Die WUNDERTÜTE öffnet ihre Tore!

Am 18. Mai 2025 lädt die WUNDERTÜTE in das Orangerie-Theater im Kölner Volksgarten ein – mitten im Süden der Stadt. In den neu gestalteten Gewächshäusern präsentieren 12 Aussteller:innen ihre handgefertigten Unikate: Mode, Taschen, Schuhe, Schmuck, Accessoires, texile Arbeiten, Keramik und sogar Gitarrenbau. Duftobjekte sowie kulinarische Highlights runden das vielfältige Angebot ab.

Design zum Anfassen

Von lässig-femininer Mode aus hochwertigen Materialien, über kreative Gold- und Silberschmiedekunst, bis zu Lederaccessoires, extravaganten Hüten und feinem Catering – die stilvollen Produkte entstehen in kleinen Manufakturen und Ateliers in Köln und Umgebung. Alle Aussteller:innen verbindet ein gemeinsames Ziel: außergewöhnliches Design mit unverwechselbarer Ästhetik – nachhaltig produziert und jenseits kurzlebiger Trends.

Das Besondere entdecken

Im Mai wird die Orangerie erneut zum Schauplatz für kreatives Design und besondere Begegnungen.

Die Designer:innen sind persönlich vor Ort – auch für Ihre individuellen Maßanfertigungswünsche.

Neben den einzigartigen Produkten erwartet Sie ein zauberhaftes Ambiente mit liebevoll ausgewählten kulinarischen Überraschungen.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt

Oliver Rüsche verwöhnt Sie mit herzhaften und süßen Speisen. Heiß- und Kaltgetränke werden vom Team des Orangerie-Theaters serviert – für eine genussvolle Pause zwischen Ihren Entdeckungen.

Ein Ort mit Geschichte und Leidenschaft

Mit viel Engagement organisierten Andrea Baldauf, Doris Adam und Sabine Sobrino im Dezember 2022 den ersten WUNDERTÜTE-Designmarkt im Orangerie Theater – mit nachhaltigen, ästhetisch anspruchsvollen Produkten. Inzwischen ist die Veranstaltung zur Tradition geworden. Zum zweiten Mal findet sie nun in den neu gestalteten Gewächshäusern statt – und verspricht auch 2025 ein inspirierendes Erlebnis in besonderer Atmosphäre.

✨ Wir suchen DICH! ✨

Du bist angehender Erzieherin und suchst eine Praxisstelle im Anerkennungsjahr oder PiA? Dann werde Teil unseres engagierten Teams! 💛

🏡 Kleine Gruppen, große Wirkung – 45 Kinder, 3 Gruppen, gelebte Inklusion seit über 40 Jahren!
🤝 Teamgeist & Fachlicher Austausch – Wir lernen gemeinsam und begleiten dich eng auf deinem Weg.
🎨 Gestaltungsspielraum & Kreativität – Deine Ideen sind gefragt!

📅 Start: 01.08.2025
📩 Schick uns deine Bewerbung an:
Michaela Moreno
miteinander leben e.V.
Alte Kirchgasse 23
50999 Köln
Telefon: 02236/3835420 oder
bewerbung@miteinander-leben.com

Wir sind gespannt auf dich! 😊

(Text: miteinander leben)

Wir laden Dich herzlich zu unserer CAPA Lounge ein – ein Ort, an dem wir in entspannter Runde über spannende und relevante Themen sprechen, die auch für Dich von großem Interesse sein könnten.

Du spielst mit dem Gedanken, eine Immobilie zu kaufen? Und/oder interessierst Dich für die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt? Dann schau bei unserer CAPA Lounge am 12.05.2025 vorbei.

Hier dreht sich alles rund um das Thema „Baufinanzierung – verständlich und aktuell“ erklärt.

AUSGEBUCHT – BITTE NICHT MEHR MELDEN!

