Seniorensitzung in Rondorf/Hochkirchen: Ein Nachmittag voller Freude und Gemeinschaft
Am vergangenen Wochenende fand in Rondorf/Hochkirchen die traditionelle Seniorensitzung statt, und es war ein Nachmittag, der die Herzen aller Beteiligten höher schlagen ließ. Mit viel Liebe und Hingabe organisiert, bot die Sitzung den älteren Mitbürgern eine wunderbare Gelegenheit, in geselliger Runde zu feiern, zu lachen und gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu verbringen.
Der Saal war festlich geschmückt, und die Atmosphäre war von Anfang an geprägt von einer warmen, einladenden Stimmung. Die Mitglieder des örtlichen Karnevalsvereins hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das keine Wünsche offenließ. Von fröhlicher Musik und Tanz über humorvolle Sketche bis hin zu herzlichen Beiträgen aus der Region – es war für jeden etwas dabei. Die Senioren, viele von ihnen in festlicher Karnevalskleidung, genossen das bunte Treiben, klatschten im Takt der Musik und schunkelten fröhlich mit.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des örtlichen Karnevalsvereins, der mit dem Dreigestirn und weiteren Jecken die Veranstaltung bereicherte. Es wurde gesungen, gelacht und das Karnevalsgefühl in die Herzen aller Teilnehmer getragen. Mit viel Charme und Humor wurde jeder Gast herzlich begrüßt, und es entstand eine Atmosphäre der Zusammengehörigkeit und Freude, die in dieser Form nur der Karneval zu bieten vermag.
Neben der Unterhaltung gab es auch viel Raum für Gespräche und den Austausch untereinander. Die Seniorensitzung in Rondorf/Hochkirchen bot somit nicht nur ein tolles Karnevalserlebnis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die ältere Generation, sich in einer angenehmen Umgebung zu treffen und den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zu lassen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. Sie wird allen Anwesenden sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als ein Tag voller Lachen, Freude und dem unvergesslichen Gefühl, gemeinsam etwas ganz Besonderes erlebt zu haben.
Das Möbel- und Designunternehmen smow vom Kölner Waidmarkt wurde für seine herausragenden Leistungen im deutschen Einzelhandel mit dem renommierten Deutschen Handelspreis 2024 ausgezeichnet. Der Preis in der Kategorie „Mittelstand“ würdigt insbesondere smows einzigartiges digital-stationäres Konzept, die zukunftsorientierte Expansion und die außergewöhnliche Kundenorientierung. „Durch die enge Kundenbetreuung vor Ort schafft das Unternehmen starke und nachhaltige Kundenbeziehungen“, heißt es in der Begründung der Jury. Die drei Säulen – Stores vor Ort, Onlineshop und Projektgeschäft – sind das Fundament des Unternehmens. Dadurch können sie flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten, die inspirieren und höchste Qualität garantieren. Mit der großen Auswahl an Designmöbeln, schnellen Liefermöglichkeiten und einem einfachen Bestellprozess sorgt smow für ein reibungsloses Kundenerlebnis. Darin liegt die Innovationskraft des Unternehmens. Mit seinen Planungsteams vor Ort realisiert smow kreative und nachhaltige Einrichtungskonzepte für Wohnlösungen oder Büroumgebungen.
Gut drei Jahre leitete Franz Dillmann das Bürgeramt Rodenkirchen, ab 15.12.24 wird er die Leitung des Bürgeramtes Nippes übernehmen. Andrea Blome, Stadtdirektorin der Stadt Köln: „Persönlich bin ich froh, dass Herr Dillmann weiterhin im Dezernat I arbeiten wird und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm. Seine Expertise und Erfahrungen, die er bereits in Rodenkirchen sinnstiftend einbringen konnte, werden auch in Nippes eine Bereicherung sein“. Rodenkirchen wird etwas zeitversetzt dann wieder von Hubertus Tempski übernommen, er hatte den Posten vor drei Jahren frei gemacht und freut sich zurückzukommen.

Florian Stähle, ein 19-jähriger Jura-Student, erlebte zu seinem Geburtstag ein unvergessliches Highlight, das sicherlich einen besonderen Platz in seiner Lebensgeschichte einnehmen wird. Denn seine Mutter, Melanie Stähle, wollte ihrem Sohn ein ganz besonderes Geschenk machen und informierte das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen über den Anlass – was dazu führte, dass die Karnevalsgrößen höchstpersönlich als Überraschungsgäste zu Florians Feier erschienen.
Als das Dreigestirn mit ihrem Gefolge in den Räumen einmarschierte, war die Freude riesig. Florian und seine Gäste waren vollkommen überrascht und begeistert von diesem außergewöhnlichen Besuch. Denn wer hat schon die Ehre, das höchste Symbol des Karnevals in den eigenen vier Wänden begrüßen zu dürfen? Die Mutter hatte sich wirklich nicht lumpen lassen und damit ein Geburtstagsgeschenk par excellence organisiert.
