https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-06-01 10:00:352025-04-18 10:01:27Kinderflohmarkt in Rodenkirchen im St Maternus Kindergarten
Nach der Familienmesse um 13 Uhr kann sich jeder von einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränke verwöhnen lassen. Lassen sie sich mit einem bunten Programm für die ganze Familie unterhalten.
Auch in diesem Jahr bieten wir familienfreundliche Preise an.
Senioren-Infotag findet am 27.06.2025 auf dem Maternusplatz statt
Am Freitag, 27. Juni 2025 veranstaltet die Seniorenvertretung im Bezirk Rodenkirchen gemeinsam mit dem Runden Tisch Seniorenarbeit Rodenkirchen von 11:00 bis 16:00 Uhr wieder einen Tag der Begegnung und Information zu Themen rund ums Älter werden.
Unter dem Motto „Interessiert älter werden“ stellt der Senioren-Infotag die Interessen älterer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt und soll zeigen, wie vielfältig die Lebensphase ist. Alle Seniorinnen und Senioren, ihre Zugehörigen und sonstig Interessierte sind eingeladen, sich umfassend und kostenlos zu alltäglichen wie auch herausfordernden Fragen des Älter Werdens zu informieren, andere Menschen zu treffen und Neues auszuprobieren. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr darauf, das ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Engagement im Bezirk sichtbar zu machen.
Auf dem Maternusplatz werden thematisch geordnete Pavillons und Beratungsmobile von KVB, Sparkasse und Polizei aufgestellt. Beteiligt sind über 65 Partnerorganisationen, die den Themen zugeordnet sind und bei Fragen beraten. Vertreten sind die Wohlfahrtsverbände, Stadtverwaltung und vielfältige andere private und gemeinwohlorientierte Dienstleister, die im Bezirk Rodenkirchen tätig sind. Zur allgemeinen Information und für sozialrechtliche Fragen zur Rente, Vorsorge¬vollmachten oder Pflegeleistungen stehen die Seniorenvertretung und die professionelle Seniorenberatung zur Verfügung. Weitere Beratungsdienste wie die Senioren-Rechtshilfe Köln sind ebenfalls vertreten.
In weiteren Themenpavillons beraten Expert*innen zu Fragen zu barrierefreiem Wohnen, Service Wohnen, Hausnotruf und weiteren Hilfen zuhause. Rund 85 % aller pflegebedürftiger Menschen leben zuhause und werden überwiegend durch Angehörige versorgt. Ergänzend informieren ambulante Pflege- und Betreuungsdienste daher über pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung im eigenen Zuhause. Stationäre Pflegeeinrichtungen geben einen Überblick über Angebote wie Tages- und Kurzzeitpflege zur Entlastung pflegender Angehöriger bis hin zu stationärer Pflege. Zum Thema Demenz stehen Expertinnen des Demenznetz Rodenkirchens und des Häuslichen Unterstützungsdienstes DUO zur Verfügung, die Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie Entlastungsmöglichkeiten beraten.
In den dreizehn Stadtteilen des Bezirks Rodenkirchen leben insgesamt rund 30.000 Menschen über 60 Jahre (26 % der Bevölkerung). Viele von ihnen sind aktiv und haben mit dem Renten-eintritt die Chance, ihre Zeit neu zu gestalten und sich ehrenamtlich zu engagieren. In verschiedenen Pavillon stehen Vertreter*innen der Senioren-Netzwerke, Nachbarschaftshilfe, Kölner Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement KA:BE, Kolping, An-Nusrat e.V., Geflüchtetenhilfe und weitere Initiativen für Fragen zu Projekten, Gruppen, Veranstaltungen und Kulturangeboten im Bezirk zur Verfügung und bieten vor Ort zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren an, z.B. Quiz, Fotografieren mit dem Handy oder gemeinsames Lesen, Vorlesen und intuitivem Malen.
Auch im digitalen Bereich kann vieles ausprobiert werden, so stehen im Pavillon Bildung und Digitales Ansprechpersonen für Fragen rund um Handy und Laptop zur Verfügung und geben eine Übersicht über vielfältige Kursangebote im Bezirk. Die KVB bietet Beratung bei Fragen zur App und Online-Ticketkauf an und der Förderverein der Sparkasse berät zu Online-Banking.