Die CDU-Fraktion im Kölner Stadtrat setzt ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und Ordnung in Köln. In der kommenden Ratssitzung soll ein Antrag eingebracht werden, der zwei zentrale Maßnahmen vorsieht: Die Einführung einer Dauerausschreibung zur Personalgewinnung für das Ordnungsamt nach dem Vorbild Düsseldorfs sowie die dauerhafte Ausstattung der Außendienstmitarbeitenden des Ordnungsamtes mit Bodycams. Dazu erklärt Bernd Petelkau, Vorsitzender der CDU-Fraktion:

„Ein schlagkräftiges und personell gut ausgestattetes Ordnungsamt ist unerlässlich, um für Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum zu sorgen. Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass offene Stellen schneller besetzt und unsere Ordnungskräfte besser geschützt werden. Wir sind überzeugt: Wer Köln sicherer und lebenswerter machen will, muss das Ordnungsamt personell stärken und moderne Mittel zur Gefahrenabwehr einsetzen.“

(CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln)

BIOGRAFIE Hans Mörtter

Ein Leben für Menschlichkeit und Aufbruch Hans Mörtter ist einer, der aufsteht, wenn andere sitzen bleiben. Der Brücken baut, wo andere Grenzen ziehen. Und der handelt, wo andere reden.

Über drei Jahrzehnte war er Pfarrer der Lutherkirche in Köln – und in dieser Zeit wurde er zu einer der prägendsten Stimmen für Gerechtigkeit, soziale Wärme und kulturelle Vielfalt in der Stadt.

Mit einem tiefen Gespür für die Bedürfnisse der Menschen und einem unerschütterlichen Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, hat Mörtter Dinge in Bewegung gesetzt, die heute aus Köln nicht mehr wegzudenken sind.

Afrika, Bogotá, Köln – gelebte Solidarität weltweit

Sein Engagement begann früh – weit über Köln hinaus. In den 1980er-Jahren arbeitete Mörtter als Pfarrer in Kolumbien. Dort stand er an der Seite von Straßenkindern, brachte medizinische Hilfe in die Slums von Bogotá und organisierte mit dem „Teatro La Candelaria“ Theaterprojekte von und für Straßenkinder – mit Tourneen bis nach Europa.

Solidarität war für ihn nie ein Wort auf Papier, sondern eine Haltung, ein tägliches Handeln.

Wohnungslosenhilfe – Menschenrechte verwirklichen

Zurück in Köln war es die Begegnung mit Obdach-losen, die ihn zum Aktivisten in der eigenen Stadt machte. Mit dem Vringstreff e.V. gründete er 1995 ein Zentrum mit Restaurant, Beratung und Würde – für Menschen, die sonst oft übersehen werden.

Es folgten mutige Projekte wie das „7-Sterne-Haus“, ein Wohnprojekt für Obdachlose mit Perspektive, und die Unterstützung der Hausbesetzer.innen vom Großmarkt, woraus das OMZ – Obdachlose mit Zukunft entstand. Mörtter half nicht nur, ein Dach über dem Kopf zu schaffen – er baute Räume der Hoffnung. Housing first hat er mit dem Vringstreff-Team in die Stadt gebracht.

Kultur für alle – Musik als soziales Band Im Jahr 2001 gründete er gemeinsam mit dem Jazzmusiker Alessandro Palmitessa das Menschen-sifonieorchester – ein einzigartiges musikalisches Projekt, in dem Obdachlose, Geflüchtete, Menschen mit Behinderung und Berufstätige gemeinsam auf der Bühne stehen. Drei professionelle CDs, ein Auftritt beim Sommerfest des Bundespräsidenten- und vor allem: ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und die verbindende Kraft der Musik.

Mut zu Veränderung – die erste Schwulenhochzeit

Hans Mörtter war nie ein Mann für den einfachen Weg. 1994 traute er als erster evangelischer Pfarrer weltweit ein homosexuelles Paar – öffent-lich, offiziell, und gegen alle kirchlichen Widerstände.

Was damals als Tabubruch galt, wurde später als Katalysator für politische und kirchliche Veränderungen anerkannt – auch im Bundestag.

