Schulpsychologischer Dienst hilft Schüler*innen beim Aufholen von Lernrückständen
Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln bietet während der Sommerferien Förderkurse für Kölner Schüler*innen ab Klasse 7 an. Die Kurse bieten Jugendlichen die Möglichkeit, in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach eine Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte zu erhalten, um Lernrückstände aufzuholen.
Jeder Kurs dauert drei Wochen und umfasst 26 Unterrichtsstunden – je zwei Unterrichtsstunden am Tag, zusätzlich zwei Stunden Einführungsveranstaltung zu Beginn der jeweiligen Ferienhälfte. Die Kurse finden am Berufskolleg an der Lindenstraße, Lindenstraße 78, Köln-Innenstadt, statt. Die Schule ist aufgrund ihrer zentralen Lage gut zu erreichen. Teilnehmen können Schüler*innen, die zu einer Nachprüfung zugelassen sind oder bei denen die Fachlehrkraft die Teilnahme an den Kursen empfiehlt.
Eine Anmeldung ist für die erste Ferienhälfte, 15. Juli bis 1. August 2025, oder die zweite Ferienhälfte, 4. bis 21. August 2025, für eines der folgenden Fächer möglich: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein oder Spanisch. Es kann nur in einer Ferienhälfte teilgenommen und nur ein Kursfach belegt werden. Die Kosten für die Teilnahme an einem Kurs betragen 132,95 Euro. Eine Kostenübernahme im Rahmen von Bildung und Teilhabe ist möglich.
Eine Anmeldung ist ab dem 7. Juli 2025 möglich. Alle erforderlichen Unterlagen und weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Köln auffindbar unter www.stadt-koeln.de/ferienfoerderkurse. Anmeldeschluss für den ersten Kurszeitraum ist Freitag, 11. Juli 2025, Anmeldeschluss für den zweiten Kurszeitraum ist Montag, 28. Juli 2025.
Eventuelle Rückfragen beantwortet Marion Schmitz vom Schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln telefonisch unter der Rufnummer 0221-221-29040oder per Mail an ferienfoerderkurse@stadt-koeln.de
(Text/PI/Stadt Köln/Eva Fiedler)
Sommerferien-Freizeit (FFZ) in Rondorf
AktuellesSommerferien-Freizeit (FFZ) in Rondorf
„Spiel und Spaß im Veedel“ Wann? Von 11. bis 15.8. und 18. Bis 22.8. von 08:30-16:00 Uhr. Was? Spiel- und freizeitpädagogische örtliche Ferienbetreuung und Ausflüge: Zoo, Tiergarten, Naturgebiete, Kletterangebote u. ä. Verpflegung bzw. gemeinsames Mittagessen, Snacks für zwischendurch (z. B. Obst, Rohkost). Für wen? Für alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Wo? Im Haus der Familie e.V., Reiherstr. 21 in 50997 Köln. Und sonst? Gemeinsam wird das Thema Abenteuer, Erlebnis und Gemeinschaft erlebt, so wird zusammen gespielt, gebastelt und es werden die Sommerferien genossen. Eine Anmeldung ist natürlich verbindlich nötig.
