Am Sonntag, 7. September 2025, wird der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ an die diesjährigen Preisträger*innen überreicht. Mit dem Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ würdigt die Stadt seit mittlerweile 25 Jahren besonderes ehrenamtliches Engagement der vielen Aktiven, die die Gesellschaft mit Herz und Tatkraft bereichern.

Die Jury hat aus 160 eingereichten Vorschlägen die Preisträger*innen ausgewählt. Neben zwei Einzelpersonen werden zwei Gruppen, eine Schule und ein Unternehmen ausgezeichnet. Bereits zum sechsten Mal wird in diesem Jahr der „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vergeben, welcher das ehrenamtliche Engagement von Kölner*innen mit internationaler Familiengeschichte würdigt. Hier werden je eine Einzelperson und ein Verein ausgezeichnet. Der Ehrenamtspreis feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Aus diesem Grund vergibt die Stadt einen Sonderpreis an eine Person, die sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich engagiert.

Ehrenamtspatin ist die Schauspielerin Janine Kunze, die sich bereits seit vielen Jahren in verschiedenen humanitären Projekten engagiert und sich mit besonderem Einsatz für das Wohl von Kindern und benachteiligten Menschen einsetzt. Die Ehrungen erfolgen durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die Bürgermeister*innen sowie die Ehrenamtspatin.

Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr die Ehrenamtsbörse im Kölner Rheinauhafen, bei der über 130 Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Köln ihr Engagementpräsentieren und die Gelegenheit zum Austausch bieten.

Kölner*innen, die ehrenamtlich tätig werden möchten, können sich auf der Ehrenamtsbörse umfassend informieren. Auch in diesem Jahr wird eine große Anzahl von Einrichtungen unter dem Motto „Ehrenamt für Alle“ speziell zum Ehrenamt von Menschen mit Behinderung informieren und beraten. Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Für Unterhaltung sorgen auf der Bühne am Schokoladenmuseum unter anderem die Kölner Musiker*innen Philipp und Punkt, Cage und Jan Bleeker. Den Programmabschluss übernimmt die BandMiljö.

Zahlreiche Kölner Hilfsorganisationen beteiligen sich mit beeindruckenden Vorführungen, Mitmach- und Unterhaltungsaktionen. So präsentiert das THW seine historischen Fahrzeuge. Der Malteser Hilfsdienst bietet Herzdruck-Übungen für Kinder an. Bei der Johanniter-Unfall-Hilfe kommt die Rettungshundestaffel zum Einsatz. Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann man eine mobile Atemschutzstrecke testen. Auch die Kölner Elf, der Zusammenschluss der 14 Kölner Bürgerzentren informiert über ihre Angebote, Kurse und Veranstaltungen.

Vertreter*innen der Kölner Städtepartnerschaftsvereine informieren über Kölns 23 internationale Partnerstädte und berichten über die Vereinsarbeit, die Partnerschaftsprojekte und geplante Vereinsreisen in die Partnerstädte. Aus Kölns Partnerstadt Dnipro reisen anlässlich des Ehrenamtstages vom 5. bis 8. September elf Vertreter*innen verschiedener Nichtregierungsorganisationen nach Köln. Sie präsentieren ihre vielfältige Arbeit – von sozialer Integration und humanitärer Hilfe über Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu Projekten für Geflüchtete, Veteranen und Menschen mit Behinderung – und treten in den direkten Austausch mit Kölner*innen. Damit wird der Ehrenamtstag auch zu einer Plattform für internationalen Dialog und gelebte Städtepartnerschaft.

Das Festkomitee Kölner Karneval ist in diesem Jahr ebenfalls dabei und präsentiert den Festwagen zum Ehrenamt. Zudem nutzt das Festkomitee Kölner Karneval die Session 2026, um mit dem Motto „Alaaf – Mer dun et för Kölle“ auf all die Menschen aufmerksam zu machen, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind. Mehr Informationen hierzu sind abrufbar unter: Mer dun et #förKölle – Kölner Karneval

Für die kleinen Gäste der Ehrenamtsbörse gibt es diverse Attraktionen und der Juppi, Kölns mobiler Kinder- und Jugendtreff, kommt zum Einsatz.

Weitere Informationen zum Ehrenamtstag und einen Überblick über das Bühnenprogramm gibt es im Internet unter: www.ehrenamt.koeln

(Text: Pl/Stadt Köln/Maximilian Daum)

Stadt Köln sieht keinen Verstoß gegen das NRW-Sonn- und Feiertagsgesetz

Die Stadt Köln hat das Konzept von privaten Hofflohmärkten juristisch geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sie nicht gegen das NRW-Feiertagsrecht verstoßen und damit auch sonntags stattfinden dürfen.