Coronahilfe – Schnell, konkret, menschlich In der Corona-Krise zeigte sich erneut Hans Mörtters Fähigkeit, in Ausnahmesituationen schnell, pragmatisch und mit großer Herzenswärme zu handeln. Mit seinem Corona-Notfonds sammelte er über 600.000 Euro, um gezielt Alleinerziehende, Künstlerinnen und kleine Unternehmen, darunter viele aus der Kölner Gastroszene, zu unterstützen.

Eine Summe, die zeigt, wie sehr Menschen seinem Wort vertrauen – und wie sehr sein Einsatz trägt.

Seine Weihnachtswunschaktion erfüllt seit 19 Jahren hunderte Herzenswünsche von Kindern aus prekären Verhältnissen: Klaviere, Fahrräder, warme Kleidung. Mörtters Überzeugung: Kinder brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch Hoffnung – das Gefühl, dass Träume wahr werden können.

Benefiz mit Wirkung – Philharmonie als Bühne der Menschlichkeit

Seit 2015 bespielt Hans Mörter mit einem engagierten Team die Kölner Philharmonie regelmäßig mit hochkarätigen Benefizkonzerten. Unter dem Titel

„SOS – Save Our Souls“, jetzt „SOS – Glow up your power“ setzt er dabei bewusst auf emotionale Kraft, künstlerische Qualität und gesellschaftliche Relevanz. Ob für Seenotretter.innen, gegen Kinderarmut oder für geflüchtete Künstlerinnen – jedes Konzert wurde zu einem Zeichen der Solidarität und brachte die Stadtgesellschaft zusammen.

Seit seinem offiziellen Ruhestand 2022 hat Mörtter mit dem Verein „Hans sucht das Glück e.V.“ noch einmal richtig losgelegt. Was als Idee für neue lokale Projekte begann, wurde schnell zur Plattform für globale Solidarität. Besonders im Fokus steht seine engagierte Afrikahilfe: Gemeinsam mit Partner.innen unterstützt Mörtter Hilfsprojekte in Uganda, Kongo, Sudan und Samos, bei denen medizinische Versorgung, Bildungsangebote und sichere Infrastruktur aufgebaut werden.

Bei all seinen Aktivitäten steht immer das Menschsein im Mittelpunkt – und der feste Glaube daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir sie gemeinsam gestalten.

So steht es in seiner Biografie- Broschüre und so möchte er auch den Wahlkampf und das Bürgermeisteramt leben: MENSCHLICH und als Gemeinschaft.

Für ihn geht es nur gemeinsam mit Achtung und Respekt. Auch ist für ihn die Würde des Menschen das oberste Gebot. Das beginnt bei den Menschen auf der Straße, geht weiter bei den vielen Beschäftigten in der Stadt bis hin zu jedem in der Kölner Stadtverwaltung. Gemeinsam ist für ihn nicht nur ein Wort für ihn ist es eine Lebenseinstellung.

(Text: www.hans-moertter.de)

Nacken Hillebrand Partner feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 60 Jahren steht die Kanzlei für Kompetenz, Verlässlichkeit und Innovationskraft in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Sanierung und Insolvenz.

Die Geschichte begann 1965, als der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Jochem Nacken – ein echtes „Rodenkirchener Kind“ – seine Karriere bei Verhülsdonk & Partner am Kölner Friesenplatz hinter sich ließ, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Er übernahm die Kanzlei des Steuerbevollmächtigten Robert Heuser in Köln-Klettenberg und gemeinsam mit den langjährigen Mitarbeiterinnen Frau Sigrid Deuter und Frau Rose Schürheck legte er den Grundstein für die heutige Sozietät.

Mit wachsendem Erfolg folgte 1972 der Umzug nach Köln-Rodenkirchen in eigene, neu errichtete Räume. Verstärkung erhielt Dr. Nacken bald durch den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Uwe Heuser-Modersohn, den Sohn des Kanzleigründers Robert Heuser, sowie den Steuerberater Peter Feld. 1984 entstand daraus eine der ersten Sozietäten im Kölner Süden unter dem Namen Dr. Nacken und Partner.

