Über uns:
Unser modernes Notariat im Kölner Süden steht für Kompetenz, Verlässlichkeit und Service auf höchstem Niveau. Wir begleiten unsere Klienten in wichtigen Lebenssituationen. Um unser engagiertes Team weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz (Voll- oder Teilzeit) mit ausgeprägtem Organisationstalent. Vorerfahrung im Notariat ist nicht erforderlich, ein Quereinstieg ist möglich.
Ihre Aufgaben:
• Eigenständige Organisation und Koordination des gesamten Büroablaufs
• Sicherstellung eines reibungslosen täglichen Geschäftsverkehrs durch vorausschauendes Handeln
• Übernahme besonderer Projekte und eigenständige Lösung administrativer Herausforderungen
• Erledigung allgemeiner Verwaltungsaufgaben (z.B. Postbearbeitung, Archivierung, Datenpflege)
• Unterstützung des Notars und des Teams bei allen administrativen und organisatorischen Aufgaben
• Eigenverantwortliche Koordination und Überwachung von Terminen und Fristen
• Kompetente Kommunikation mit Klienten, Behörden und Geschäftspartnern
Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (etwa Studium), idealerweise Erfahrung als Assistenz der Geschäftsleitung oder Teamassistenz
• Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und eine strukturierte, proaktive Arbeitsweise
• Hands-on-Mentalität: Sie behalten den Überblick, setzen Prioritäten und bringen Aufgaben konsequent zum Abschluss
• Hohe Diskretion, Zuverlässigkeit und Loyalität
• Professionelles Auftreten und Freude an Teamarbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Sicherer Umgang mit MS Office und modernen Büroanwendungen
Wir bieten Ihnen:
• Eine leistungsgerechte Vergütung
• Einen sicheren, langfristigen Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und verlässlicher Work-Life-Balance
• Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
• Ein unterstützendes, kollegiales Team in einem familiären Arbeitsumfeld
• Perspektiven zur fachlichen Weiterentwicklung
Möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an karriere@notar-thelen.de.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Notar Dr. Martin Thelen
Hauptstraße 30
50996 Köln
T +49 221 13987-0
F +49 221 13987-41
E info@notar-thelen.de
Teamassistenz für Notariat gesucht (Voll- oder Teilzeit) – Quereinstieg möglich
AktuellesÜber uns:
Unser modernes Notariat im Kölner Süden steht für Kompetenz, Verlässlichkeit und Service auf höchstem Niveau. Wir begleiten unsere Klienten in wichtigen Lebenssituationen. Um unser engagiertes Team weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz (Voll- oder Teilzeit) mit ausgeprägtem Organisationstalent. Vorerfahrung im Notariat ist nicht erforderlich, ein Quereinstieg ist möglich.
Ihre Aufgaben:
• Eigenständige Organisation und Koordination des gesamten Büroablaufs
• Sicherstellung eines reibungslosen täglichen Geschäftsverkehrs durch vorausschauendes Handeln
• Übernahme besonderer Projekte und eigenständige Lösung administrativer Herausforderungen
• Erledigung allgemeiner Verwaltungsaufgaben (z.B. Postbearbeitung, Archivierung, Datenpflege)
• Unterstützung des Notars und des Teams bei allen administrativen und organisatorischen Aufgaben
• Eigenverantwortliche Koordination und Überwachung von Terminen und Fristen
• Kompetente Kommunikation mit Klienten, Behörden und Geschäftspartnern
Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (etwa Studium), idealerweise Erfahrung als Assistenz der Geschäftsleitung oder Teamassistenz
• Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und eine strukturierte, proaktive Arbeitsweise
• Hands-on-Mentalität: Sie behalten den Überblick, setzen Prioritäten und bringen Aufgaben konsequent zum Abschluss