Bewegung und Mobilität im Alter bekommt ebenfalls viel Raum. So informiert der Stadtsportbund über Bewegungsangebote, nennt die Sportvereine im Bezirk und berät zu Fitness und Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Die KVB ist wieder mit einem Bus vor Ort und zeigt dort, wie man als Mensch mit eingeschränkter Bewegung Bus und Bahn sicher und komfortabel nutzen kann, wie man die KVB-App auf sein Smartphone lädt, Verbindungen recherchiert und online Tickets kauft. Die Polizei berät zu Verkehrssicherheit und kommt mit einem Pedelec-Simulator, damit sich Radfahrende auf zwei Rädern und mit Elektrounterstützung sicher fühlen können. Außerdem steht eine Veedels-Rikscha von „Radeln ohne Alter“ für kostenlose Kurzfahrten an den Rhein bereit.
Das Bürgeramt der Stadt Köln organisiert ein ganzes Bündel an Beratungsthemen, von Meldeangelegenheiten bis hin zu steuerlichen Fragen, für die das Finanzamt präsent ist. Weitere städtische Dienste wie die Abfallwirtschaftsbetriebe (ABW), die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) und das Ordnungsamt stehen für Fragen und Feedback zur Verfügung.
Im Pavillon „Körper und Seele“ stehen Ansprechpersonen für Themen rund um Gesundheit, Sterben und Trauer sowie Glaube zum Gespräch bereit. Neben Logopädie-Praxis Gehringer, die zu Sprech- und Schluckstörungen im Alter berät, sind auch christliche und muslimische Gemeinden vertreten. Auf der Plauderbank der katholischen Kirchengemeinden wird zu Pläuschchen und Verweilen eingeladen. Der ambulante Hospizdienst informiert über Angebote zur Sterbebegleitung und ihre Trauerangebote. Außerdem stellt sich das Buddy-Projekt vor, das durch ehrenamtliche Lotsen Begleitung zur Bewältigung von Herausforderungen bei schwerer Erkrankung anbietet.
Umrahmt wird der Infotag von einem vielfältigen Bühnenprogramm aus Musik, Tanz und Bewegung, kölschen Sketchen und Kurzvorträgen, das um 11:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung mit dem Bezirksbürgermeister Manfred Giesen und Petra Gehrken, Sprecherin der Seniorenvertretung, beginnt. Neben Karnevalslegende Ludwig Sebus und kölschen Liedern von Church Rocking wird mit dem Gitarrenduo Lothar Segeler und Dirk Bell, Rockchor 60+ und dem Tangoduo Las Mimosas ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Ergänzt um Kölschen Sketchen mit der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V. und Bewegung zum Mitmachen mit Übungsleiterin Gabriele Röhn. Zum Abschluss fordert Georg von der Tanzschule Stallnig-Nierhaus wieder zum Tanz auf dem Maternusplatz auf und rundet damit das fünfstündige Programm ab.
Für den kleinen Hunger werden Reibekuchen und Waffeln angeboten – dazu Kaffee und Wasser. Für größere Mahlzeiten gibt es am Maternusplatz vielfältige gastronomische Angebote.
Der Maternusplatz ist mit den Buslinien 130 und 131 gut zu erreichen. Der Bahnhof Rodenkirchen ist 400 Meter oder eine Busstation entfernt. In die Tiefgarage kommt man vom Kreisverkehr, der Nibelungenstraße und Schillingsrotter Straße miteinander verbindet – direkt an der Polizeiwache.
Ein Dutzend Fachleute haben an der Vorbereitung mitgewirkt. Die Fäden laufen bei Johanna Elfering, Seniorenkoordinatorin des Bezirks, zusammen. Die Bezirksvertretung Rodenkirchen fördert diese Veranstaltung finanziell.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-06-01 08:34:062025-04-16 08:36:14Senioren-Infotag auf dem Maternusplatz
-Sunday Jazz- im Quattro Cultura – Jazz für Rodenkirchen
Jazz for the people, Jazz für Rodenkirchen – unter diesem Motto startet im Quattro Cultura am Rodenkirchener Bahnhof eine neue Veranstaltungsreihe: Sunday Jazz.
