Kontakt
Kölner StadtteilLiebe
Ute Schmidt
Zum Keltershof 22
50999 Köln
Tel: 0178 – 20 40 50 6
Mail: mail@koelner-stadtteilliebe.de
Informationen
Navigation
Neues
- Sylvia Brécko – „Liebling, das schenken wir uns!“
- 🎄 CHRISTMAS G’ART’EN 2025 🎄 It’s the season to sparkle!
- Wenn Männerzeit ist…
- Arbeitsmarkt – Verrückte Welt
- Willkommen, kleine Kölner und Kölnerinnen!
- Köln-Sürth: Heidelweg – Arbeiten an der Entwässerungseinrichtung
- Sunday Soul & Dance Flow
- Weihnachtsmarkt St. Blasius
- Winterzauber County & Balladen
- Kleidertauschparty

Wir suchen Mädchen für die Tischtennis Mädchengruppe
AktuellesWir suchen für unsere Tischtennis Mädchengruppe noch Mädchen von 6-14 Jahren. Training ist immer dienstags von 16-17.10 Uhr in der Heinrich-Scheider-Halle, Fronhofstr, am Sürther Marktplatz.
tvsuerth.tischtennis.jugend@gmail.com
TV Sürth 05 e.V.
Fronhofstraße 1
50999 Köln
Heiter-hintergründige Gedichte und Kurzgeschichten
Aktuelles15.05.2025
19.30 Uhr
Jenseits aller Vorstellung – Heiter-hintergründige Gedichte und Kurzgeschichten
mit Evert Everts, Rolf Polander, Petra Reategui, Amir Shaheen
Köln-Südstadt
Stadtteilbibliothek Haus Balchem
Severinstraße 15
50678 Köln
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung unter: stbib-koeln.de/buchun
Kirche kunterbunt – Thema Freundschaft
AktuellesGemeinsam statt einsam Sonntagscafe´
AktuellesDie 10.000 Schritte – Ein einfaches Ziel für mehr Bewegung im Alltag
AktuellesDie 10.000 Schritte – Ein einfaches Ziel für mehr Bewegung im Alltag
Die 10.000-Schritte-Regel hat sich in den letzten Jahren als beliebtes Ziel für Gesundheit und Fitness etabliert. Ursprünglich in Japan als Marketingstrategie für einen Schrittzähler entwickelt, ist heute voll im Trend. Denn 10.000 Schritte pro Tag entspricht etwa 7 bis 8 Kilometern, was eine moderate, aber effektive Menge an Bewegung für die meisten Menschen darstellt. Es wird angenommen, dass diese Anzahl von Schritten dazu beiträgt, die Gesundheit zu fördern, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, die Gewichtskontrolle zu unterstützen und die allgemeine Fitness zu verbessern. Regelmäßiges Gehen fördert nämlich die Durchblutung, steigert den Sauerstoffgehalt und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Auch hilft gehen, Kalorien zu verbrennen und unterstützt die Kondition. Die kognitive Gesundheit verbessert sich dadurch auch. Bewegung wirkt sich nämlich positiv auf das Gehirn aus, steigert die Stimmung und reduziert Stress. Die Geselligkeit wird auch unterstützt. Wenn man zu mehreren geht, kann es auch zu einem sozialen Erlebnis werden. Wenn man dann noch, statt den Aufzug zu nehmen, die Treppe benutzt, hat man schon das medizinische Ziel erreicht.
Der Schrebergarten – ein kleines Paradies vor der Tür
Ein Schrebergarten ist mehr als nur ein Stück Land – er ist ein Ort der Entspannung, der Gemeinschaft und der Verbundenheit zur Natur. Inmitten des hektischen Alltags bietet er die Möglichkeit, dem stressigen Stadtleben zu entfliehen und in die Ruhe einzutau-chen. Hier lässt sich der Frühling bei den ersten Blüten erleben, der Sommer mit dem Duft von frischen Kräutern und reifen Früchten genießen und der Herbst inmitten von buntem Laub und der Ernte von selbstangebauten Gemüsen ausklingen. Der Garten ist für viele ein Rückzugsort, an dem man nicht nur die Hände in der Erde vergräbt, sondern auch das Herz aufblühen lässt. Der Kontakt zur Erde, das Beobachten von Pflanzen-wachstum und das Gärtnern im Einklang mit den Jahreszeiten schenkt Ruhe und Zufrie-denheit. Doch auch das gemeinsame Arbeiten im Schrebergarten fördert den Aus-tausch und die nachbarschaftliche Verbundenheit. Bei einem Plausch über den Zaun hinweg entstehen oft langjährige Freundschaften, und man lernt, die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen, und für Kinder wird in einer Schrebergartenanlage oft die schönste Lebensgeschichte geschrieben. In einem Schrebergarten entsteht oft ein kleines Para-dies, das sowohl für den Körper als auch für die Seele eine wohltuende Auszeit und viel Spaß bietet. Darum kämpfen die Schrebergartenanlagen im Stadtgebiet auch für ihren Erhalt und bieten im Frühling so manchen Tag der offenen Tür.
Ausstellung Malinger chez Fuchte
AktuellesAusstellung K49: schwarzweiß8
AktuellesDie Ausstellung findet vom 12. bis zum 27.04.2025 außer am 15.04., 18.04., 20.04. und 22.04., mit dem Titel „schwarzweiß 8“ im K49 statt. Täglich ist das Atelier geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr.
Sa. 12.04. Vernissage ab 19.00 Uhr So. 27.04. Finissage ab 15.00 Uhr
Schwarzweiß fordert den Künstler heraus – in Form, Material und Symbolik – Schwarzweiß befreit. Schwarzweiß ist das Spiel mit Licht und Schatten und konzentriert sich auf das Wesentliche. In diesem Jahr haben sich 11 Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden, von Papier über Collage bis hin zur Zeichnung, Radierung und Malerei, um diese Intention zu teilen.
Literatur in Rondorf: Isabella Archan – Die Schlange von Sirmione – Ein Gardasee-Krimi
AktuellesWorkshop für Kinder von sechs bis zehn Jahren in Finkens Garten
AktuellesWorkshop für Kinder von sechs bis zehn Jahren in Finkens Garten
Gemüse muss nicht langweilig sein. Am Samstag, 26. April 2025, von 11 bis 15 Uhr geht es um ganz unterschiedliche Samen und Keimlinge von Gemüsepflanzen. Gemeinsam werden die Finger in die Erde gesteckt und Gemüse ausgesät. Dabei wird erläutert, was ein solcher Samen zum Wachsen braucht. Einige Samen und Keimlinge kann man sogar essen. Neben kleinen Spielen und Basteleien wird daraus auch ein kleiner Snack zubereitet.
Treffpunkt ist der Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49. Er ist mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof, oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße, zu erreichen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden ist der Verein der Freunde und Förderer von Finkens Garten e.V. dankbar. Zu finden ist er unter Naturerlebnisgarten Finkens Garten
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Es können insgesamt zehn Kinder teilnehmen.
(Text:PI/Stadt Köln/Sabine Wotzlaw)