• Hohe Diskretion, Zuverlässigkeit und Loyalität
• Professionelles Auftreten und Freude an Teamarbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Sicherer Umgang mit MS Office und modernen Büroanwendungen
Wir bieten Ihnen:
• Eine leistungsgerechte Vergütung
• Einen sicheren, langfristigen Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und verlässlicher Work-Life-Balance
• Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
• Ein unterstützendes, kollegiales Team in einem familiären Arbeitsumfeld
• Perspektiven zur fachlichen Weiterentwicklung
Möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an karriere@notar-thelen.de.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Notar Dr. Martin Thelen
Hauptstraße 30
50996 Köln
T +49 221 13987-0
F +49 221 13987-41
E info@notar-thelen.de
Sommerfest der Karnevalsgesellschaft Löstige Öhs Rondorf
AktuellesKleine Spende – große Wirkung
AktuellesKleine Spende – große Wirkung
Zusammen ist Vieles möglich – die Weißer Rheinbogenstiftung
Vielen Dank für die Informationen über die Weißer Rheinbogenstiftung und ihre vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Stiftung für verschiedene Zielgruppen und Projekte einsetzt. Die Förderung von Kindern, Familien und Senioren mit Hilfsbedarf bis zur Verschönerung des öffentlichen Raums sind wirklich großartig. Es ist erfreulich zu hören, dass neben einer dauerhaften Spendenbereitschaft auch verschiedene andere Arten möglich sind, sich finanziell einzubringen, wie zum Beispiel eine Einmalunterstützung, Trauerspenden, Gelder aus Familienfeiern und Veranstaltungen sowie Firmenbegünstigungen. Dadurch wird es den Menschen ermöglicht, auf verschiedene Weise zur Stiftung beizutragen und bei Projekten zu helfen, die ihnen am Herzen liegen. Aber auch Menschen, die Hilfe brauchen, können sich gerne an die Stiftung wenden. Die Möglichkeit, sich um eine Kostenübernahme für Ferienfreizeiten, Schul- sowie Seniorenprojekt, Energiekosten und Verschönerungen im öffentlichen Raum zu bewerben, wird hier geboten. Es ist gut zu wissen, dass die Stiftung Menschen dabei unterstützt, ihre Ideen und Projekte umzusetzen, sei es durch die Schaffung eines Blumenbeets, der Pflanzung eines Baums oder Strauchs oder das Aufstellen einer Bank für die Verbesserung des Stadtbildes. Aber auch Kindergarten- und Schulangebote werden berücksichtigt. Die finanzielle Entlastung für Geringverdienern und Senioren bei Sportangeboten, Kaffeefahrten und kulturellen Angeboten im Stadtgebiet sind weitere wichtige Initiativen der Stiftung. Es ist schön zu sehen, dass Menschen durch diese Angebote sozial eingebunden werden und das Leben dadurch für sie leichter wird. Insgesamt ist die Weißer Rheinbogenstiftung eine wichtige Ressource für die Gemeinschaft und wertvoll für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Die Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten und die Transparenz bei der Nutzung der Spenden sind wirklich beeindruckend. Gelder an die Weißer Rheinbogenstiftung bleiben komplett im Stadtgebiet, genauer gesagt in Rodenkirchen, Weiß, Sürth.
Etwas ganz Wichtiges: Natürlich gibt es für den steuerlichen Nachweis einer Geldgabe eine Spendenquittung, Daueraufträge und Bankeinzüge bis zu einer Spendenhöhe von 300 € können sogar ohne eine solche Bescheinigung geltend gemacht werden. Gerne werden auf Wunsch Spendengeber auf der Internetseite der Stiftung erwähnt und können sach- oder projektbezogen mit eingebunden werden. Übrigens die Stiftungsmitglieder arbeiten alle rein ehrenamtlich und können natürlich weiter Unterstützung brauchen, besonders beim Aussenauftritt, der Verteilung der Briefkasten-Informationen und an den Präsentationsständen im Stadtgebiet.