Einmal im Monat verwandelt sich das stilvolle Ambiente der ehemaligen Papierfabrik in einen Treffpunkt für Musikliebhaber, Nachbarn und all jene, die einen besonderen Sonntagnachmittag erleben möchten.
Sunday Jazz ist ein musikalisches und soziales Angebot für die Menschen in Rodenkirchen – ein Sonntagsmatineè für die Seele. Ohne Eintritt, ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen, zuhören, sich begegnen. Die Veranstaltungsreihe will einen Ort schaffen, an dem Gemeinschaft gegen das Alleinsein steht – für Jung und Alt gleichermaßen.
In dieser besonderen Atmosphäre, die das Quattro Cultura mit seiner einzigartigen Architektur und wohnlichen Wärme bietet, präsentieren wir jeden Monat Top-Acts der Jazz-Szene.
Bei gutem Wetter ist die Terrasse geöffnet – für noch mehr Leichtigkeit, Luft und Leben.
Der Auftakt dieser Reihe findet am Sonntag, dem 01.Juni ab 15 Uhr statt.
Als erster Act wird Terrence Ngassa das Publikum begeistern und die Sunday Jazz-Reihe gebührend eröffnen.
Herzlich willkommen – wir freuen uns auf einen musikalischen Sonntag mit Ihnen!
Um über Veranstaltungen und Angebote des QUATTRO informiert zu sein, tragen Sie sich in den NEWSLETTER ein.
Mail an quattrocultura@gmx.de. „Newsletter“ oder WHATSAPP Gruppe: 01724850458
oder folgen Sie uns auf Instagram: quattro_cultura oder auf Facebook Quattro Cultura
Alle Veranstaltungen werden hier beworben.
Afro-Ethno-Jazz-Funk & Higlife
Terrence Ngassa, Trompeter, Sänger, Komponist und Texter, ist einer der führenden Vertreter des Jazz und Vorbild der aktuellen Generation afrikanischer Musiker. Gewaltig ist das Trompetenspiel des Afrikaners, von kristallklarer Brillanz, einmal mit eruptiver und ungebremster Kraft, ein anderes Mal mit junger Süße, verträumt und farbenglühende Bilder des schwarzen Kontinents malend. Er gilt als bester Trompeter Afrikas. Mit seinem Ensemble gelingt ihm eine Überführung des afrikanischen musikalischen Erbe in das Idiom des Jazz. Afro-Ethno-Jazz-Funk: Ein Sound-Mix aus melodischen und rhythmischen Elementen, geprägt von Humor und Fröhlichkeit. Das Ensemble transportiert einen natürlichen und ungestüm lebensfrohen Drang nach kräftigen Farben und Rhythmen. Eine sehr jazzige und virtuose Variante von Weltmusik, die auch mal sentimental und poppig klingt oder in hartem Funk Erfüllung findet.
Präzises Schlagzeugspiel, tanzende Bassfiguren, impressionistische Piano-Klangnebel und akkurate Bläsersätze gruppieren sich um den aus Kamerun stammenden Trompeter. Hitzige Riffs und virtuose Soli kontrastieren mit balladeskem Einfühlungsvermögen. Die Stücke sind Kompositionen mit eingängig gesungenen Refrains, die manchmal Zitate afrikanische Volksmusik kunstvoll und jazzig einbinden.
Terrence arbeitete bereits zusammen mit Klaus Doldinger, Manfred Schoof und Paul Kuhn in unschiedlichen musikalischen Kontexten. 2002 gewann er den Jazzpreis der Stadt Köln. Er studierte bei Manfred Schoof und Andy Haderer an der Hochschule für Musik Köln und an der Berkeley School of Music. Er überzeugt durch selbstbewusstes Spiel, einen eigenen Ton voller Wärme und Spielfreude, gewürzt mit einer kräftigen Prise afrikanischer Eigenheit. Louis Armstrong, Clifford Brown und Miles Davis hatten entscheidenden Einfluss auf Ngassa. Die Band spielte unter anderem bereits beim Jazz Festival Viersen, Dürener Jazztage, Cologne Jazz Night, in den Stadttheatern Mönchengladbach und Koblenz, in der Semper-Oper sowie in der Schweiz, in Frankreich, England und zuletzt in Peking China zur Eröffnung des neuen Goethe Institut Peking
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-06-01 08:04:072025-06-01 08:05:19Sunday Jazz- im Quattro Cultura – Jazz für Rodenkirchen
Copyrights „Loss mer singe e.V., Foto: Daniel Steh“.
