Ehrenamtstag 2025
Am Sonntag, 7. September 2025, wird der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ an die diesjährigen Preisträger*innen überreicht. Mit dem Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ würdigt die Stadt seit mittlerweile 25 Jahren besonderes ehrenamtliches Engagement der vielen Aktiven, die die Gesellschaft mit Herz und Tatkraft bereichern.
Die Jury hat aus 160 eingereichten Vorschlägen die Preisträger*innen ausgewählt. Neben zwei Einzelpersonen werden zwei Gruppen, eine Schule und ein Unternehmen ausgezeichnet. Bereits zum sechsten Mal wird in diesem Jahr der „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vergeben, welcher das ehrenamtliche Engagement von Kölner*innen mit internationaler Familiengeschichte würdigt. Hier werden je eine Einzelperson und ein Verein ausgezeichnet. Der Ehrenamtspreis feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Aus diesem Grund vergibt die Stadt einen Sonderpreis an eine Person, die sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich engagiert.
Ehrenamtspatin ist die Schauspielerin Janine Kunze, die sich bereits seit vielen Jahren in verschiedenen humanitären Projekten engagiert und sich mit besonderem Einsatz für das Wohl von Kindern und benachteiligten Menschen einsetzt. Die Ehrungen erfolgen durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die Bürgermeister*innen sowie die Ehrenamtspatin.
Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr die Ehrenamtsbörse im Kölner Rheinauhafen, bei der über 130 Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Köln ihr Engagementpräsentieren und die Gelegenheit zum Austausch bieten.
Kölner*innen, die ehrenamtlich tätig werden möchten, können sich auf der Ehrenamtsbörse umfassend informieren. Auch in diesem Jahr wird eine große Anzahl von Einrichtungen unter dem Motto „Ehrenamt für Alle“ speziell zum Ehrenamt von Menschen mit Behinderung informieren und beraten. Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Für Unterhaltung sorgen auf der Bühne am Schokoladenmuseum unter anderem die Kölner Musiker*innen Philipp und Punkt, Cage und Jan Bleeker. Den Programmabschluss übernimmt die BandMiljö.
Zahlreiche Kölner Hilfsorganisationen beteiligen sich mit beeindruckenden Vorführungen, Mitmach- und Unterhaltungsaktionen. So präsentiert das THW seine historischen Fahrzeuge. Der Malteser Hilfsdienst bietet Herzdruck-Übungen für Kinder an. Bei der Johanniter-Unfall-Hilfe kommt die Rettungshundestaffel zum Einsatz. Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann man eine mobile Atemschutzstrecke testen. Auch die Kölner Elf, der Zusammenschluss der 14 Kölner Bürgerzentren informiert über ihre Angebote, Kurse und Veranstaltungen.
Vertreter*innen der Kölner Städtepartnerschaftsvereine informieren über Kölns 23 internationale Partnerstädte und berichten über die Vereinsarbeit, die Partnerschaftsprojekte und geplante Vereinsreisen in die Partnerstädte. Aus Kölns Partnerstadt Dnipro reisen anlässlich des Ehrenamtstages vom 5. bis 8. September elf Vertreter*innen verschiedener Nichtregierungsorganisationen nach Köln. Sie präsentieren ihre vielfältige Arbeit – von sozialer Integration und humanitärer Hilfe über Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu Projekten für Geflüchtete, Veteranen und Menschen mit Behinderung – und treten in den direkten Austausch mit Kölner*innen. Damit wird der Ehrenamtstag auch zu einer Plattform für internationalen Dialog und gelebte Städtepartnerschaft.
Das Festkomitee Kölner Karneval ist in diesem Jahr ebenfalls dabei und präsentiert den Festwagen zum Ehrenamt. Zudem nutzt das Festkomitee Kölner Karneval die Session 2026, um mit dem Motto „Alaaf – Mer dun et för Kölle“ auf all die Menschen aufmerksam zu machen, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind. Mehr Informationen hierzu sind abrufbar unter: Mer dun et #förKölle – Kölner Karneval
Für die kleinen Gäste der Ehrenamtsbörse gibt es diverse Attraktionen und der Juppi, Kölns mobiler Kinder- und Jugendtreff, kommt zum Einsatz.
Weitere Informationen zum Ehrenamtstag und einen Überblick über das Bühnenprogramm gibt es im Internet unter: www.ehrenamt.koeln
(Text: Pl/Stadt Köln/Maximilian Daum)