Die Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen
Der Anfang des Jahres 2025 wird gekennzeichnet sein durch die vorzeitige Wahl eines neuen Bundestags am 23. Februar 2025. Wahlberechtigt sind hier alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Es ist eine Richtungswahl, die notwendig wurde, weil die Ampel sich wegen chronischer Uneinigkeit auflöste. Deshalb wird der Bundeskanzler am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG stellen. Wegen seiner wahrscheinlich fehlenden Mehrheit wird diese negativ beschieden werden, sodass der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag binnen einundzwanzig Tagen auflösen wird, um den Weg für Neuwahlen zu freizumachen. Es ist eine wichtige Wahl, denn diese entscheidet, wie wir uns in der Welt präsentieren. Denn der Bundestag ist unser Gesetzgebungsorgan und kontrolliert die Regierungsarbeit. Auch entscheidet er über den Bundeshaushalt und u.a. den Einsatz der Bundeswehr im Ausland.
Bundestagswahl – die großen nationalen Themen
Welche Richtung soll für das ganze Land gesetzt werden? Welchen Rahmen kann die Politik dafür schaffen, dass unsere Wirtschaft wieder in Schwung kommt? Wie können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden? Wie kann der Fachkräftemangel gemindert werden? Können der Bürokratieabbau und die Digitalisierung deutlich schneller realisiert werden? Wie und in welcher Höhe werden die Steuergelder erhoben und verteilt? Wo kommt unsere Energie in Zukunft her? Müssen wir unsere Verteidigung und unsere innere Sicherheit stärken? Wie verfahren wir mit Migranten? Welchen Stellenwert soll der Klimaschutz einnehmen? Wie können die Sozialausgaben zielgerichteter eingesetzt werden? Was kommt finanziell auf den einzelnen Bürger zu und kann er dies überhaupt leisten? Gerade in diesen unsicheren Zeiten werden Entscheidungen getroffen, die auch Deine Zukunft stark beeinflussen. Es geht uns demnach alle an, wie wir den Weg in den nächsten Jahren festlegen.
Wählen ist gelebte Demokratie
Mit Deiner Stimme stärkst Du die Demokratie. Gerade in diesen Zeiten ist das ein besonders wichtiges Zeichen. Wenn Du wählst, bestimmst Du mit, wenn nicht, bestimmen andere über Dich. Du siehst schnell: Nicht wählen ist keine Option. Aber wen wähle ich? Dazu solltest Du Dich informieren. Es gibt Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern der Parteien, auch Infostände der Parteien werden nun wieder mehr, Zeitungen und Internetportale informieren ebenso – es gibt genug Möglichkeiten, man muss diese nur nutzen. Dann bildest Du Dir eine Meinung und wählst die Partei, die Deiner am nächsten kommt. Demokratie heißt Mehrheiten akzeptieren, solltest Du in der Minderheit sein, kannst Du Dich für Deine Meinung engagieren, etwa einer Partei beitreten, vielleicht überzeugst Du bis zum nächsten Mal genug Leute für Deine Richtung.
Das Team von der Stadtteilliebe appelliert an alle Leserinnen und Leser, geht bitte wählen und nehmt Euer Stimmrecht wahr. Die Demokratie lebt von Euch, durch Gleichgültigkeit wird sie schneller unterwandert als man das nur ahnen kann. Auch sehen wir die Stimmabgabe als Bürgerpflicht und sie sollte nicht verschenkt werden.
Die Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen
AktuellesDie Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen
Der Anfang des Jahres 2025 wird gekennzeichnet sein durch die vorzeitige Wahl eines neuen Bundestags am 23. Februar 2025. Wahlberechtigt sind hier alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Es ist eine Richtungswahl, die notwendig wurde, weil die Ampel sich wegen chronischer Uneinigkeit auflöste. Deshalb wird der Bundeskanzler am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG stellen. Wegen seiner wahrscheinlich fehlenden Mehrheit wird diese negativ beschieden werden, sodass der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag binnen einundzwanzig Tagen auflösen wird, um den Weg für Neuwahlen zu freizumachen. Es ist eine wichtige Wahl, denn diese entscheidet, wie wir uns in der Welt präsentieren. Denn der Bundestag ist unser Gesetzgebungsorgan und kontrolliert die Regierungsarbeit. Auch entscheidet er über den Bundeshaushalt und u.a. den Einsatz der Bundeswehr im Ausland.