Nach vier spannenden Vorrunden-Konzertabenden in Ubierschänke, Zimmermanns Jassweetschaff, Chlodwig Eck und Piranha fand am Freitag, den 30.05.2025, in der Alteburg das diesjährige Finale des Kölsche Musik Bänd Kontest (KMBK) statt. Trotz Brückentag, schweißtreibender Temperaturen und zahlreicher kultureller Alternativen war die für das KMBK-Finale bestens etablierte Location zwischen Südstadt und Bayenthal sowohl im Biergarten als auch im Saal mit etwa 450 Gästen gut besucht.
Qualifiziert hatten sich am 28.04. Stadtjeföhl(Pop), am 05.05. die Katharina Reissdorf Band(Singer/Songwriter), am 12.05. Famölsch und am 19.05. Halvlang. Das Finale des KMBK bot also auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm und bewies, dass Kölsche Musik in allen Stilrichtungen möglich ist. Jede der vier Sieger-Bands präsentierte dem Publikum und der prominent und fachkundig besetzten Jury ein 30-minütiges Konzert. Das Endergebnis des Abends setzt sich jeweils zur Hälfte aus dem Voting von Publikum und Jury zusammen.
ERGEBNIS FINALE „KÖLSCHE MUSIK BÄND KONTEST 2025“
Gewinn
1. Halvlang Stimmanteile 33,6 % Gewinn: 2.500 € – Loss mer singe-Förderpreis der Kreissparkasse Köln
2. Stadtjeföhl Stimmanteile 29,6 %Gewinn: 1.000 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die Kölner Seilbahn und die KölnBäder
3. Katharina Reissdorf Band Stimmanteile 19,1 % Gewinn: 800 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die Kölner Seilbahn und die KölnBäder
4. Famölsch Stimmanteile 17,6 %Gewinn: 600 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die KölnBäder
Als weiterer Sponsor dankt der KMBK dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
Die Jury wurde in diesem Abend u.a. unterstützt von Aline Ackers (Gebärdendolmetscherin der Kölschen Musik, u.a. bekannt aus dem Tanzbrunnen), Ralf Hohn (Radio Altstadtwelle), Stephan Moos (Vorstand KSK Köln) und Irmgard Gräf (ehemals KSK Köln).
In der Auszählpause spielten KERK UND BAEND, die Sieger des KMBK 2022.
Copyrights „Loss mer singe e.V., Foto: Daniel Steh“
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-06-01 07:29:352025-06-01 07:29:35KÖLSCHE MUSIK BÄND KONTEST 2025
Als offizielle Ausgabestelle der Tafel Köln, unterstützen wir jeden Freitag 108 Familien aus Weiß, Sürth und Rodenkirchen mit Lebensmitteln.
Momentan sind wir so knapp an Helfern, dass wir die Ausgabe kaum gestemmt bekommen.
Wir würden uns freuen, wenn wir hier ein paar Menschen finden, die uns ein mal im Monat Freitags von 14:00 – 18:00 Uhr im Jugendzentrum Weiß unterstützen könnten.
Wer Lust und Zeit hat, oder Jemanden kennt der Jemanden kennt… , Schickt mir bitte eine Nachricht, oder ruft mich an: Chris Hein 01727712777
Näh- und Handarbeitstreff Rodenkirchen
AktuellesFotoaufnahmen „Betroffenen ein Gesicht geben“
AktuellesKinderflohmarkt in Rodenkirchen im St Maternus Kindergarten
AktuellesPfarrfest Heilige Drei Könige-Rondorf
AktuellesSamstag, 28. Juni 2025
Pfarrfest Heilige Drei Könige
Wir feiern gemeinsam, miteinander, alle zusammen
Nach der Familienmesse um 13 Uhr kann sich jeder von einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränke verwöhnen lassen. Lassen sie sich mit einem bunten Programm für die ganze Familie unterhalten.