1991 trat der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Hillebrand, heute Seniorpartner der Kanzlei, als Partner ein – ein Schritt, der seine Wurzeln in einem Ferienjob direkt nach dem Abitur hatte: „Dass ich heute Seniorpartner bin, verdanke ich dem Zufall und einer langjährigen Segelfreundschaft unserer Familien,“ so Hillebrand.

Nach Jahren des Wachstums und einiger hochwasserbedingter Herausforderungen – inklusive kreativer Lösungen wie Deckensteckdosen und mobiler Bürobetriebe im Wohnzimmer – zog die Kanzlei 1993 in die neuen, hochwassergeschützten Räume „Im Park 20“. Doch das Hochwasser Weihnachten 1993 zeigte, dass selbst die besten Schutzmaßnahmen nicht unverwundbar sind.

1996 trat mit Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gert Nacken, dem Sohn von Dr. Jochem Nacken, die nächste Generation in die Partnerschaft ein. Weitere Entwicklungen folgten: 2003 erfolgte der Umzug in das hochwasserfreie Rhein-Carré, wo die Kanzlei bis heute ansässig ist. 2011 folgten vereidigter Buchprüfer und Steuerberater Matthias Lamprecht und Steuerberater Franz-Josef Wernze als Partner, die die Anteile von Uwe Heuser-Modersohn übernahmen. 2015 wurde der Steuerberater Christoph Stüvel in den Partnerkreis aufgenommen.

Seit Februar 2020 haben die Steuerberater Kai Nowak, Patrick Rode und der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Kowol den heutigen Partnerkreis ergänzt. Mit rund 70 hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 9 Auszubildenden und einer beeindruckend niedrigen Fluktuationsquote ist die Kanzlei bestens aufgestellt. „Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital,“ betont Gert Nacken. Viele langjährige Wegbegleiterinnen wie Frau Deuter und Frau Schürheck haben ihr gesamtes Berufsleben in der Kanzlei verbracht.

Nacken Hillebrand Partner ist nicht nur regional stark verwurzelt, sondern auch international bestens vernetzt: Seit 1998 ist die Kanzlei Mitglied bei Morison Global, einem weltweiten Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Heute verbindet die Kanzlei Tradition mit moderner Technologie: Ein eigenes Rechenzentrum ermöglicht es Mandanten, ihre Buchhaltung digital und effizient zu führen – ein Meilenstein gegenüber der Durchschreibebuchhaltung der Gründungszeit.

Meilensteine der Kanzlei:

• 1965: Gründung durch Dr. Jochem Nacken (Übernahme von Robert Heuser)

• 1984: Gründung der Sozietät Dr. Nacken & Partner

• 1991: Aufnahme von Christoph Hillebrand als Partner

• 1996: Aufnahme von Gert Nacken als Partner

• 2011: Aufnahme von Matthias Lamprecht und Franz-Josef Wernze als Partner

• 2015: Aufnahme von Christoph Stüvel als Partner

• 2020: Aufnahme der Partner Kai Nowak, Martin Kowol und Patrick Rode

Mit ihrer Mischung aus bewährter Erfahrung und zukunftsorientierter Beratung mit entsprechender technologischer Ausstattung ist Nacken Hillebrand Partner bestens gerüstet für die kommenden Jahrzehnte.

Am 05.05.2025 wurde das 60. Jubiläum in den stilvollen Räumen des Kölner Rudervereins gebührend gefeiert. Rund 200 Gäste – darunter Mandanten, Mitarbeiter und langjährige Geschäftspartner – kamen zu einem rauschenden Fest zusammen. Für das kulinarische Highlight sorgte Achim Feige mit einem erstklassigen Menü. Bis tief in die Nacht wurde gefeiert, gelacht und angestoßen. Besondere Akzente setzten die Gastreden von Stephan Ortolf, Vorstandsmitglied der Sparkasse KölnBonn, sowie Markus Greitemann, Kandidat für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters.

 (Text:NHP/Dilsad Sträßer-Üstün)