Die gemeinnützige Aktionswoche des Forums „Unternehmen engagiert in Köln“ geht in die nächste Runde. Vom 22. bis 26. September 2025 bauen die mittlerweile 30 Kölner Unternehmen, die Mitglied im Forum sind, gemeinsam das größte Kölner Insektenhotel an den Freien Naturschulen Köln (fns:koeln) im Kölner Süden.  

Entlang einer 130 Meter langen Mauer entsteht seit 2024 ein vielfältiger Lern- und Erlebnisraum mit Insektenhotel-Elementen, Pflanzen, Naturbeobachtungsfenstern und Infotafeln. Die „lebende Lärmschutzwand“ dient nicht nur dem Schallschutz, sondern schafft auch wertvolle und notwendige Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und Reptilien. Gleichzeitig entsteht ein Ort der Umweltbildung direkt an der Schule. Naturpädagogik nimmt bei der fns:koeln einen zentralen Stellenwert ein.

Auf dem Schulgelände bietet sich ein vorhandener Stabmattenzaun an. Er bildet die Grenze des Schulhofes zu der Schnellstraße. Der Zaun wird Stück für Stück in eine Gabionen-Anlage/Trockenmauer umgebaut.

Forschungs- und Lebensraum entsteht

Die gesamte Fläche ist ein Forschungsraum für unsere SchülerInnen. Es werden unterschiedlichste Materialien eingesetzt und beobachtet. Das sieht teilweise zusammengewürfelt aus, ist aber experimentell gewollt. Die Kinder dürfen ihre Ideen einbringen, welches Material verwendet wird. Die Beobachtungen führen dann ggf. zu Veränderung und Optimierung der eingesetzten Materialien. 

Es stellen sich dann Fragen: wie groß müssen die Löcher im Holz sein, damit Insekten einziehen? Wie muss ein Nistkasten platziert sein, damit Vögel ihn nutzen? Was passiert mit den Ästen und dem Laub, wenn wir es in der Gabione schichten? Sackt das Material zusammen? Verändert es seine Konsistenz?

Es werden zu den Steinen zusätzlich gelochte Baumscheiben, Scheite, Äste, Stöcke, Stämme und Tonziegel eingesetzt. Strohfelder und Bambusröhren finden auch Verwendung. Einsätze aus Plexiglas gefüllt mit Laub und Ästen werden zu Beobachtungsstationen und zu weiteren Lebensräumen. Vor und auf die Gabionen werden Rankpflanzen, Kräuter und Naschpflanzen in Hochbeete gepflanzt. Vogelnistkästen und Vogelfutterstationen werden ebenfalls integriert. 

Ab Oktober kann an der fns:koeln auch draußen gelernt werden

Auf dem Gelände der fns:koeln entstehen in Zusammenarbeit mit der Firma Stadtkontraste mehrere großartige Lerninseln, die es den Kindern ermöglicht mit und in der Natur zu lernen. Alle Lerninseln haben thematisch einen direkten Bezug zum Insektenhotel und zur Rallye des Naturerlebnispfads und werden insektenfreundlich bepflanzt. 

Digitaler Leitfaden mit Gewinnspiel

Von beiden Seiten der belebten Lärmschutzwand werden Infotafeln über die Pflanzen und die dort lebenden Tier und die Stationen der Naturrallye angebracht. Ein digitaler Leitfaden in Form einer App begleitet den Naturerlebnispfad.

Groß und Klein können spannende Fragen beantworten und sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen. Wenn das nicht mal ein begehrtes Ausflugsziel für Familien wird, das auch prima mit einem Besuch im Forstbotanischen Garten verbunden werden kann.

Forum „Unternehmen engagiert in Köln“

Das Forum „Unternehmen engagiert in Köln“, aktuell 30 Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, sucht weitere Mitgliedsunternehmen, die sich dauerhaft ehrenamtlich für die Stadtgesellschaft einsetzen möchten. Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker entwickelt das Forum seit 2023 Ideen und bündelt Kompetenzen, um das Corporate Volunteering in Köln weiter zu stärken. Die Stadt Köln unterstützt mit Werbemitteln und organisatorischer Begleitung.