Auch in diesem Jahr bieten wir familienfreundliche Preise an.
Kommt vorbei und feiert mit uns!
Ihr Pfarrgemeinderat Heilige Drei Könige
Senioren-Infotag auf dem Maternusplatz
AktuellesSenioren-Infotag findet am 27.06.2025 auf dem Maternusplatz statt
Am Freitag, 27. Juni 2025 veranstaltet die Seniorenvertretung im Bezirk Rodenkirchen gemeinsam mit dem Runden Tisch Seniorenarbeit Rodenkirchen von 11:00 bis 16:00 Uhr wieder einen Tag der Begegnung und Information zu Themen rund ums Älter werden.
Unter dem Motto „Interessiert älter werden“ stellt der Senioren-Infotag die Interessen älterer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt und soll zeigen, wie vielfältig die Lebensphase ist. Alle Seniorinnen und Senioren, ihre Zugehörigen und sonstig Interessierte sind eingeladen, sich umfassend und kostenlos zu alltäglichen wie auch herausfordernden Fragen des Älter Werdens zu informieren, andere Menschen zu treffen und Neues auszuprobieren. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr darauf, das ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Engagement im Bezirk sichtbar zu machen.
Auf dem Maternusplatz werden thematisch geordnete Pavillons und Beratungsmobile von KVB, Sparkasse und Polizei aufgestellt. Beteiligt sind über 65 Partnerorganisationen, die den Themen zugeordnet sind und bei Fragen beraten. Vertreten sind die Wohlfahrtsverbände, Stadtverwaltung und vielfältige andere private und gemeinwohlorientierte Dienstleister, die im Bezirk Rodenkirchen tätig sind. Zur allgemeinen Information und für sozialrechtliche Fragen zur Rente, Vorsorge¬vollmachten oder Pflegeleistungen stehen die Seniorenvertretung und die professionelle Seniorenberatung zur Verfügung. Weitere Beratungsdienste wie die Senioren-Rechtshilfe Köln sind ebenfalls vertreten.
In weiteren Themenpavillons beraten Expert*innen zu Fragen zu barrierefreiem Wohnen, Service Wohnen, Hausnotruf und weiteren Hilfen zuhause. Rund 85 % aller pflegebedürftiger Menschen leben zuhause und werden überwiegend durch Angehörige versorgt. Ergänzend informieren ambulante Pflege- und Betreuungsdienste daher über pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung im eigenen Zuhause. Stationäre Pflegeeinrichtungen geben einen Überblick über Angebote wie Tages- und Kurzzeitpflege zur Entlastung pflegender Angehöriger bis hin zu stationärer Pflege. Zum Thema Demenz stehen Expertinnen des Demenznetz Rodenkirchens und des Häuslichen Unterstützungsdienstes DUO zur Verfügung, die Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie Entlastungsmöglichkeiten beraten.
In den dreizehn Stadtteilen des Bezirks Rodenkirchen leben insgesamt rund 30.000 Menschen über 60 Jahre (26 % der Bevölkerung). Viele von ihnen sind aktiv und haben mit dem Renten-eintritt die Chance, ihre Zeit neu zu gestalten und sich ehrenamtlich zu engagieren. In verschiedenen Pavillon stehen Vertreter*innen der Senioren-Netzwerke, Nachbarschaftshilfe, Kölner Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement KA:BE, Kolping, An-Nusrat e.V., Geflüchtetenhilfe und weitere Initiativen für Fragen zu Projekten, Gruppen, Veranstaltungen und Kulturangeboten im Bezirk zur Verfügung und bieten vor Ort zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren an, z.B. Quiz, Fotografieren mit dem Handy oder gemeinsames Lesen, Vorlesen und intuitivem Malen.
