Christian Schwarz, Kandidat für die BV Rodenkirchen von GUT & KLIMA FREUNDE stellt sich vor…

Was machen Sie beruflich?
Ich arbeite selbständig im Bereich Webentwicklung und Online-Marketing und bin auf Minijob-Basis bei der Ratsgruppe GUT & KLIMA FREUNDE für den Bereich Social Media verantwortlich. Kurz gesagt: Ich bringe gute Inhalte ins Netz – ob für Kund:innen oder für die Kommunalpolitik.

Woher kommen Sie?
Geboren 1972 im Ruhrgebiet, aufgewachsen im Sauerland, angekommen in Köln – seit 1997. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und bin seit diesem Jahr stolzer Großvater. Neben der Politik schlägt mein Herz für den Fußball: Ich bin lizenzierter Trainer der U13 beim TV Rodenkirchen. Wenn ich mal rauskomme, zieht es mich in die Alpen – beim Klettern und auf Gletschertouren kann ich am besten abschalten. Tattoos habe ich auch ein paar – politische Leidenschaft geht bei mir eben manchmal unter die Haut.

Was haben Sie politisch vor?
Ich setze mich für ein gerechtes, vielfältiges und zukunftsmutiges Köln ein – eine Stadt, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, nicht am Autoverkehr. Konkret heißt das: 15-Minuten-Stadt, bezahlbarer Wohnraum, gute Betreuung, starke Nachbarschaften und ein echter Ausbau des ÖPNV. Wir wollen Stadtviertel, in denen das Leben zu Fuß oder mit dem Rad funktioniert – und in denen niemand durchs Raster fällt.

Seit wann sind Sie politisch aktiv?
Seit sechs Jahren bin ich lokalpolitisch aktiv, u. a. als Sachkundiger Einwohner im Digitalisierungsausschuss und im Unterausschuss für regionale Zusammenarbeit. Außerdem nehme ich regelmäßig am Runden Tisch für Flüchtlingsfragen teil. Mein politischer Schwerpunkt liegt in der Sozialpolitik – ich möchte Teilhabe ermöglichen, statt nur Probleme zu verwalten.

Was ist Ihnen besonders wichtig?
Eine Stadtentwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ich will ein Köln, das nachbarschaftlich, barrierefrei und klimagerecht ist. Eine Stadt, in der Kinder sicher spielen, Senior:innen nicht an Ampeln scheitern und junge Familien nicht an der Kita-Suche verzweifeln. Politik darf sich nicht im „Weiter so“ erschöpfen – sie muss mutig gestalten.

Was machen Sie aktuell konkret im Kölner Süden?
Ich engagiere mich mit meiner Initiative „Peacekitchen“ für Geflüchtete – mit dem Ziel, Begegnung auf Augenhöhe zu schaffen. Außerdem unterstütze ich die Vereinsarbeit beim TV Rodenkirchen und setze mich für faire Bedingungen im Kinder- und Jugendsport ein – ob bei Hallenzeiten oder bei der Förderung von Trainingsangeboten.

Wo kann man Sie antreffen?
Meistens in meinem kleinen Büro in Immendorf – dort arbeite ich, schreibe Anträge und feile an politischen Ideen. Und oft auf dem Fußballplatz – als Trainer, Fan oder Mensch mit viel Herz fürs Ehrenamt.

An welchen Veranstaltungen nehmen Sie teil?
Arbeit, Familie, Fußball, Ehrenamt und Politik – das ist ein gut gefüllter Kalender. Für große Empfänge oder klassische Netzwerktreffen fehlt oft die Zeit. Ich versuche lieber, dort zu wirken, wo konkret etwas passiert.

Was wünschen Sie sich für Rodenkirchen?
Ich wünsche mir einen zukunftsfesten Kölner Süden – mit besseren Bus- und Bahnverbindungen, sicheren Radwegen und Treffpunkten für Jung und Alt. Wir wollen die StadtBahn Süd endlich voranbringen, die Buslinie 135 verlängern, sichere Wege schaffen und eine urbane Seilbahn von Meschenich über Porz nach Weiß als Modellprojekt für den ÖPNV prüfen.
Außerdem setze ich mich für mehr Betreuungsangebote in Meschenich, Rondorf und Immendorf ein – und für mehr Veedelsbudgets, damit gute Ideen nicht an Bürokratie scheitern.

Und was noch?
Ich finde: Politik darf nicht langweilig oder abgehoben sein. Sie muss verständlich, wirksam – und ein bisschen unkonventionell sein. Dafür stehe ich. Und dafür kandidiere ich am 14. September bei der Wahl zur Bezirksvertretung Rodenkirchen.

(Text und Foto: GUT & KLIMA FREUNDE)