Tunnel soll noch in aktueller Förderperiode kommen

Die Ost-West-Achse wird mit einer U-Bahn ausgebaut – das haben die Fraktionen von CDU, SPD und FDP mit einem gemeinsamen Beschluss des Verkehrsausschusses bereits bekräftigt. Um eine Förderung von Land und Bund bereits in der aktuellen Förderperiode zu sichern, wurde der Antrag nun auf drei separate Säulen aufgestellt. Dabei geht es nicht nur um den Bau des Tunnels, sondern auch um die langfristige Weiterentwicklung der Ost-West-Achse und die Einführung von Metrolinien.

Im Februar hatte das Verkehrsministerium NRW die Frist zur Aufnahme von Maßnahmen in den derzeit gültigen ÖPNV-Bedarfsplan auf den 31. Juli 2025 festgelegt. Dort ist die Kölner Ost-West-Achse als U-Bahn seit 2006 verzeichnet. Dementsprechend wurde bisher auch nur die Tunnelvariante mit dem Fördergeber abgestimmt. Um diese gute Ausgangslage zu nutzen, haben sich die drei Fraktionen entschieden, ihre Initiative unter Wahrung des angestrebten Zielbildes entsprechend aufzuteilen.

Tunnellösung der Verwaltung mit Optimierungen

Der erste Antrag, der in den Verkehrsausschuss am Dienstag eingebracht wird, sieht vor, die von der Verwaltung vorgelegte Tunnellösung mit einigen gezielten Optimierungen umzusetzen. So sollen in Abstimmung mit dem Fördergeber der unterirdische Abzweig unter dem Mauritiusviertel entfallen und die oberirdische Führung der Linie in Richtung Sülz erhalten bleiben. Gleichzeitig wird eine weniger aufwändige, nur zweigleisige unterirdische Haltestelle am Neumarkt geplant.

„Mit diesem Beschluss stellen wir sicher, dass der Tunnelbau für die Ost-West-Achse zügig vorangetrieben wird. Wir schaffen die Grundlage für ein leistungsfähiges und modernes Stadtbahnnetz, das nicht nur die Kapazität erhöht, sondern Kölns Mobilität langfristig zukunftssicher macht“, erklärt Teresa De Bellis-Olinger, verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.

Weiterentwicklung der Ost-West-Achse

Mit einem zweiten Antrag, der in den Rat Anfang April eingebracht wird, setzen sich die drei Fraktionen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der gesamten Ost-West-Achse ein. Das umfasst unter anderem die Planung eines Rhein-Tunnels als direkte Verbindung zwischen Deutzer Bahnhof und Heumarkt und eine neue U-Bahn-Linie unter der Dürener Straße in Lindenthal. Darüber hinaus sollen Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung des Heumarkts, des Neumarkts, des Rudolfplatzes und der Aachener Straße erfolgen.

Lukas Lorenz, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erklärt: „Im ersten Schritt erreichen wir eine schnelle, erste Kapazitätserhöhung durch den oberirdischen Ausbau für die 90-Meter-Bahnen als Provisorium und steigen parallel in die Planung des Kerntunnels ein. Gleichzeitig beschließen wir die Verlängerungen des Tunnels unter dem Rhein bis Deutz und hinter die Universitätsstraße. Dies haben wir als SPD von Anfang an gefordert.“

Metrolinien zur Anbindung der Region

Ein dritter Antrag für den Rat fordert die Einführung sogenannter Metrolinien. Diese sollen das bestehende Stadtbahnnetz ergänzen und für eine schnellere und zuverlässigere Verbindung zwischen Köln und dem Umland sorgen. Die erste Linie M1 zwischen Thielenbruch und Bonn-Bad Godesberg könnte schon mit der Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn an den Start gehen. Auf der Ost-West-Achse könnte die M3 zwischen Frechen und Bensberg die tragende Rolle übernehmen.

„Wir müssen den täglich über 300.000 Einpendlerinnen und Einpendlern ein attraktiveres Angebot machen, das Auto stehen zu lassen und auf die KVB umzusteigen. Hier sollen die Metrolinien die neuen Schlagadern werden, in denen die Züge Vorrang vor den sonstigen Straßen- und Stadtbahnlinien bekommen“, erklärt der stadtentwicklungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Ralph Sterck.