Auch im digitalen Bereich kann vieles ausprobiert werden, so stehen im Pavillon Bildung und Digitales Ansprechpersonen für Fragen rund um Handy und Laptop zur Verfügung und geben eine Übersicht über vielfältige Kursangebote im Bezirk. Die KVB bietet Beratung bei Fragen zur App und Online-Ticketkauf an und der Förderverein der Sparkasse berät zu Online-Banking.
Bewegung und Mobilität im Alter bekommt ebenfalls viel Raum. So informiert der Stadtsportbund über Bewegungsangebote, nennt die Sportvereine im Bezirk und berät zu Fitness und Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Die KVB ist wieder mit einem Bus vor Ort und zeigt dort, wie man als Mensch mit eingeschränkter Bewegung Bus und Bahn sicher und komfortabel nutzen kann, wie man die KVB-App auf sein Smartphone lädt, Verbindungen recherchiert und online Tickets kauft. Die Polizei berät zu Verkehrssicherheit und kommt mit einem Pedelec-Simulator, damit sich Radfahrende auf zwei Rädern und mit Elektrounterstützung sicher fühlen können. Außerdem steht eine Veedels-Rikscha von „Radeln ohne Alter“ für kostenlose Kurzfahrten an den Rhein bereit.
Das Bürgeramt der Stadt Köln organisiert ein ganzes Bündel an Beratungsthemen, von Meldeangelegenheiten bis hin zu steuerlichen Fragen, für die das Finanzamt präsent ist. Weitere städtische Dienste wie die Abfallwirtschaftsbetriebe (ABW), die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) und das Ordnungsamt stehen für Fragen und Feedback zur Verfügung.
Im Pavillon „Körper und Seele“ stehen Ansprechpersonen für Themen rund um Gesundheit, Sterben und Trauer sowie Glaube zum Gespräch bereit. Neben Logopädie-Praxis Gehringer, die zu Sprech- und Schluckstörungen im Alter berät, sind auch christliche und muslimische Gemeinden vertreten. Auf der Plauderbank der katholischen Kirchengemeinden wird zu Pläuschchen und Verweilen eingeladen. Der ambulante Hospizdienst informiert über Angebote zur Sterbebegleitung und ihre Trauerangebote. Außerdem stellt sich das Buddy-Projekt vor, das durch ehrenamtliche Lotsen Begleitung zur Bewältigung von Herausforderungen bei schwerer Erkrankung anbietet.
Umrahmt wird der Infotag von einem vielfältigen Bühnenprogramm aus Musik, Tanz und Bewegung, kölschen Sketchen und Kurzvorträgen, das um 11:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung mit dem Bezirksbürgermeister Manfred Giesen und Petra Gehrken, Sprecherin der Seniorenvertretung, beginnt. Neben Karnevalslegende Ludwig Sebus und kölschen Liedern von Church Rocking wird mit dem Gitarrenduo Lothar Segeler und Dirk Bell, Rockchor 60+ und dem Tangoduo Las Mimosas ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Ergänzt um Kölschen Sketchen mit der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V. und Bewegung zum Mitmachen mit Übungsleiterin Gabriele Röhn. Zum Abschluss fordert Georg von der Tanzschule Stallnig-Nierhaus wieder zum Tanz auf dem Maternusplatz auf und rundet damit das fünfstündige Programm ab.
Für den kleinen Hunger werden Reibekuchen und Waffeln angeboten – dazu Kaffee und Wasser. Für größere Mahlzeiten gibt es am Maternusplatz vielfältige gastronomische Angebote.
Der Maternusplatz ist mit den Buslinien 130 und 131 gut zu erreichen. Der Bahnhof Rodenkirchen ist 400 Meter oder eine Busstation entfernt. In die Tiefgarage kommt man vom Kreisverkehr, der Nibelungenstraße und Schillingsrotter Straße miteinander verbindet – direkt an der Polizeiwache.
Ein Dutzend Fachleute haben an der Vorbereitung mitgewirkt. Die Fäden laufen bei Johanna Elfering, Seniorenkoordinatorin des Bezirks, zusammen. Die Bezirksvertretung Rodenkirchen fördert diese Veranstaltung finanziell.