Bei den sogenannten „Hofflohmärkten“ handelt es sich um über eine Internetplattform koordinierte private Veranstaltungen, die neben der Möglichkeit des An- und Verkaufs gebrauchter Waren einen starken Fokus auf das nachbarschaftliche Miteinander legen. Der Fokus dieser Veranstaltungen liegt nicht in einer durch Arbeit erfolgenden Gewinnerzielungsabsicht. Neben den Verkaufsständen bilden sich im Rahmen der Hofflohmärkte immer wieder Nachbarschaftstreffen, die diesen kommunikativen Charakter unterstreichen und den wesentlichen Kern der Veranstaltung bilden. Somit fallen die Hofflohmärkte weder unter das Arbeitsverbot des § 3 Feiertagsgesetz NW noch unter die gewerblichen Festsetzungserfordernisse des § 68 GewO

(Text: PI/Stadt Köln/Robert Baumanns)

Der allgemeine Bürgerverein Zolstock informiert: (https://zollstocker-buergerverein.de/)

Es ist endlich Sommer!
Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen und die Stadt erwacht zu neuem Leben. Die Sommermonate sind die perfekte Gelegenheit, aufregende Erlebnisse zu sammeln, nette Leute zu treffen und aktiv zu sein. Ganz gleich, ob es um den Urlaub, Wochenendausflüge oder die täglichen Abenteuer geht. In der Stadt gibt es so viel zu entdecken! Ob zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder sogar dem Schiff – der Sommer in der Stadt hält jede Menge aufregende Möglichkeiten bereit. Besonders in unserem schönen Kölner Süden gibt es jetzt einiges zu erleben. Hier wird der Sommer zu einem echten Bilderbuch, denn überall tut sich etwas.
Aktiv durch den Sommer
Ob beim Tretbootfahren auf dem Kalscheurer Weiher, einem spannenden Minigolf-Turnier auf dem Minigolfplatz in Rodenkirchen oder einem aufregenden Fußball-Turnier in der Kicker-Fabrik oder bei der Fortuna in der Südstadt – der Sommer in Köln bietet für jeden Geschmack etwas! Eine Radtour mit dem Radsportclub, eine Wanderung mit dem Senioren-Netzwerk oder ein Erlebnistag in Finkens Garten mit Kindern gibt es auch. Und für alle, die gerne gemütlich feiern, darf ein entspanntes Grillen unter Nachbarn und Freunden natürlich auch nicht fehlen – so schmeckt der Sommer nämlich gleich doppelt so gut.
Sommerfeste überall!
Jetzt, wo der Sommer in der Stadt so richtig aufgeblüht ist, ploppen die Sommerfeste aus dem Boden! Vom Grillabend im Grüngürtel bis zu den großen Stadtteilfesten sind überall gute Laune und sommerliche Stimmung angesagt. Auf unserer Website www.koelner-stadtteilliebe.de findet Ihr alle aktuellen Termine und könnt direkt schauen, was in Eurem Stadtteil passiert. Schaut regelmäßig rein, der Kalender wird ständig aktualisiert.

Torsten Burmester – Oberbürgermeister-Kandidat der SPD für Köln

Wer ich bin:

Foto  „Photothek“

Foto „Photothek“

Köln ist mein Zuhause – seit fast 40 Jahren. Mit meiner Familie lebe ich hier, meine beiden Töchter gehen in Köln zur Schule.
Wir lieben diese Stadt.

Ich kenne aber auch die Probleme, die wir alle jeden Tag erleben: unpünktliche Bahnen, fehlende und unbezahlbare Wohnungen, vermüllte Straßen und Plätze, fehlende Kita-Plätze und marode Schulen.
Köln ist eine starke und stolze Stadt – aber sie wird unter Wert regiert.
Es fehlt an klarer Führung. Genau das werde ich ändern. Ich bringe Erfahrung mit – aus Politik und Verwaltung, aus der Führung großer Organisationen und aus dem Krisenmanagement. Und ich weiß auch, wie es ist, als Bürger jeden Tag mit den praktischen Herausforderungen in Köln konfrontiert zu sein.
Ich will, dass Köln wieder funktioniert – für alle, nicht nur für wenige.
Köln soll wieder eine Stadt sein, in der Dinge vorangehen und Menschen sich zuhause fühlen.
Dafür habe ich konkrete Ideen und will diese mit Konsequenz durchsetzen.

