg die Boote aufs Wasser zu bringen. Ab dem Nachmittag gibt es wieder ein buntes Programm mit einer Schülerregatta und der legendären Beachparty, bei der der ganze Stadtbezirk auf den Beinen ist. Der WDR überträgt die Regatta in einer Zusammenfassung in seiner Kölner-Lichter-Sondersendung.

(Text:Kölner Ruderverein von 1877 e./Benno Kerling/ Organisationsleiter)