Das Pfingstlager mit St Remigius
AktuellesDas Pfingstlager mit St Remigius
Über Pfingsten fährt die Katholische Jugend Sürth, vom 6.-10.6. ins Zeltlager nach At-tendorn. Dort erwartet die Kinder ein kurzweiliges, aber unterhaltsames Programm – ganz ohne Handys und Co. Es wird unglaublich viel gespielt und an einem Tag veranstal-ten sie sogar zusammen den traditionellen Tagespostenlauf: Eine ganztägige Wande-rung, bei der die Kinder eine Strecke mit Karte oder Wegbeschreibung zurücklegen. An mehreren Posten warten Aufgaben oder Fragen auf sie. Neben den geplanten Aktivitä-ten haben die Kinder aber auch viel Zeit, um sich mit Brettspielen, Bällen und anderen Spielgeräten zu beschäftigen. Schlafen werden die Kinder in großen Zelten nach Ge-schlechtern getrennt und machen ansonsten alles zusammen. Es wird gemeinsam im großen Küchenzelt gekocht und die Kinder sind den ganzen Tag draußen. Für schlechtes Wetter ist vorgesorgt. Mitfahren können alle Kinder und Jugendlichen von 9 bis 16 Jah-ren. Weitere Informationen bekommt man über unter www.jugend-suerth.de
100 Jahre MQ Frohsinn – Frauen erwünscht
Aktuelles100 Jahre MQ Frohsinn – Frauen erwünscht
Ist es auch eins der kleinsten Dörfer am Rande der großen Stadt, so gibt es in Immendorf einen der modernsten Männer-Quartettvereine, denn dort sind Frauen ausdrücklich erwünscht. Wurde der Gesangsverein auch nachweislich am 6.Juni 1925 als reiner Männerchor gegründet, nahmen sie bereits 1992 die ersten weibliche Stimmen in den 1. Tenor auf. Auch wurde aus einem über die Jahre etwas angestaubten Gesangs-Kreis eine lebendige Singgemeinschaft mit monatlichen Aktivitäten, natürlich alles auf freiwilliger Basis. So singen sie in der Kirche, veranstalten das beliebte Maisingen an der alten Schule, schöne Konzerte und lustige Chorwochenende. Regelmäßige gemeinsame Ausflüge gehören bei ihnen natürlich ebenfalls dazu genauso wie das Kölsch nach der Probe. Auch sind sie auf so manchen Festlichkeiten gebucht und im eigenen Dorf natürlich immer ehrenamtlich aktiv. Denn wie es der Name schon sagt, sind sie der „Frohsinn“ und das merkt man in diesem Kreis von der ersten Minute, denn die Gemeinschaft und die fröhliche Geselligkeit werden hier wirklich gelebt und das in diesem Jahr ganz besonders, denn sie feiern Jubiläum. Dazu planen sie nun ihr großes Fest im September. Dann wird es an zwei Wochenenden so richtig lebhaft im Dorf, und wir werden natürlich darüber berichten.
Linie 16 der KVB Trennung in Bonn aufgrund von Sondierungsarbeiten
AktuellesTrennung in Bonn aufgrund von Sondierungsarbeiten
Im Rahmen des Ausbaus der BAB 565 durch die Autobahn GmbH des Bundes finden
Sondierungsarbeiten in Bonn statt. Deshalb muss auch die Stadtbahn-Linie 16 getrennt
werden. In den Zeiträumen von Samstag, 17. Mai, ca. 3 Uhr, bis Montag, 19. Mai,
ca. 3 Uhr, und von Samstag, 24. Mai, ca. 3 Uhr, bis Montag, 26. Mai, ca. 3 Uhr, werden
die Arbeiten zwischen den Haltestellen „Tannenbusch Mitte“ und „Bonn Hauptbahnhof“
durchgeführt.
In den genannten Zeiträumen fahren die aus Köln kommenden Bahnen der Linie 16
lediglich bis zur Haltestelle „Tannenbusch Mitte“ und von hier aus anschließend
zurück nach Köln. Die aus Bonn-Bad Godesberg kommenden Bahnen der Linie 16 fahren
dann – in einem dichteren Takt – lediglich bis zur Haltestelle „Bonn Hauptbahnhof“
und von hier aus zurück. Die Straßenbahn-Linie 63 wird zeitgleich zwischen Bad
Godesberg und Bonn Hauptbahnhof eingestellt.
Die Stadtbahn-Linie 18 ist von den Sondierungsarbeiten nicht betroffen und kann
Fahrgästen aus bzw. nach Köln als Alternative zur Linie 16 dienen.
Im nicht durch Stadtbahnen befahrenen Streckenabschnitt wird ein Ersatzbusverkehr
mit den Linienkennungen „BE 16“ und „BE 63“ eingesetzt.
Den Fahrgästen wird empfohlen, die Fahrplaninformationen im Internet und an den
Haltestellen zu beachten.