Viele Hände schnelles Ende

Die über 200 angekündigten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer beim Bau des größten Insektenhotels in Köln werden mit Sicherheit einiges bewegen. Die Kinder der fns:koeln und sicher auch alle künftigen tierischen Bewohner des neugeschaffenen Lebensraums freuen sich riesig über die Unterstützung und sagen von Herzen DANKE!

 (Fotos Vivimos ganzheitliche Lebensräume gUG Text: Vera Niehr)

 

 

 


SchülerInnen der @fnskoeln befüllen das Insektenhotel

 

 

Liebe Kölnerinnen und Kölner,

Köln ist nicht perfekt. Manchmal ist es laut, chaotisch, müde. Es dauert zu lange, es funktioniert zu langsam, es schaut zu oft weg. Genau deshalb liegt mir so viel daran. Weil ich weiß, was in dieser Stadt steckt. Ich sehe täglich, wie viel Talent, Mut und Herz hier Tag für Tag gelebt wird – vom Büdchenbesitzer bis zur Unternehmerin, vom Handwerker bis zur Mutter auf dem Spielplatz.

„Wir brauchen eine neue Politik und entschlossene Führung mit Herz und Haltung.“

Ich glaube, dass wir alle ein anderes Köln verdienen. Ein funktionierendes Köln. Ein sicheres Köln. Ein stolzes Köln. Ich kandidiere als Oberbürgermeister, weil ich Verantwortung spüre. Und weil ich nicht nur in meiner aktuellen Funktion als Baudezernent Kölns sehe, was es für ein besseres Köln braucht: eine neue Politik und entschlossene Führung. Dafür stehe ich.

Ihr
Markus Greitemann

Markus Greitemann
geboren am 04.05.1960 in Attendorn
Studium der Architektur:
1978 – 1978 TH Berlin
979-1986UniversitatDortmund

  • Abschluss: Dipl. Ing, Architekt
    Berufliche Stationen:
    1986 – 1987 Projektleiter, BW&P
    1987 – 1995 Architekt, Greitemann Architekten 1995 – 2010 Leiter Gebäudemanagement international / Betriebsleiter Standort Attendorn,
    Viega GmbH & Co. KG
    2010 – 2018 Dezernent des Gebäude- und Liegenschaftsmanagements der Universität zu Köln
    Seit Juni 2018 Beigeordneter der Stadt Köln
    . . 2018 – 2022 für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschoft
    seit 2022 für Planen und Bauen
    Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen:
    Deutscher Städtetag
    Städtetag NRW A – Zentraler Immobilien Ausschuss e
    ind Deutscher Architekt
    Aufsichtsratstätigkeiten:
    GAG Immobilien AG
    Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH moderne stadt – Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
    modernes köln – Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH
    Er hat eine erwachsene Tochter und lebt mit seiner Ehefrau im Kölner Süden.

Weitere Informieren siehe https://markusgreitemann.de/

Wir, der Bürgerverein Köln-Bayenthal-Marienburg e.V. freuen uns, Sie zur Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl mit Vertretern der in der Bezirksvertretung Rodenkirchen in Fraktionsstärke vertretenen Parteien einzuladen.

Diskutieren Sie mit den Kandidaten für den Stadtrat und die Bezirksvertretung!

Die Podiumsdiskussion findet statt

am Mittwoch, 03. September 2025
um 19 Uhr (Einlass ab 18:45)
im Generalkonsulat der Republik Polen (Wirtschaftsabteilung), An der Alteburger Mühle 6, 50968 Köln

Auf dem Podium diskutieren mit Ihnen

• Dr. Karsten Heppner, Grüne/ Bündnis 90 (Kandidat für die BV Rodenkirchen und den Stadtrat)
• Constanze Aengenvoort, CDU (Mitglied des Stadtrats)
• Dr. Jörg Klusemann, SPD (Mitglied der BV Rodenkirchen)
• Karl Wolters, FDP (Mitglied der BV Rodenkirchen)

Die Veranstaltung wird moderiert von unseren Vorstandsmitgliedern Dr. Berthold Hannes und Peter Wolff-Diepenbrock. Wir haben nur eine begrenzte Zahl von Sitzplätzen, bitte kommen Sie rechtzeitig.