(Text: Seniorenvertretung Köln Stadtbezirk Rodenkirchen/Thomas Grothkopp)
Sunday Jazz- im Quattro Cultura – Jazz für Rodenkirchen
Aktuelles-Sunday Jazz- im Quattro Cultura – Jazz für Rodenkirchen
Jazz for the people, Jazz für Rodenkirchen – unter diesem Motto startet im Quattro Cultura am Rodenkirchener Bahnhof eine neue Veranstaltungsreihe: Sunday Jazz.
Einmal im Monat verwandelt sich das stilvolle Ambiente der ehemaligen Papierfabrik in einen Treffpunkt für Musikliebhaber, Nachbarn und all jene, die einen besonderen Sonntagnachmittag erleben möchten.
Sunday Jazz ist ein musikalisches und soziales Angebot für die Menschen in Rodenkirchen – ein Sonntagsmatineè für die Seele. Ohne Eintritt, ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen, zuhören, sich begegnen. Die Veranstaltungsreihe will einen Ort schaffen, an dem Gemeinschaft gegen das Alleinsein steht – für Jung und Alt gleichermaßen.
In dieser besonderen Atmosphäre, die das Quattro Cultura mit seiner einzigartigen Architektur und wohnlichen Wärme bietet, präsentieren wir jeden Monat Top-Acts der Jazz-Szene.
Bei gutem Wetter ist die Terrasse geöffnet – für noch mehr Leichtigkeit, Luft und Leben.
Der Auftakt dieser Reihe findet am Sonntag, dem 01.Juni ab 15 Uhr statt.
Als erster Act wird Terrence Ngassa das Publikum begeistern und die Sunday Jazz-Reihe gebührend eröffnen.
Herzlich willkommen – wir freuen uns auf einen musikalischen Sonntag mit Ihnen!
Um über Veranstaltungen und Angebote des QUATTRO informiert zu sein, tragen Sie sich in den NEWSLETTER ein.
Mail an quattrocultura@gmx.de. „Newsletter“ oder WHATSAPP Gruppe: 01724850458
oder folgen Sie uns auf Instagram: quattro_cultura oder auf Facebook Quattro Cultura
Alle Veranstaltungen werden hier beworben.
Afro-Ethno-Jazz-Funk & Higlife
Terrence Ngassa, Trompeter, Sänger, Komponist und Texter, ist einer der führenden Vertreter des Jazz und Vorbild der aktuellen Generation afrikanischer Musiker. Gewaltig ist das Trompetenspiel des Afrikaners, von kristallklarer Brillanz, einmal mit eruptiver und ungebremster Kraft, ein anderes Mal mit junger Süße, verträumt und farbenglühende Bilder des schwarzen Kontinents malend. Er gilt als bester Trompeter Afrikas. Mit seinem Ensemble gelingt ihm eine Überführung des afrikanischen musikalischen Erbe in das Idiom des Jazz. Afro-Ethno-Jazz-Funk: Ein Sound-Mix aus melodischen und rhythmischen Elementen, geprägt von Humor und Fröhlichkeit. Das Ensemble transportiert einen natürlichen und ungestüm lebensfrohen Drang nach kräftigen Farben und Rhythmen. Eine sehr jazzige und virtuose Variante von Weltmusik, die auch mal sentimental und poppig klingt oder in hartem Funk Erfüllung findet.
Präzises Schlagzeugspiel, tanzende Bassfiguren, impressionistische Piano-Klangnebel und akkurate Bläsersätze gruppieren sich um den aus Kamerun stammenden Trompeter. Hitzige Riffs und virtuose Soli kontrastieren mit balladeskem Einfühlungsvermögen. Die Stücke sind Kompositionen mit eingängig gesungenen Refrains, die manchmal Zitate afrikanische Volksmusik kunstvoll und jazzig einbinden.
