Herbst-Winter-Programm der VHS Köln startet

Neue Kurse und Veranstaltungen für die ganze Stadt

Im September starten an der Volkshochschule Köln (VHS) die neuen Kurse des Herbst- und Winterprogramms. Mit rund 3000 Kursen in den Bereichen Sprachen, Digitale Medien, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Natur, Kultur, Politik und Integration bietet die VHS Weiterbildung für alle Generationen und viele Lebensphasen und Ziele.

Kaum eine andere Einrichtung bringt in Köln so viele Menschen zusammen: Berufstätige, Studierende, Schüler*innen, Eltern, Senior*innen – sie alle finden in der VHSeinen Ort des Lernens und der Begegnung an vielen Orten in der Stadt.

Wir möchten Bildung für alle Menschen zugänglich machen – unabhängig von Alter, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten

, so Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport.

Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Begegnungen, neue Erfahrungen und gemeinsames Lernen mit erfahrenen Lehrkräften.

 Jahresthema 2025: Wissen macht Mut

Das Jahresthema der VHS „Wissen macht Mut. Bildung für eine lebendige Demokratie“ soll deutlich machen, dass Bildung Orientierung geben und Menschen ermutigen kann, selbst aktiv zu werden. Dazu lädt die VHS mit Kursen und Veranstaltungen ein.

Politische Bildung und Literaturveranstaltungen

Drei Beispiele aus vielen Veranstaltungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen: 

Am 6. September 2025 ist die Kommunalpolitik Thema. Unter dem Titel „Kommunal – was? Was tut die Bezirkspolitik für uns?“ können Bürger*innen in Köln-Porz von 11 bis 13 Uhr in den VHS-Räumen am Bezirksrathaus direkt mit Akteur*innen aus der Bezirkspolitik ins Gespräch kommen.

Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Dr. Gilda Sahebi stellt am 29. Oktober 2025 um 18.30 Uhr ihr neues Buch „Verbinden statt Spalten“ im FORUM Volkshochschule vor. 

Ebenfalls im FORUM Volkshochschule am Neumarkt lädt die VHS Köln zu einer Gesprächsrunde am 11. Dezember 2025 um 19.30 Uhr ein: „Was bedeutet Demokratie heute?“ Grundlage sind Reden und Texte von Thomas Mann. Es diskutieren Dr. Kristina Weissenbach (Universität Duisburg-Essen) und PD Dr. Ralf Füllmann (Universität Köln).

Berufliche Bildung und digitale Kompetenzen

Die VHS Köln erweitert ihr Angebot um Kurse, die den Einstieg in neue berufliche und kreative Bereiche erleichtern.

Ein Wochenendkurs führt am 6. und 7. September 2025 in der VHS im KOMED am Mediapark in den 3D-Druck ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Aufbauend darauf lernen Teilnehmende in weiteren Kursen die 3D-Grafiksoftware Blender kennen.

In ihrem Onlinekurs „Speak up: Kommunikative Selbstbehauptung“ zeigt die lizenzierte Schreibberaterin, Autorin und Rhetorik-Trainerin Sigrun Dahmer-Geisler am 9. Oktober 2025, wie man sicher in Beruf und Alltag auftritt.

Erwachsene, die bisher Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, können sich in Köln-Chorweiler persönlich beraten lassen. Im offenen und kostenfreien Lernangebot im Handwerkerhof in Chorweiler haben sie donnerstags ab 10 Uhr Gelegenheit dazu, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit der Unterstützung einer Lehrkraft zu verbessern.

Gesundheit und Bewegung

Die Gesundheitskurse der VHS richten sich an alle, die etwas für Körper und Geist tun möchten – vom Einsteiger bis zur erfahrenen Sportlerin. Zwei Beispiele:

„Stretch and Relax“ sorgt mit Dehnübungen und bewusster Atmung für mehr Entspannung im Alltag. Das Bewegungsangebot startet am 2. September 2025 in der VHS im Bezirksrathaus Mülheim.

„Locker mit Hocker! Yoga für Senior*innen“ ermöglicht leichte Bewegungen im Sitzen, die auch zu Hause geübt werden können. Kursbeginn ist der 4. September 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt.

Kunst und Kultur

Die kulturelle Bildung bleibt fester Bestandteil des VHS-Programms.

Ein Tango-Argentino-Schnupperkurs gibt Interessierten am 6. September 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt an einem Nachmittag Gelegenheit, die Grundlagen dieses südamerikanischen Paartanzes zu erlernen.

Weitere Kreativangebote reichen von „Sinnliches Venedig mit Acryl“ (20. September 2025 in Porz) bis zu Schreibwerkstätten wie „Die eigene Schreib-Stimme kennenlernen“ (2. September 2025 in Porz, 13. September 2025 in Mülheim).

Die Ausstellung „Unsichtbar verbunden“ gibt jungen Menschen eine Stimme, die psychisch erkrankte Personen in ihrem Umfeld haben. Durch Kunstwerke und persönliche Erzählungen eröffnet die Ausstellung vom 1. bis 30. Oktober 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt einen Blick auf ihre oft unsichtbaren Herausforderungen und betont die Bedeutung von Unterstützung und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.

Sprachen und Integration

Die VHS Köln ist mit Kursen in mehr als 30 Fremdsprachen sowie Deutschkursen eine zentrale Anlaufstelle für Sprachförderung und Sprachvermittlung.

Der für alle Interessierten offene Kurs „Deutschlernen lernen – Vorbereitung auf Deutsch A1“ richtet sich an Menschen, die langsamer an die Sprache herangeführt werden möchten und zusätzliche Lernstrategien benötigen. Ziel ist es, den Teilnehmenden langfristig den Weg in reguläre Sprachkurse zu eröffnen. Das Weiterbildungsangebot startet am 23. September 2025 und läuft bis Dezember im VHS-Studienhaus am Neumarkt.

Für spanischsprachige Kinder und Eltern gibt es den Workshop „Te cuento algo“: Mit Naturgeschichten, Puppenbau und Theater wird Sprache spielerisch erlebt, gleichzeitig werden Familien gestärkt.

Weitere Informationen und das vollständige Kursprogramm sind online abrufbar: Kursprogramm der VHS Köln 

(Text:PI/Stadt Köln/ Eva Fiedler)