Wir freuen uns über die Gastfreundschaft unserer polnischen Nachbarn und versprechen Ihnen einen spannenden Abend.

Ihre

Bürgerverein Köln-Bayenthal-Marienburg e.V.

 

7. September 14:00 – 16:00

Auf dem Spaziergang des Frauengeschichtsvereins begegnen sie Spuren ehemaliger ukrainischer Zwangsarbeiterinnen, konträren Erinnerungen an das Leben im Hochbunker und einer Frau aus dem NS-Widerstand. Es geht um die Entwicklung der „weiblichen“ Wohlfahrtspflege zur Sozialarbeit und um eine Bauhaussiedlung, in der 1930 ein „Berufsfrauenhaus“ realisiert wurde. Zwei Straßenschilder 
und eine Gedenktafel würdigen eine einflussreiche Herrscherin des Mittelalters, eine Lokalpolitikerin der Nachkriegszeit und die bedeutendste Gründerin und Förderin von Kölner Frauenvereinen.
Gästeführerin: Ina Hoerner

Vorverkauf erforderlich! Kosten: 12 €
Online Tickets 
 oder per Überweisung, Anmeldung erforderlich: 0221 248265

Treffpunkt: Vor dem Büro des Frauengeschichtsvereins, Höninger Weg 100 A in Köln-Zollstock

 

 

Liebe Wahlberechtigte im Wahlkreis Rodenkirchen und Marienburg,

Mein Name ist Berit Blümel und ich kandidiere zu den Kommunalwahlen am 14. September für den Kölner Stadtrat.

Ursprünglich aus dem Norden, bin ich als Diplomkauffrau zu Ford nach Köln gekommen. Mit Stationen bei AXA und einem IT-Systemhaus bin ich seit über 5 Jahren Projektcontrollerin beim IT Forschungszentrum der Fraunhofer Gesellschaft.

Seit 2003 lebe ich mit meinem Mann und meinen 2 Kindern tief verwurzelt in Rodenkirchen. Über die Kinder, unseren Hund und meine vielen ehrenamtlichen Engagements in Kita, Schule, bei der Kölner Tafel e.V., WiSü und Finkens Garten habe ich mit vielen in den Veedeln Kontakt.

Seit 2017 bin ich Mitglied in der SPD, seit 2018 Ortsvereinsvorsitzende in Rodenkirchen, seit 2025 stellvertretende Vorsitzende der @koelnspd, und sachkundige Bürgerin im Wirtschaftsausschuss. Meine Arbeit im Rat möchte ich mit Ihrer Unterstützung ausbauen.

Unsere Veedel sollen zu einem besseren Ort werden, in dem sich Menschen wohlfühlen, bezahlbaren Wohnraum finden, verlässliche Mobilität zur Verfügung steht und rücksichtsvoll miteinander umgegangen wird.

Ich freue mich über viele weitere Begegnungen in den kommenden Wochen und Monaten,

Herzliche Grüße Ihre Berit Blümel

Die Künstler*innen des Kunstzentrum Wachsfabrik laden herzlich am 07. September zwischen 14 und 18 Uhr in ihre geöffneten Ateliers ein und freuen sich auf die Besucher und persönliche Begegnungen. Der Eintritt ist frei. Das Café ist geöffnet.

Adresse: Industriestraße 170, 50999 Köln

Weitere Informationen unter www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln.

8 geöffnete Ateliers:

Atelier 10 – Jeannette de Payrebrune – Malerei & Bildhauerei

Atelier 12 – Manfred Wachendorf, Jovita Majewski, Pascal Behrendt, Inge Lager, Mia Forsch – Skulptur & Malerei 

Atelier 13 – Gertraud Lütkefels – Schmuck & Objekte

Atelier 14 – miegL + Gastkünstler*in Student*in – Malerei & Bildhauerei

Atelier 19 – Sabine Burghardt – Fotografie

Atelier 20 – Joao de Almeida – Objekte 

Atelier 21 – Martha Potempa & Thomas Brück – Singer-Songwriter

Atelier 25 – Hans Jürgen Greve – BOKX Bücherschränke + Gastkünstler*in Student*in