Mit der nun vorgelegten Struktur der Initiativen stellen CDU, SPD und FDP sicher, dass die Poleposition, auf der das U-Bahn-Projekt beim Land bisher steht, genutzt wird, damit die Ost-West-Achse in Köln nicht nur möglichst schnell ausgebaut wird, sondern der ÖPNV in der Stadt und bis in die Region für die kommenden Jahrzehnte zukunftsfähig aufgestellt wird. Dabei steht die Tür für Grüne und Volt nach wie vor offen, diese zukunftsweisende Entscheidung mitzutragen.

„Die kleinen Strolche“ und ein alter Werbefilm der Stollwerck Fabrik treffen auf die „Meisterwerke“ von Jakob SchwerdtfegerKöln Südstadt, kurz nach dem Karnevalswahnsinn – Der März im Theater509 im Bürgerhaus Stollwerck hat einiges – besonders an Premieren und Einmaligkeiten- im Gepäck. Hier zum Beispiel zwei Besonderheiten:

 Lachmuskeltraining garantiert!
Wer liebt sie nicht: die kleinen Strolche, die frechsten Gören der Stummfilm – Ära? Sie bringen so manches zu Fall, gehen keiner Schlammpfütze aus dem Weg und ziehen sich mit Charme und Chuzpe doch immer irgendwie aus der Affäre. Mit Episoden dieses Klassikers eröffnet das Duo M-cine (Katharina Stashik, Saxophon und Dorothee Haddenbruch, Klavier) die neue Stummfilmreihe mit Live – Musik im Theater509 im Bürgerhaus Stollwerck.

Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi Tüte, das Renault Logo, Louis Vuitton Taschen – alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. Jakob Schwerdtfeger zeigt alle Facetten und jongliert geschickt mit der Geschichte der Kunst, von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Er macht die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt.

 Sonntag, den 16. März und für Samstag, den 22. März 2025

Die Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr (sonntags um 18 Uhr), Tickets erhalten Interessierte an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie direkt über das Theater509 oder an der Abendkasse für 23 Euro bzw. 17 Euro ermäßigt.

Das komplette Programm gibt es unter https://www.buergerhaus-stollwerck.de/82.html

Lesung: „Der längste Schlaf“ von Melanie Raabe
Jubiläum „75 Jahre Diakonie Michaelshoven“
Die Kölner Autorin Melanie Raabe liest am Freitag, 21. März, 19 Uhr, in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, aus ihrem neuen Roman „Der längste Schlaf“ vor. Die Lesung findet im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Diakonie Michaelshoven“ statt. Der Eintritt ist frei. Tickets gibt es unter www.rausgegangen.de.
www.diakonie-michaelshoven.de

Lasershow in der Erlöserkirche: Ein magisches Erlebnis für die Sinne

Am 21. und 22. März 2025 verwandelt sich die Erlöserkirche in ein faszinierendes Spektakel aus Licht, Farbe und Klang. Eine Lasershow der besonderen Art erwartet Sie, bei der bunte Lichternetze und atmosphärische Klänge den Kirchenraum in ein völlig neues Gewand tauchen. Ob Kinder, Erwachsene oder einfach Neugierige – dieses Event wird garantiert alle Sinne begeistern!

 

Ein Kirchenraum, wie Sie ihn noch nie erlebt haben

Die architektonisch interessanten Mauern der Erlöserkirche werden an diesen Abenden zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Zusammenspiels von Kunst und Technik. Laserstrahlen tanzen in kunstvollen Mustern über die Wände, während die Klänge der Kirchenorgel und weitere Überraschungs-Acts für Gänsehautmomente sorgen. Schon beim Betreten der Kirche wird die mystische Stimmung spürbar – eine perfekte Einstimmung auf die Show.

 

Erprobte Expertise trifft auf innovative Lichtkunst

Hinter den spektakulären Lichteffekten steht die Firma KMC aus Nörvenich, die bereits in früheren Projekten ihr Können bewiesen hat. Gemeinsam mit Ralf Perey, dem kreativen Kopf hinter der Planung und Umsetzung des Events, wurde ein einzigartiges Erlebnis geschaffen. Nach zwei erfolgreichen Lasershows in Weiß kommt das Team nun nach Rodenkirchen, um mit einem weiteren Highlight zu begeistern.