Terrence arbeitete bereits zusammen mit Klaus Doldinger, Manfred Schoof und Paul Kuhn in unschiedlichen musikalischen Kontexten. 2002 gewann er den Jazzpreis der Stadt Köln. Er studierte bei Manfred Schoof und Andy Haderer an der Hochschule für Musik Köln und an der Berkeley School of Music. Er überzeugt durch selbstbewusstes Spiel, einen eigenen Ton voller Wärme und Spielfreude, gewürzt mit einer kräftigen Prise afrikanischer Eigenheit. Louis Armstrong, Clifford Brown und Miles Davis hatten entscheidenden Einfluss auf Ngassa. Die Band spielte unter anderem bereits beim Jazz Festival Viersen, Dürener Jazztage, Cologne Jazz Night, in den Stadttheatern Mönchengladbach und Koblenz, in der Semper-Oper sowie in der Schweiz, in Frankreich, England und zuletzt in Peking China zur Eröffnung des neuen Goethe Institut Peking
KÖLSCHE MUSIK BÄND KONTEST 2025
AktuellesDie Sieger stehen fest!
Nach vier spannenden Vorrunden-Konzertabenden in Ubierschänke, Zimmermanns Jassweetschaff, Chlodwig Eck und Piranha fand am Freitag, den 30.05.2025, in der Alteburg das diesjährige Finale des Kölsche Musik Bänd Kontest (KMBK) statt. Trotz Brückentag, schweißtreibender Temperaturen und zahlreicher kultureller Alternativen war die für das KMBK-Finale bestens etablierte Location zwischen Südstadt und Bayenthal sowohl im Biergarten als auch im Saal mit etwa 450 Gästen gut besucht.
Qualifiziert hatten sich am 28.04. Stadtjeföhl(Pop), am 05.05. die Katharina Reissdorf Band(Singer/Songwriter), am 12.05. Famölsch und am 19.05. Halvlang. Das Finale des KMBK bot also auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm und bewies, dass Kölsche Musik in allen Stilrichtungen möglich ist. Jede der vier Sieger-Bands präsentierte dem Publikum und der prominent und fachkundig besetzten Jury ein 30-minütiges Konzert. Das Endergebnis des Abends setzt sich jeweils zur Hälfte aus dem Voting von Publikum und Jury zusammen.
ERGEBNIS FINALE „KÖLSCHE MUSIK BÄND KONTEST 2025“
Gewinn
1. Halvlang Stimmanteile 33,6 % Gewinn: 2.500 € – Loss mer singe-Förderpreis der Kreissparkasse Köln
2. Stadtjeföhl Stimmanteile 29,6 % Gewinn: 1.000 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die Kölner Seilbahn und die KölnBäder
3. Katharina Reissdorf Band Stimmanteile 19,1 % Gewinn: 800 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die Kölner Seilbahn und die KölnBäder
4. Famölsch Stimmanteile 17,6 % Gewinn: 600 € – Dr. Jürgen Rembold Stiftung und Gutscheine für die KölnBäder
Als weiterer Sponsor dankt der KMBK dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
Die Jury wurde in diesem Abend u.a. unterstützt von Aline Ackers (Gebärdendolmetscherin der Kölschen Musik, u.a. bekannt aus dem Tanzbrunnen), Ralf Hohn (Radio Altstadtwelle), Stephan Moos (Vorstand KSK Köln) und Irmgard Gräf (ehemals KSK Köln).
In der Auszählpause spielten KERK UND BAEND, die Sieger des KMBK 2022.
(Text: KMBK)
Familien-Sommerfest der Kapelle Jonge
AktuellesDer Elisabethkorb in Köln Weiß sucht ganz dringend Helfer!
AktuellesAls offizielle Ausgabestelle der Tafel Köln, unterstützen wir jeden Freitag 108 Familien aus Weiß, Sürth und Rodenkirchen mit Lebensmitteln.
Momentan sind wir so knapp an Helfern, dass wir die Ausgabe kaum gestemmt bekommen.
Wir würden uns freuen, wenn wir hier ein paar Menschen finden, die uns ein mal im Monat Freitags von 14:00 – 18:00 Uhr im Jugendzentrum Weiß unterstützen könnten.
Wer Lust und Zeit hat, oder Jemanden kennt der Jemanden kennt… , Schickt mir bitte eine Nachricht, oder ruft mich an: Chris Hein 01727712777
In diesem Video wird der Elisabethkorb erklärt:
Kindermodenflohmarkt Kindergarten St. Maternus
Aktuelles