Bundestagswahl – die großen nationalen Themen
Welche Richtung soll für das ganze Land gesetzt werden? Welchen Rahmen kann die Politik dafür schaffen, dass unsere Wirtschaft wieder in Schwung kommt? Wie können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden? Wie kann der Fachkräftemangel gemindert werden? Können der Bürokratieabbau und die Digitalisierung deutlich schneller realisiert werden? Wie und in welcher Höhe werden die Steuergelder erhoben und verteilt? Wo kommt unsere Energie in Zukunft her? Müssen wir unsere Verteidigung und unsere innere Sicherheit stärken? Wie verfahren wir mit Migranten? Welchen Stellenwert soll der Klimaschutz einnehmen? Wie können die Sozialausgaben zielgerichteter eingesetzt werden? Was kommt finanziell auf den einzelnen Bürger zu und kann er dies überhaupt leisten? Gerade in diesen unsicheren Zeiten werden Entscheidungen getroffen, die auch Deine Zukunft stark beeinflussen. Es geht uns demnach alle an, wie wir den Weg in den nächsten Jahren festlegen.
Wählen ist gelebte Demokratie
Mit Deiner Stimme stärkst Du die Demokratie. Gerade in diesen Zeiten ist das ein besonders wichtiges Zeichen. Wenn Du wählst, bestimmst Du mit, wenn nicht, bestimmen andere über Dich. Du siehst schnell: Nicht wählen ist keine Option. Aber wen wähle ich? Dazu solltest Du Dich informieren. Es gibt Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern der Parteien, auch Infostände der Parteien werden nun wieder mehr, Zeitungen und Internetportale informieren ebenso – es gibt genug Möglichkeiten, man muss diese nur nutzen. Dann bildest Du Dir eine Meinung und wählst die Partei, die Deiner am nächsten kommt. Demokratie heißt Mehrheiten akzeptieren, solltest Du in der Minderheit sein, kannst Du Dich für Deine Meinung engagieren, etwa einer Partei beitreten, vielleicht überzeugst Du bis zum nächsten Mal genug Leute für Deine Richtung.
Das Team von der Stadtteilliebe appelliert an alle Leserinnen und Leser, geht bitte wählen und nehmt Euer Stimmrecht wahr. Die Demokratie lebt von Euch, durch Gleichgültigkeit wird sie schneller unterwandert als man das nur ahnen kann. Auch sehen wir die Stimmabgabe als Bürgerpflicht und sie sollte nicht verschenkt werden.
Karneval mit Raderberg und thal
AktuellesIm Veedel wird gefeiert!
BERG & THAL feiert die erste große Karnevals-Party am Samstag, den 18. Januar 2025, ab 15 Uhr im Pfarrsaal von St. Mariä Empfängnis, Raderberger Str. 199.
Tolle Acts aus der Karnevalszene und dem Veedel sind mit dabei:
Neben dem Stadtteil beliebten DJ kannst Du Dich auf großartige Auftritte freuen:
15 Uhr Einlass
16 Uhr Karneval-Pänz GGS Annastr. mit den Annastr. -Singers
17 Uhr Kölsche Harlequins
18 Uhr King Loui
19 Uhr Philipp Godart
20 Uhr Raderdoll
21 Uhr Kölner Ratsbläser
Der Vorverkauf ist gestartet. Sichert Euch hier schnell Eure Tickets, damit Ihr dabei seid
Sie ist zurück, die Kneipensitzung
AktuellesWas ist das eine Freude, die Quetsch in Rodenkirchen macht am 30.1. eine richtige Kneipensitzung mit den Rednern Ernst und Wille sowie Boris Müller mit seiner Hommage an die „doof Noss“. Als dritte im Bunde darf Marita Kölner natürlich nicht fehlen, und dass das Dreigestirn auch kommt, versteht sich von selbst. Denn es ist nun mal eine richtige Sitzung. Karten für 30 € gibt es an der Theke und man sollte sich nur beeilen, der Wirt ist nämlich Roter Funk und wenn die Jungen kommen, wird es voll und mit Sicherheit eine tolle Kölsche Nacht.