Ziele/ Wofür ich stehe:

Wohnen bezahlbar machen – für alle

Die Mieten steigen, immer mehr Menschen finden keinen bezahlbaren Wohnraum.
Gleichzeitig wird mit Wohnungen spekuliert und auf Rendite statt Gemeinwohl gesetzt.
Ich will das ändern – mit einem durchdachten Plan für eine faire Wohnungspolitik, Bildung, Mobilität, Sicherheit: Das muss in Köln funktionieren!

 

Eine Stadt, die funktioniert – das heißt: Schulen ohne Sanierungsstau; Kitas mit genügend Plätzen; Busse und Bahnen, die zuverlässig fahren. Und Stadtteile, in denen man sich sicher fühlt.

Wirtschaft stärken – gute Arbeit sichern
Köln muss wieder ein starker Wirtschaftsstandort werden – mit moderner Infrastruktur, einer Willkommenskultur für Unternehmen mit Verantwortung und einem klaren Bekenntnis zu Industrie, Handwerk und produzierendem Gewerbe.

Wünsche: Ich wünsche mir einen Neustart für Köln.

Viele Kölnerinnen und Kölner sind unzufrieden über den Zustand unserer Stadt – zu Recht.
Es reicht mit einer Politik, die Verwahrlosung hinnimmt. Es reicht mit millionenschwerer Steuerverschwendung bei den großen städtischen Bauprojekten, während Vereine und soziale Träger um ihr Überleben kämpfen.
Unsere Stadt braucht endlich eine Politik, die handelt.
Köln wird schlecht verwaltet – nicht gestaltet.
Verantwortung wird nicht übernommen, Entscheidungen vertagt.
Ich trete an, um diesen Stillstand zu überwinden. Köln darf keine Stadt der Ausreden sein.
Köln ist eine Stadt der Möglichkeiten.
Um diese Chancen zu nutzen, braucht es Mut, klare Prioritäten und ein neues Selbstverständnis in der Stadtspitze.
Ich stehe für einen politischen Aufbruch – mit Herz und Handlungsstärke.
Damit Köln wieder lebendig, sozial, gerecht und zukunftsfähig wird.
(Text und Foto SPD/ Köln)

Kunstsonntag in der Sürther Wachsfabrik
Jeden ersten Sonntag im Monat erwacht die Wachsfabrik an der Industriestraße 170 aus ihrem Dornröschenschlaf. Das Wochenende beginnt oft bereits am Freitagabend mit einem Konzert. So kommen am 5.9. von 19 bis ca. 22 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) z. B. das Trio Douce Ambiance und bieten leidenschaftlichen Gypsy Swing, französische Chansons, Tango Nuevo und brasilianischen Bossa Nova. Auf der Open-Air-Bühne unter den Bäumen bzw. im großen Atelier wird es für 20 € inkl. Getränken und Pausensnack bestimmt wie immer ein toller Abend. Am Samstag geht es dann mit einer Vielzahl von Kreativkursen auf dem Gelände weiter. Der Höhepunkt folgt am Sonntag: Viele Ateliers öffnen nämlich ihre Türen und laden zu einem inspirierenden Rundgang ein. Die grüne Oase füllt sich mit kunstinteressierten Besuchern, die sich Monat für Monat auf dem Gelände versammeln. Eine Übersicht aller teilnehmenden Künstler finden Sie auf www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln, und wir können nur sagen: Es lohnt sich.

Bildunterschrift: v.l.n.r Rüdiger Burg (stellv. Vorsitzender der Verkehrswacht Köln), Gina Haselbauer (Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation der Volksbank Köln Bonn) Hartmut Heuchel-Kleineidam (Schulleiter der Anne-Frank-Schule in Köln), Hubertus Schipmann (Vorsitzender der Verkehrswacht Köln)

Bildunterschrift: v.l.n.r Rüdiger Burg (stellv. Vorsitzender der Verkehrswacht Köln), Gina Haselbauer (Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation der Volksbank Köln Bonn) Hartmut Heuchel-Kleineidam (Schulleiter der Anne-Frank-Schule in Köln), Hubertus Schipmann (Vorsitzender der Verkehrswacht Köln)

 