 

Drei Shows – ein unvergessliches Erlebnis

Damit möglichst viele Besucher die Magie der Lasershow erleben können, finden an beiden Abenden jeweils drei Vorstellungen statt: um 18.00Uhr, 19.00 Uhr und 20.00 Uhr. Jede Show bietet Platz für 170 Gäste. Auf dem Vorplatz der Kirche gibt es im Anschluss Getränke und kleine Köstlichkeiten – ein gemütlicher Ausklang in geselliger Atmosphäre.

 

Tickets & Infos

Der Ticketverkauf startet am 1. Februar 2025. Karten kosten 10 € für Erwachsene und 6,50 € für Kinder. Sie sind bequem online erhältlich – einfach den QR-Code scannen oder direkt über unsere Webseite www.rheinbogen.net buchen. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze, denn die Shows sind erfahrungsgemäß schnell ausverkauft!

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen! Die Lasershow in der Erlöserkirche wird ein Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Ob mit der Familie, Freunden oder allein – freuen Sie sich auf einen Abend voller Farben, Klänge und besonderer Momente.

 

Text Ralf Perey

Ein kunterbunter Nachmittag wartet auf Euch! Am Samstag, 29. März findet von 15-18 Uhr die erste Kirche Kunterbunt im Kölner Süden für Familien statt. Es geht ums Thema Freundschaft: Wir spielen Freundschaftsspiele, basteln Freundschaftsbänder, hören eine spannende Geschichte von Jesus und seinen Freunden, feiern, singen und essen natürlich gemeinsam. Eingeladen sind alle Kinder von 5-12 Jahren mit Ihren Mamas und Papas, Opas und Omas, Tanten, Onkels und wer auch immer sonst dabei sein mag. Kommt einfach vorbei und erlebt gemeinsam einen fröhlichen Nachmittag mit uns. Denn Kirche Kunterbunt ist frech, wild und wundervoll!

Los geht’s um 15.00 Uhr an der katholischen Kirche St. Georg, Kirchplatz 2, 50999 Köln-Weiß. Infos gibt es auch bei Ursula Pies (familienbuero-st.georg@web.de) oder Pfarrer Simon Manderla (simon.manderla@ekir.de).

Kostenlose digitale Fortbildung zum Thema „Deeper Learning“:

am Donnerstag, den 27. März steht um 16.00 Uhr die dritte #ZukunftJetzt digitale Fortbildung mit Janina Beigel (Universität Heidelberg, Institut für Bildungswissenschaft) an, das Thema ist:

„Deeper Learning“ – Wie können wir Lernprozesse nachhaltiger gestalten? Welche Strategien und Methoden können Lernende dabei unterstützen, neues Wissen langfristig zu verankern und relevante Kompetenzen zu stärken? Und wie lässt sich das gut in den eigenen Unterricht integrieren?

Zu diesen und weiteren spannenden Fragen wird uns Janina Einblicke geben und mit euch in den Austausch gehen.

Diese Fortbildung findet im Rahmen des #ZukunftJetzt Programms statt und ist, weil sie von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, kostenlos. Ihr seid außerdem herzlich eingeladen, auch eure Kolleg*innen und befreundete Lehrpersonen aus NRW, für die die Schulung spannend sein könnte, einzuladen!

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Bei Fragen könnt ihr mir wie immer gerne schreiben.

OSK Offene Schule Köln gGmbH, Sürther Straße 199, 50999 Köln

Circus Pappnase – Premiere 2025
„Ein Tag im Garten“
Kinder-Zirkus-Show am 12.4.25, um 14 Uhr und um 17 Uhr
Der Eintrittspreis wird ausgewürfelt, Kinder würfeln mit einem, Erwachsene mit zwei Würfeln (die Summe der Augen ergibt den Eintrittspreis)
WO? Jugend- und Kulturzentrum Weiss, Georgstr. 2, 50999 Köln

Circus Pappnase – Kurse und Zeiten – Jugend- und Kulturzentrum Weiß

Wir machen wieder Frühjahrsputz in Meschenich am Samstag, 22.3., ab 12 Uhr (Treffpunkt an der Kirche St. Blasius). Und nach getaner Arbeit laden wir herzlich ab ca 15 h zu einer kleinen „Einweihungsfeier“ unserer Bank an der Streuobstwiese an der Zaunhofstraße ein.
Wir freuen uns über jede helfende Hand!