Sensationell – das Comedia Theater denkt sozial
Aktuelles„Theater für alle“ – das schreibt das Südstadt COMEDIA Theater in der Vondelstraße 4-8 in seine Preisliste. Was das bedeutet: Für alle, bei denen es gerade knapp ist, gibt es ein gewisses Kontingent an Karten für 5,00€, um so vielen Personen wie möglich Zugang zu Kultur zu bieten. Tickets für die Kurzen gibt es auch, denn auch da bietet die Comedia ein großartiges Programm. Und so in etwa steht es auf Ihrer Internetseite: „Sie möchten mit Ihren Kindern oder Jugendlichen ins Theater gehen und können als Eltern das Geld hierfür einfach nicht aufbringen? Auch die staatliche Unterstützung kann nicht immer für den Theaterbesuch verwendet werden? Wenn Sie Unterstützung für einzelne Kinder oder auch einmal eine gesamte Klasse benötigen, wenden Sie sich an uns per Telefon oder Mail, damit wir Ihren Kindern und Jugendlichen zu einem Theatererlebnis verhelfen.“ Wir finden das toll, und hier https://www.comedia-koeln.de/ gibt es weitere Informationen zu dem tollen Theater.
Gründung 1971 „Shopping in Rodenkirchen“
AktuellesGründung 1971 „Shopping in Rodenkirchen“
auch Aktionsgemeinschaft Rodenkirchen oder Treffpunkt Rodenkirchen genannt. Das sind alles Begriffe, die der ältesten Gewerbegemeinschaft im Kölner Süden zuzuordnen sind. Denn vor über 50 Jahren haben die Geschäftsleute von Rodenkirchen festgestellt, dass es gemeinsam besser geht als allein. Viele tolle Dinge sind seitdem passiert und der Ort ist dadurch ganz klar der Gewinner. Vorneweg natürlich der Erhalt des Handels, der Dienstleister und die lebhafte Ortsmitte. Denn zahlreiche Festlichkeiten werden durch die Interessengemeinschaft ermöglicht, die sonst nicht denkenswert sind. Selbst die Wochenmärkte profitieren davon. Denn schaut man sich einmal um, gibt es in Köln nur noch wenige wirkliche Einkaufsstraßen und funktionierende Stadtteilaktivitäten im öffentlichen Raum. Dem geschäftsführenden Vorstand: Wolfgang Behrendt (Vorsitzender), Oliver Kehrl (Schriftführer) und Christoph Stüvel (Schatzmeister) und den Beisitzerinnen Kathrin Alius da Silva, Anja Senff und Petra Walterscheidt sowie den Beisitzern Ralf Duschat, Moritz Liebig und Heinz-Peter Otten liegt genau das sehr am Herzen. Sie wollen die Attraktivität behalten und die Lebensqualität nicht verlieren. Auch wollen sie, dass Rodenkirchen ein immer wieder gern besuchter Ort ist, der durch seine Einzigartigkeit besticht. Das geht natürlich nur gemeinsam und so rufen sie auch weiterhin auf, Mitglied zu werden. Das können auch Privatpersonen, Rodenkirchen-Liebhaber und Heimat-Sympathisanten sowie großzügige Spender sein. Denn es ist nun mal kein Geheimnis, die Kosten werden immer höher. Auch ist die Interessengemeinschaft immer über Ratschläge und Kontakte glücklich, die schöne Dinge im Ort umsetzen können. So hoffen sie auch in diesem Jahr auf Straßenmusiker, die ehrenamtlich in der Weihnachtszeit oder zu Karneval den Ortskern mit ihrer schönen Musik beleben. Auch fänden sie es toll, wenn am Bücherschrank zum Weihnachtsmarkt etwas Schönes geschehen könnte. Verschiedene Geschichten vorgetragen von ehrenamtlichen Bürgern oder Autoren wäre mit Sicherheit eine schöne Bereicherung in der Adventszeit. Auf https://treffpunkt-rodenkirchen.koeln gibt noch viele weitere schöne Informationen, die es sich lohnt, einmal anzuschauen.