Die Volksbank Köln Bonn unterstützt die Verkehrswacht Köln mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Gewinnsparverein Köln e.V.,
dessen Zweck die Förderung gemeinnütziger Projekte in der Region ist.
Im Rahmen der traditionellen Schulanfangsaktion „Schule hat begonnen“ der Verkehrswacht Köln kommt die diesjährige Unterstützung der Anne-Frank-Schule in Rondorf zugute. Die Spendenübergabe fand am 29. August 2025 an der Anne-Frank-Schule in Rondorf statt. Mit den bereitgestellten Mitteln werden acht Velofit-Taschen angeschafft, die speziell für die effektive Motorikförderung von Schulkindern entwickelt wurden – unter anderem zur Vorbereitung auf die Radfahrausbildung. Die Velofit-Taschen enthalten alles, was für ein umfassendes Training benötigt wird: Screening-Materialien, vielfältige Spieleübungen
und zahlreiche bunte Utensilien, die die Bewegungskompetenz und Verkehrssicherheit von Kindern spielerisch stärken. Gina Haselbauer, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation der Volksbank Köln Bonn übergab den symbolischen Spendensack der Genossenschaftsbank zusammen mit Hubertus Schipmann, Vorsitzender der Verkehrswacht Köln e.V., an den Schulleiter der Anne Frank-Schule, Hartmut Heuchel-Kleineidam. Die Volksbank Köln Bonn bedankt sich bei der Verkehrswacht Köln für die wertvolle Arbeit und freut sich, mit dieser Spende einen Beitrag zur Sicherheit und Förderung der jüngsten Verkehrsteilnehmer leisten zu können.

Hubertus Schipmann: „Die Verkehrswacht Köln e.V. bedankt sich ganz herzlich für die Spende der Volksbank Köln Bonn. Die spielerische Förderung von Bewegung, Wahrnehmung und Verständigung, die durch den Einsatz der Taschen im Unterricht stattfindet, unterstützt die Verkehrserziehung ganz wesentlich.“

(Text und Foto: Sonja Krämer/ Volksbank Köln Bonn eG)

Ein Straßenfest in aller Ursprünglichkeit

Am Samstag, 6. September 2025 findet in der Herthastraße in Zollstock wieder das beliebte Herthastraßenfest statt – von 13 bis 21 Uhr. Unter dem Motto „Von Nachbarn für Nachbarn“ wird dieses Fest besonders durch das gemeinschaftliche Engagement und die kreative Atmosphäre geprägt. Ferner zeichnet sich das Herthastraßenfest durch seinen charmant familiären und ursprünglichen Charme aus: Anwohner und Besucher sitzen gemeinsam vor ihren Türen, genießen selbstgemachte Leckereien, lauschen Musik oder stöbern an Ständen mit lokalen Angeboten, während Kinder unbeschwert spielen und das Miteinander genießen. Sei dabei und bring gerne deinen eigenen Stuhl mit.

Thomas Manns berühmter Roman Doktor Faustus erzählt die Geschichte des genialen Komponisten Adrian Leverkühn, dessen verhängnisvoller Bund mit dem Teufel unaufhaltsam in den Untergang führt. Im Mittelpunkt seiner musikalischen Ausbildung bei Wendell Kretzschmar steht immer wieder Ludwig van Beethoven – insbesondere die letzte Klaviersonate op. 111, der Thomas Mann in seinem Werk ein eindrucksvolles Denkmal setzt.

Dieses außergewöhnliche Meisterwerk können Sie an diesem Abend live erleben: Der international anerkannte Pianist Roman Salyutov präsentiert Beethovens Sonate op. 111 sowie die virtuosen „32 Variationen über ein eigenes Thema (WoO 80)“ – ein Programm voller Ausdruckskraft, Tiefe und künstlerischer Brillanz.

Die literarischen Texte liest Stephan Schäfer (Köln), der sich mit der Moderation und Gestaltung von über 1000 Lesungen und Konzerten bundesweit einen hervorragenden Namen gemacht hat.

Freuen Sie sich auf einen Abend, der Musik und Literatur auf höchstem Niveau verbindet – eindringlich, packend und unvergesslich.

Lesung: Stephan Schäfer
Klavier: Roman Salyutov

Eintritt frei, Anmeldung hier möglich
Einlass ab 18.30 Uhr

Hallo, ich bin André Burghardt und kandidiere am 14.09.2025 im Wahlkreis 9 – Weiß, Sürth, Godorf und dem südlichen Rodenkirchen. In meinem zu Hause!