Das Dreigestirn, in voller Pracht und begleitet von seiner strahlenden Atmosphäre, sorgte für jede Menge Karnevalsstimmung und machte den Abend zu einem einmaligen Erlebnis. Florian wird diesen Geburtstag sicher nie vergessen – ein Moment, der nicht nur den Karneval, sondern auch die besondere Verbindung zwischen Familie und Tradition in den Mittelpunkt stellte. Ein Geburtstag, der in seiner Erinnerung für immer einen besonderen Stellenwert haben wird und für uns war das einen Bericht wert

Am heutigen Samstag herrschte im Alt-Weiß eine ganz besondere Karnevalsstimmung. Und natürlich durfte das Rodenirchner Dreigestirn dabei nicht fehlen! In voller Pracht und begleitet von ihrem Gefolge machten sich die tollkühnen Jecken auf, um ihre Aufwartung in den beliebten Kneipen des Viertels zu machen und die Gäste mit ihrem Charme und Humor zu begeistern.
In jeder Ecke des Alt-Weißs war die Freude groß, als das Dreigestirn in die Kneipen einmarschierte, wo die Feiernden bereits ausgelassen in den Karneval gestartet waren. Mit einer Mischung aus Musik, Gesang und ausgelassener Stimmung sorgten sie für einen unvergesslichen Moment, der das Highlight des Abends wurde. Das Trifolium sorgte für die richtige Portion Spaß und gute Laune, mit Witz und Charme. die Gäste waren begeistert und der Wirt überglücklich.
Der Kneipenkarneval im Alt-Weiß war somit ein wahrer Erfolg – und der Besuch des Rodenirchner Dreigestirns machte das Fest zu einem noch bunteren und fröhlicheren Erlebnis. Die Mischung aus Tradition, Humor und ausgelassener Feierlaune schuf eine perfekte Karnevalsatmosphäre, die alle Anwesenden noch lange in Erinnerung behalten werden. Es war ein Tag voller Lachen, Tanzen und Kölscher Lebensfreude – genau so, wie es sich für den Karneval gehört!
Melanchthon ist mehr als eine Kirche
Denn in dem Gemeindezentrum in der Bornheimer Str. 1a in Zollstock ist immer etwas los. Jeden Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr treffen sich kreative Menschen aller Konfessionen im Sitzungszimmer. In fröhlicher Runde bei Kaffee und Kaltgetränken wird gehäkelt, gestrickt, gestickt, gefilzt und gebastelt. Durch die vielfältigen Begabungen kommen immer wunderschöne Dinge heraus, da man sich gegenseitig Anregungen und Hilfe gibt. Die schönen, gelungenen „Werke“ werden jeweils auf dem Weihnachts- oder Osterbasar zum Kauf angeboten. Den Erlös des Verkaufs spendet dann das Kreativteam sozialen Projekten in der Gemeinde. Zwei- bis dreimal im Jahr trifft sich die Gruppe – ohne „Handwerk“ – zum gemeinschaftlichen Essen. Wer Spaß und Freude am kreativen Gestalten hat, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Dienstag und Donnertag sind dort dann die Jugendlichen ab 16 Uhr aktiv, und diese Gruppe ist wirklich toll und sehr vielseitig orientiert. Natürlich gibt es auch ein Senioren-Treffen: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15– 16.30 Uhr haben sie die Räume fest in der Hand. Aber das ist nicht alles, ein Schachtraining für Kinder ab 8 Jahren, Schach für Erwachsene, Tischtennis sowie einen Tanzkurs „Standard/Latein Paartanzen“ für alle gibt es genauso wie einen Spielkreis. „Melanchthon spielt!“ und findet in der Regel jeden zweiten Donnerstag (ungerade Kalenderwochen) von 18 bis ca. 22 Uhr statt. Dort bringen spielbegeisterte Meschen ihr Lieblingsspiele mit, ganz egal, ob Brettspiel, Karten- oder Würfelspiel und spielen im Foyer. Auf der Internetseite https://www.melanchthonkirche.de/ sind übrigens alle Kontaktdaten zu finden.
Kontakt
Kölner StadtteilLiebe
Ute Schmidt
Zum Keltershof 22
50999 Köln
Tel: 0178 – 20 40 50 6
Mail: mail@koelner-stadtteilliebe.de
Informationen
Navigation
Neues
- Gemeinsamkeit statt Einsamkeit im Alter
- Spendenaktion für die Synagogengemeinde Köln
- SL Datentechnik informiert….
- Singen macht glücklich und in Gemeinschaft noch mehr
- IT-DIENSTLEISTER FÜR ARZTPRAXEN
- Ping-Pong-Parkinson gefördert von der Weißer Rheinbogenstiftung
- Gemeinsames Mittagessen für Seniorinnen und Senioren in Köln-Rodenkirchen – Gemeinsam schmeckt’s besser!
- Radeln ohne Alter – Gemeinsam unterwegs
- Zollstock gemeinsam gestalten! Werde Mitglied
- Väter im Klassenzimmer