Markus Greitemann beim Straßenfest im Hahnwald

Bei strahlendem Spätsommerwetter war das Straßenfest im Hahnwald nicht nur ein Treffpunkt für Nachbarinnen und Nachbarn, sondern auch eine Gelegenheit, mit OB-Kandidat Markus Greitemann ins Gespräch zu kommen. Zwischen Kinderlachen, Musik und dem Duft von Grillwagen mischte sich Greitemann ganz selbstverständlich unter die Besucherinnen und Besucher.

Mit viel Offenheit suchte er das Gespräch an den Ständen, hörte aufmerksam zu und beantwortete zahlreiche Fragen. Dabei machte er deutlich, wie wichtig ihm der direkte Austausch ist: „Politik muss bei den Menschen sein, nicht umgekehrt“, betonte er.
Thematisch reichte die Diskussion von den großen Herausforderungen der Stadt – Sauberkeit, Sicherheit und Bildungsangebot – bis hin zu ganz persönlichen Anliegen aus dem Viertel. Besonders am Herzen lag ihm die Einbindung aller Generationen: Köln brauche mehr Seniorenwohnungen und Pflegeplätze, aber auch ausreichend Angebote für junge Familien und Kinder. Damit der Kreislauf des Lebens bestehen bleibt. Gerade im Hahnwald, wo viele Unternehmer Ihr zuhaus haben, sind es wichtige Themen.
Auch die Digitalisierung kam zur Sprache. Greitemann hob hervor, dass Köln moderne digitale Dienstleistungen braucht, gleichzeitig aber niemand zurückgelassen werden darf. Gerade für Bürgerinnen und Bürger, die nicht digital unterwegs sind, müsse es verlässliche Serviceangebote geben, was ebenfalls Zuspruch fand. Im Wirtschaftskreislauf wurde der Ausbau geforfert und in privaten Belangen demnach die persönliche Ansprache. Wird es auch ein Spagat sein, versprach er sich dafür einzusetzen.
Neben den politischen Themen zeigte sich Greitemann an diesem Tag auch von seiner persönlichen Seite: als Familienmensch, als jemand, der selbst tief in Köln verwurzelt ist, und als früherer Leistungssportler, der Durchhaltevermögen und Teamgeist in die Politik mitbringt.
Das Straßenfest im Hahnwald wurde so zu einem Ort der Begegnung – ein lebendiger Nachmittag, an dem deutlich wurde, wofür Markus Greitemann steht: eine Stadt, die zusammenhält, alle Generationen im Blick hat und auf die ihre Bürgerinnen und Bürger mit Stolz blicken können. Greitamann war gefühlt ganz privat unterwegs, was ihn sehr sypmpatisch und bürgernah zeigte.