Perücken-Party
AktuellesArchivpräsentation: Ein historischer “Rundgang” durch Zollstock
AktuellesArchivpräsentation: Ein historischer “Rundgang” durch Zollstock
Nachdem der Allgemeine Bürgerverein Köln-Zollstock im letzten Jahr einen Ausflug nach Raderberg und Raderthal gemacht hat, wird der Archivar Tobias Arens dieses Jahr einen historischen Rundgang durch Zollstock mit Archivbildern anbieten. Gerne wird die Ausstellung noch bereichert mit Bildmaterial oder ähnlichem von Bürger. Wenn Sie also etwas für das Archiv vom Bürgerverein haben, melden Sie sich bitte bei unter: t.arens@zollstocker-buergerverein.de. Gern digitalisieren sie Ihre historischen Zollstocker Bilder und stellen sie dann vielleicht sogar schon in dieser Veranstaltung am Abend des 16.1.25 im Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13 vor.
„Geborgen – Gestimmt – Genährt“
Aktuelles17.01.2025, 09:30
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Süd
Berufsförderungswerk der Diakonie Michaelshoven, Martinweg 11, 50999 Köln
Mit Anmeldung bis 17.01.: Frauentag des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd
„Geborgen – Gestimmt – Genährt“
Der 30. Frauentag des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd findet am Samstag, 25. Januar, 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr, im Berufsförderungswerk Michaelshoven, Martinsweg 11, unter dem Motto „Geborgen – Gestimmt – Genährt“ statt. Zum Programm gehören ein Gottesdienst (10 Uhr) mit einem Beitrag des „Arbeitskreises Biblischer Tanz“ Bonn, zwei Workshop-Phasen, einem offenen Singen sowie Zeit für Begegnung, Gespräche und Gedankenaustausch. Unter anderem werden Workshops zu den Themen „musiktherapeutische Methoden“ mit Veronika Metzger, Kirchenmusikerin, Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie; „Kirchen als Herbergen, heilige Räume und Zufluchtsort“ mit Pfarrerin Almuth Koch-Torjuul; sowie „Kreistänze“ mit Ingeborg Stammler. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Darin enthalten sind ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Januar, unter frauentag.kkk-sued@ekir.deoder 02232/15101-42/-43 möglich.
www.kkk-sued.de
Neujahrscup
AktuellesÖffentlicher Aufruf Spendengelder für Menschen im Weißer Rheinbogen
AktuellesAlleine sind wir nämlich nichts, aber zusammen sind wir ein verantwortungsvolles Stadtgebiet. Im letzten Quartal eines jeden Jahres wiederholen sich die Spendenaufrufe zugunsten der Menschen in aller Welt, die auf Hilfe Dritter angewiesen sind. Dabei werden oft die Menschen vergessen, die in direkter Nachbarschaft leben und ebenfalls Unterstützung benötigen. Um diese Menschen kümmert sich die Weißer Rheinbogenstiftung und hilft da, wo Hilfe dringend notwendig ist. Auch schaut sie immer nach Projekten für die Allgemeinheit, so fördert sie so manches Kindergarten- und Schulprojekt, auch Genesungsunterstützung, Seniorenangebote sowie die Verbesserung im öffentlichen Raum gehören zu ihren Anliegen. Leider ist seit Beginn der Coronazeit der Bedarf an Unterstützung deutlich angestiegen. Die Anfragen nach Fördergeldern waren in diesem Jahr so hoch, dass die Stiftung nicht immer helfen konnte und so schmerzte jede Absage sehr, da jedes Anliegen berechtigt war. Nun zum Aufruf des Vorstandes. In Rodenkirchen, Weiß und Sürth gibt es insgesamt ca.16.500 Haushalte, davon geht es ca. 3500 nicht wirklich gut, sie können nicht sorgenfrei durchs Leben gehen. Darum bittet die Stiftung alle Stadtteil-Sympathisanten um ihre Unterstützung. Wenn jeder nur einen Kleinbetrag gibt, käme eine beachtliche Summe für den Spendentopf zusammen. Dann wäre die Weißer Rheinbogenstiftung bestimmt in der Lage, alle Bedarfsanfragen zu stillen. Auch könnte sie dadurch vorausschauend planen, sogar ein paar ruhende soziale Anliegen wiederbeleben und vielen Mitmenschen eine Freude machen. Bitte helfen Sie mit. Es gibt viel Gutes, Hauptsache man tut es.