Sommerfest und Konzert des Rodenkirchener KammerChors und Orchesters
AktuellesEinladung zum Sommerfest der freien Naturschule
AktuellesGaragenflohmarkt in Immendorf
AktuellesOB-Kandidat Roberto Campione lädt zum Kaffee
AktuellesOB-Kandidat Roberto Campione lädt zum Kaffee
Köln ist einzigartig! Köln ist eine Stadt der Geschichte, der Vielfalt und des Zusammenhalts. Es ist eine Stadt, die von ihren Menschen lebt. OB-Kandidat Roberto Campione lädt zum Kaffee
Köln ist einzigartig! Köln ist eine Stadt der Geschichte, der Vielfalt und des Zusammenhalts. Es ist eine Stadt, die von ihren Menschen lebt. Von den Kölnerinnen und Kölnern und Personen, die hier wohnen, arbeiten, ihr Unternehmen führen, studieren oder ihren Lebensabend hier verbringen wollen, Menschen, deren Familien seit Generationen hier zu Hause sind und Menschen mit Migrationsgeschichten. Darüber würde sich Roberto Campione (OB-Kandidat 2025) gerne mit Ihnen unterhalten. Für ihn tragen alle dazu bei, dass Köln lebt und wächst. Er weiß, dass Köln große Herausforderungen hat: Eine über-lastete Infrastruktur, fehlender, bezahlbarer Wohnraum, wachsende Armut und eine zu hohe Bürokratie, die den Fortschritt bremst. Aber auch der Verkehr, der Klimawandel, der Naturschutz und über vieles mehr möchte er mit Ihnen besprechen. Er möchte wissen, was Bürger beschäftigt, besorgt und was sie sich wünschen und lädt Dienstag und Donnerstag von 14-18 Uhr in der Große Sandkaul 24-26, 50667 Köln ins Büro der Kölner StadtGesellschaft im Hotel Monte Cristo ein. Er möchte zusammen die Zukunft zu gestalten, die unsere Stadt verdient.
Pfarrfest in Sürth
AktuellesDiabetisches Fußsyndrom – wenn der Zucker die Füße in Gefahr bringt Sektionsleiterin Dr. Behling hält Vortrag in der Krankenhaus-Cafeteria
AktuellesDiabetisches Fußsyndrom – wenn der Zucker die Füße in Gefahr bringt
Sektionsleiterin Dr. Behling hält Vortrag in der Krankenhaus-Cafeteria
Um gefährliche Spätfolgen der Zuckerkrankheit, wie zum Beispiel das diabetische Fußsyndrom zu vermeiden werden Menschen mit Diabetes im Optimalfall fortlaufend diabetologisch geschult und betreut und wenn notwendig auch stationär behandelt. Im Cellitinnen-Krankhaus St. Antonius in Köln kümmert sich Dr. Manuela Behling, Sektionsleiterin der Diabetologie, täglich um Diabetespatienten mit dieser besonders folgenreichen Begleiterkrankung. Die Spezialistin möchte mit ihrem neuen Vortrag Diabetes- Patientinnen und -Patienten für das Thema „Diabetischer Fuß“ sensibilisieren um die Entwicklung von Infektionen, Immobilität und Amputationen zu verhindern. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 3. Juli 2025 um 17 Uhr in die Krankenhaus-Cafeteria zu kommen.
Sie haben bereits Gefühlsstörungen in den Füßen? Seit Monaten nimmt die Schmerzempfindlichkeit Ihrer Zehen ab und Sie stellen Blasen und Rötungen am Fuß fest? In Kombination mit einem Diabetes sind das ernstzunehmende Hinweise auf ein diabetisches Fußsyndrom (DFS).
Was beschreibt einen diabetischen Fuß?
Das diabetische Fußsyndrom tritt meistens im späteren Verlauf einer Diabetes-Erkrankung auf, wenn der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Nerven und Blutgefäße in den Beinen sowie an den Füßen nehmen dadurch Schaden. Unbehandelt können Infektionen von Gewebe und Knochen auftreten bis hin zur Notwendigkeit einer Amputation.
Die Diagnose und Behandlung von DFS
Um das zu verhindern, werden die Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) sowohl ambulant als auch auf der Diabetesstation im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius durch ein Team aus Ärzten verschiedener Abteilungen sowie Wundassistentinnen und speziell geschulten Pflegekräften betreut. Wie die Behandlung im Kölner Krankenhaus abläuft und sich ein DFS vermeiden lässt erklärt die Sektionsleiterin in ihrem Vortrag. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Termin:
Diabetisches Fußsyndrom – wenn der Zucker die Füße in Gefahr bringt
Donnerstag 03. Juli, 17 Uhr
Cafeteria, Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius
Schillerstr. 23, 50968 Köln-Bayenthal
Referent:
Oberärztin & Sektionsleiterin Dr. Manuela Behling
Medizinische Klinik / Diabetologie
(Text: Melanie Striese/Unternehmenskommunikation/Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius)
Einladung zum fünften Thementalk im Stadtteilbüro der Parkstadt Süd
AktuellesAm 17. Juli 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr öffnet das Stadtteilbüro der Parkstadt Süd seine Türen für den fünften Thementalk. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Einblicke in den aktuellen Planungsstand sowie in die Umsetzung des städtebaulichen Großprojekts.