(Text/PI/KVB/- STA -)
Kostenlose Verhütungsmittel für einkommensschwache Frauen
AktuellesRatsbündnis stockt Sonderfonds für Verhütungsmittel um 25.000 Euro auf.
Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt sieht vor, den Sonderfonds zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Frauen mit geringem Einkommen für das Jahr 2025 um 25.000 Euro zu erhöhen. Das geht aus einem gemeinsamen Antrag für die nächste Sitzung des Gleichstellungsausschusses hervor.
Regelmäßige Ausgaben, wie die für die Pille, oder hohe einmalige Kosten, wie die für die Spirale, überschreiten insbesondere das Budget von Frauen mit geringem Einkommen – auch, weil die Pauschalbeträge im Rahmen von Sozialleistungen knapp bemessen sind. Das hat Folgen für das Verhütungsverhalten: Im Rahmen des „biko“ Modellprojekts gaben die befragten Frauen an, ohne eine Kostenübernahme weniger zuverlässige Methoden zu wählen oder ganz auf Verhütung zu verzichten.1
Franziska Weber, gleichstellungspolitische Sprecherin der Volt Fraktion:
“Rund ein Viertel der Frauen, die Sozialleistungen erhalten, hat schon einmal aus Kostengründen auf Verhütungsmittel verzichtet.2 Selbstbestimmung wird so zu einer Kostenfrage. Darum haben Kölnerinnen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, die Kosten für Verhütungsmittel über den Weg der Beratungsstellen von der Stadt erstattet zu bekommen. Durch die Erhöhung der Gelder erhalten mehr Frauen Zugang zu diesem Angebot.”
Seit 2013 ermöglicht die Stadt Köln Menschen mit Uterus und mit geringem Einkommen eine Kostenübernahme von Verhütungsmitteln. Anspruchsberechtigt sind Menschen mit Köln Pass oder Menschen die Leistungen nach SGBII, SGB XII, AsylbL, BAföG, BAB, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen.
1 Pro familia (2019): Modellprojekt biko – Abschlussbericht
2 BZgA (2016): FORUM Heft 1-2016
(Text: PI der Volt Fraktion im Kölner Rat)
Jazzkonzert mit Jarry Singla im Martin-Luther-Haus
Aktuelles24.05.2025, 20:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, 50968 Köln
Jazzkonzert mit Jarry Singla
Kölner Jazzpianist besucht das Martin-Luther-Haus
Am Samstag, 24. Mai, 20 Uhr, spielt Jarry Singla, Jazzpianist aus Köln, im Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, ein Solokonzert mit seinem aktuellen Programm „Sampaya“. Der deutsch-indische Klavierindividualist ist ein Grenzgänger zwischen unterschiedlichen musikalischen Welten. Seine Kompositionen sind inspiriert durch die Anmut bolivianischer Caporales Tänze, durch die pulsierende Lebensenergie indischer Großstädte, die Weite der andinen Bergwelt Perus sowie die spirituelle Ausstrahlung hindustanischer Ragas. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 5 Euro.
www.kirche-bayenthal.de
Räumungsverkauf bei Tischhelden
AktuellesDie neue Mitte Michaelshoven soll ab 2029 entstehen
AktuellesZwischen der Sürther Straße, der Eygelshovener Straße und der Gesamtschule Rodenkirchen soll die „neue Mitte von Michaelshoven“ entstehen. Vor ein paar Wochen wurde diese vorgestellt und wir haben darüber berichtet. Ein Marktplatz, fast 300 Woh-nungen, viele öffentliche Grünflächen, ein paar Geschäfte sollen die Brachfläche zu einem lebendigen Zentrum machen. Gegenüber auf dem Campus der Diakonie Micha-elshoven entsteht zurzeit auch etwas Neues. Dort ist der Mittelpunkt des Projekts ein neues Seniorenzentrum mit über 100 Pflegeplätzen und einem breiten Angebot Senio-ren und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Ergänzt wird das umfang-reiche Bauvorhaben durch Apartments für Pflegekräfte, mehr als 100 bezahlbare, moderne Wohnbilder wird es bald geben und aus dem Gelände ein lebendiges, inklusives und generationsübergreifendes Veedel machen.