Dorota Szczesna-Formejster aus dem Kölner Süden stellt sich vor für den Integrationsrat

Dorota Szczęsna-Formejster – unabhängige Kandidatin für den Integrationsrat der Stadt Köln 2025

Wahlmotto: „Ehrlich. Sichtbar. Engagiert.“

Mein Name ist Dorota Szczęsna-Formejster. Seit 17 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Köln – und entdecke diese Stadt immer wieder neu. Ich bin eine Frau mit vielen Rollen und Leidenschaften: Mutter, Juristin, Musikproduzentin, Sportlerin, Coach und gesellschaftlich engagierte Aktivistin.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Polen – ich weiß also aus eigener Erfahrung, mit welchen Herausforderungen Familien mit Migrationsgeschichte konfrontiert sind. Mein Engagement ist zutiefst persönlich, praxisnah und authentisch.

Mein Hintergrund und Engagement

  • Juristin mit Fokus auf Verwaltungsrecht (Abschluss: Magister)
  • Gründerin und Produzentin des Musiklabels und der Marke MOTYL – ich inspiriere und stärke Menschen durch kreative Ausdrucksformen
  • Mehrfache Deutsche Meisterin und Vizeweltmeisterin im Fitness (IFBB) – Sport ist für mich bis heute eine Quelle der Stärke und Ausdauer
  • Vorstandsmitglied im Förderkreis Turnen TuS e.V. Wesseling sowie Coach für Kinder und Jugendliche – ich verbinde Bewegung, Musik und Mentoring, um junge Menschen zu unterstützen
  • Spezialistin für Digital Marketing und Markenentwicklung und Registrierung – mein Wissen gebe ich besonders gern an migrantische Frauen weiter, um sie auf ihrem beruflichen Weg zu stärken

Warum kandidiere ich?

Ich kandidiere für den Kölner Integrationsrat, weil ich:

  • Unterstützungsnetzwerke für beruflich aktive oder aktive werdende Migrantinnen aufbauen möchte
  • Jugendliche durch kreative und sportliche Projekte stärken will – denn Selbstvertrauen ist der Schlüssel zur gelungenen Integration
  • Neuankommenden praktische Orientierung und Informationen bieten möchte
  • Den „leisen Stimmen“ zuhören und ihnen Raum für Meinung und Mitgestaltung geben will
  • Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt in Bildungseinrichtungen, Behörden und auf dem Arbeitsmarkt aktiv fördern möchte

Für mich bedeutet Integration faire Chancen – und nicht nur einheitliche Formulare.

Ich engagiere mich seit vielen Jahren ehrenamtlich – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Mein politisches Engagement habe ich 2025 intensiviert, weil ich überzeugt bin: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist kein Privileg – sie ist notwendig.

Was ich in Köln konkret mache

Ich bin Gründerin der Plattform „Teraz Razem – Für uns. Für Köln“, die Frauen und Migrantinnen miteinander vernetzt – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Beruf. Ich organisiere Workshops, Integrationsveranstaltungen und lokale Begegnungsformate in den Stadtteilen wie zum Beispiel Rodenkirchen, Sürth, Rondorf und andere. 

Man trifft mich auf Stadtteilfesten, bei Sportveranstaltungen, in Familienzentren oder in Sportvereinen – und natürlich bei den Treffen und Events, die ich selbst mit Herzblut ins Leben rufe. Immer mit offenem Herzen und offenen Türen.

Zum Schluss

Ich wünsche mir, dass jede Frau, jede Mutter und jedes Kind sich gesehen fühlt – und ihren Alltag aktiv mitgestalten kann. Ich bringe rechtliches Know-how, kreative Energie und soziale Erfahrung mit, aber vor allem: Verständnis, Empathie und eine klare Bereitschaft zum Handeln.

Ich bin eine Migrantin – eine von Euch.

Ich glaube an ein Köln, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gestaltet.

Integration bedeutet für mich: gemeinsam handeln und füreinander da sein.

Mail: dorota.integrationsrat@theabright.com

Facebook: Gruppe „Teraz Razem – für uns, für Köln“  und  https://m.facebook.com/bright.thea

www.theabright.com