Geplant sind unter anderem ein Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen, ein Ausblick auf die nächsten Schritte sowie die Vorstellung der Ergebnisse des Klima- und Nachhaltigkeitschecks. Zudem werden die Themen „Konzeptvergabeverfahren & Erbpacht“ und „Wohnen in der Parkstadt Süd“ aufgegriffen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine gemeinsame Gesprächsrunde mit allen Mitwirkenden, in der Teilnehmende die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung findet im Stadtteilbüro der Parkstadt Süd statt, das sich im Gebäude des Marktamtes auf dem Großmarktgelände in der Marktstraße 10, 50968 Köln, befindet.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an info@parkstadt-sued.de gebeten. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung.
Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, wird eine Aufzeichnung der Veranstaltung erstellt. Der entsprechende Link zur Aufnahme wird im Anschluss auf der Projektwebsite der Parkstadt Süd veröffentlicht.
Die Einladung darf gerne an weitere Interessierte weitergegeben werden.
Förderkurse in den Sommerferien
AktuellesSchulpsychologischer Dienst hilft Schüler*innen beim Aufholen von Lernrückständen
Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln bietet während der Sommerferien Förderkurse für Kölner Schüler*innen ab Klasse 7 an. Die Kurse bieten Jugendlichen die Möglichkeit, in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach eine Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte zu erhalten, um Lernrückstände aufzuholen.
Jeder Kurs dauert drei Wochen und umfasst 26 Unterrichtsstunden – je zwei Unterrichtsstunden am Tag, zusätzlich zwei Stunden Einführungsveranstaltung zu Beginn der jeweiligen Ferienhälfte. Die Kurse finden am Berufskolleg an der Lindenstraße, Lindenstraße 78, Köln-Innenstadt, statt. Die Schule ist aufgrund ihrer zentralen Lage gut zu erreichen. Teilnehmen können Schüler*innen, die zu einer Nachprüfung zugelassen sind oder bei denen die Fachlehrkraft die Teilnahme an den Kursen empfiehlt.
Eine Anmeldung ist für die erste Ferienhälfte, 15. Juli bis 1. August 2025, oder die zweite Ferienhälfte, 4. bis 21. August 2025, für eines der folgenden Fächer möglich: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein oder Spanisch. Es kann nur in einer Ferienhälfte teilgenommen und nur ein Kursfach belegt werden. Die Kosten für die Teilnahme an einem Kurs betragen 132,95 Euro. Eine Kostenübernahme im Rahmen von Bildung und Teilhabe ist möglich.
Eine Anmeldung ist ab dem 7. Juli 2025 möglich. Alle erforderlichen Unterlagen und weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Köln auffindbar unter www.stadt-koeln.de/ferienfoerderkurse. Anmeldeschluss für den ersten Kurszeitraum ist Freitag, 11. Juli 2025, Anmeldeschluss für den zweiten Kurszeitraum ist Montag, 28. Juli 2025.
Eventuelle Rückfragen beantwortet Marion Schmitz vom Schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln telefonisch unter der Rufnummer 0221-221-29040oder per Mail an ferienfoerderkurse@stadt-koeln.de
(Text/PI/Stadt Köln/Eva Fiedler)
Zwei katholische Gemeinden feiern zusammen
AktuellesZwei katholische Gemeinden feiern zusammen
Am Samstag, dem 28.6. laden die katholischen Gemeinden St. Pius und Zum Heiligen Geist herzlich zu einem gemeinsamen Gemeindefest ein! Von 13 bis 18 Uhr wird im Pfarrgarten an der Irmgardstraße in Zollstock das erste Mal zusammen gefeiert. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm, viele Begegnungen und eine offene, herzliche Atmosphäre. Besonders Familien sind herzlich willkommen, da es ein fröhlicher Nachmittag für Groß und Klein sein wird.