Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Köln ist bekannt für ein starkes bürgerschaftliches Engagement. Immer mehr Kölnerinnen und Kölner übernehmen Verantwortung – sei es durch Patenschaften oder im Ehrenamt. Diese Initiativen stärken den Zusammenhalt in der Stadt und sorgen für ein angenehmes Lebensgefühl im städtischen Raum. Um das zu fördern, hat die Stadt Köln jetzt neue Themenfelder in Sachen Patenschaften oder ehrenamtliches Engagement erarbeitet. Unter der Überschrift „Köln.gestaltet“ gibt die Stadt Köln Hinweise, wo man Patenschaften übernehmen oder sich ehrenamtlich engagieren kann.

Patenschaften: Individuelle Unterstützung mit großer Wirkung

Patenschaften sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements, bei der Einzelpersonen oder Gruppen gezielt Verantwortung für andere übernehmen. In Köln gibt es eine Vielzahl von Patenschaftsprogrammen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Ob für Kinder, Geflüchtete, Seniorinnen und Senioren oder für Bäume und Grünflächen – das Prinzip bleibt gleich: Durch persönliche Zuwendung und Unterstützung wird das Leben aller bereichert.

Ein Beispiel sind Bildungspatenschaften, bei denen Ehrenamtliche Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien begleiten. Sie helfen bei den Hausaufgaben, fördern Talente und stehen als vertrauensvolle Ansprechpartner zur Seite. Organisationen wie „Kölner Freiwilligen Agentur“ oder „Mentor – Die Leselernhelfer Köln“ vermitteln solche Patenschaften und sorgen dafür, dass die Unterstützung nachhaltig wirkt.

Im Bereich des öffentlichen Raumes kann man Patenschaften für Brunnen, Beete, Weiher, Spielplätze oder Friedhöfe übernehmen. Weiter werden Gießpatenschaften für junge Bäume oder das bekannte Engagement für Kölle putzmunter angeboten. All das erfährt die Unterstützung der Stadt Köln und sorgt für ein Stadtbild, in dem sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen.

Ehrenamtliches Engagement: Köln packt an

Neben Patenschaften gibt es in Köln unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Stadt lebt von der Vielfalt ihrer Initiativen und dem Einsatz ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ob in sozialen Einrichtungen, Umweltprojekten oder kulturellen Initiativen – das Engagement reicht von der Nachbarschaftshilfe bis hin zu stadtweiten Aktionen. Weiter engagieren sich Menschen in Urban-Gardening-Projekten, organisieren Nachbarschaftsfeste oder setzen sich für fairen Handel ein.

Warum Dein Engagement in Köln so wichtig ist

Köln ist eine wachsende Stadt mit einer vielfältigen Bevölkerung. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen: Wohnraumknappheit, soziale Spannungen und Umweltprobleme erfordern gemeinsame Lösungen. Patenschaften und ehrenamtliches Engagement sind dabei ein Schlüssel, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie schaffen Vertrauen, fördern Solidarität und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, darum ist genau Dein Engagement besonders gefragt.

Wie kann man mitmachen?

Wer sich in Köln engagieren möchte, findet zahlreiche Anlaufstellen. Die Kölner Freiwilligen Agentur bietet eine umfangreiche Beratung und vermittelt passende Projekte. Auch die Stadt Köln selbst fördert ehrenamtliches Engagement durch Programme wie „KölnEngagiert“ oder „KölnAgenda“. Unter dem Stichwort „Köln.gestaltet.“ findet man auf den Webseiten der Stadt Köln unzählige neue Anregungen und Kontaktmöglichkeiten. Wir von der Stadtteilliebe sind mit Engagement dabei und freuen uns, den einen oder anderen von Euch in diesem Rahmen einmal persönlich zu treffen.

Bild Bürgerengagement: Die Rondorferinnen und Rondorfer gestalten ihren öffentlichen Raum.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Köln ist bekannt für ein starkes bürgerschaftliches Engagement. Denn unzählige Kölnerinnen und Kölner übernehmen Verantwortung – sei es durch Patenschaften oder im Ehrenamt. Ihr Einsatz stärkt den Zusammenhalt in der Stadt und sorgt für ein angenehmes Lebensgefühl im städtischen Raum. Um das zu fördern, hat die Stadt Köln jetzt neue Themenfelder erarbeitet. Unter der Überschrift „Köln.gestaltet“ gibt die Stadt Köln Hinweise, wo man Patenschaften übernehmen oder sich ehrenamtlich engagieren kann.

Patenschaften: Individuelle Unterstützung mit großer Wirkung

Patenschaften sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements, bei der Einzelpersonen oder Gruppen gezielt Verantwortung für andere übernehmen. In Köln gibt es eine Vielzahl von Patenschaftsprogrammen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Ob für Kinder, Geflüchtete, Seniorinnen und Senioren oder für Bäume und Grünflächen – das Prinzip bleibt gleich: Durch persönliche Zuwendung und Unterstützung wird das Leben aller bereichert.

Ein Beispiel sind Bildungspatenschaften, bei denen Ehrenamtliche Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien begleiten. Sie helfen bei den Hausaufgaben, fördern Talente und stehen als vertrauensvolle Ansprechpartner zur Seite. Organisationen wie „Kölner Freiwilligen Agentur“ oder „Mentor – Die Leselernhelfer Köln“ vermitteln solche Patenschaften und sorgen dafür, dass die Unterstützung nachhaltig wirkt.

Im Bereich des öffentlichen Raumes kann man Patenschaften für Brunnen, Beete, Weiher, Spielplätze oder Friedhöfe übernehmen. Weiter werden Gießpatenschaften für junge Bäume oder das bekannte Engagement für Kölle putzmunter angeboten. All das erfährt die Unterstützung der Stadt Köln und sorgt für ein Stadtbild, in dem sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen.

Ehrenamtliches Engagement: Köln packt an

Neben Patenschaften gibt es in Köln unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Stadt lebt von der Vielfalt ihrer Initiativen und dem Einsatz ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ob in sozialen Einrichtungen, Umweltprojekten oder kulturellen Initiativen – das Engagement reicht von der Nachbarschaftshilfe bis hin zu stadtweiten Aktionen. Weiter engagieren sich Menschen in Urban-Gardening-Projekten, organisieren Nachbarschaftsfeste oder setzen sich für fairen Handel ein.

Warum Dein Engagement in Köln so wichtig ist

Köln ist eine wachsende Stadt mit einer vielfältigen Bevölkerung. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen: Wohnraumknappheit, soziale Spannungen und Umweltprobleme erfordern gemeinsame Lösungen. Patenschaften und ehrenamtliches Engagement sind dabei ein Schlüssel, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie schaffen Vertrauen, fördern Solidarität und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, darum ist genau Dein Engagement besonders gefragt.

Wie kann man mitmachen?

Wer sich in Köln engagieren möchte, findet zahlreiche Anlaufstellen. Die Kölner Freiwilligen Agentur bietet eine umfangreiche Beratung und vermittelt passende Projekte. Auch die Stadt Köln selbst fördert ehrenamtliches Engagement durch Programme wie „KölnEngagiert“ oder „KölnAgenda“. Unter dem Stichwort „Köln.gestaltet.“ findet man auf den Webseiten der Stadt Köln unzählige neue Anregungen und Kontaktmöglichkeiten. Wir von der Stadtteilliebe sind mit Engagement dabei und freuen uns, den einen oder anderen von Euch in diesem Rahmen einmal persönlich zu treffen.