„Theater für alle“ – das schreibt das Südstadt COMEDIA Theater in der Vondelstraße 4-8 in seine Preisliste. Was das bedeutet: Für alle, bei denen es gerade knapp ist, gibt es ein gewisses Kontingent an Karten für 5,00€, um so vielen Personen wie möglich Zugang zu Kultur zu bieten. Tickets für die Kurzen gibt es auch, denn auch da bietet die Comedia ein großartiges Programm. Und so in etwa steht es auf Ihrer Internetseite: „Sie möchten mit Ihren Kindern oder Jugendlichen ins Theater gehen und können als Eltern das Geld hierfür einfach nicht aufbringen? Auch die staatliche Unterstützung kann nicht immer für den Theaterbesuch verwendet werden? Wenn Sie Unterstützung für einzelne Kinder oder auch einmal eine gesamte Klasse benötigen, wenden Sie sich an uns per Telefon oder Mail, damit wir Ihren Kindern und Jugendlichen zu einem Theatererlebnis verhelfen.“ Wir finden das toll, und hier https://www.comedia-koeln.de/ gibt es weitere Informationen zu dem tollen Theater.

“Denn wenn et Trömmelche jeit, dann stonn mer all parat, un mer trecke durch die Stadt un jeder hätt jesaat, Kölle Alaaf, Alaaf – Kölle Alaaf“- das ist die Hymne für alle Karnevalisten. Denn jetzt sind wir in der Hochphase der jecken Zeit. Die Sitzungen werden schon mit Freude erwartet und so manche Eintrittskarte wird in diesem Jahr unter dem Tannenbaum liegen. Auch sind schon die Züge in Planung, welche das Abschluss-Highlight für viele Karnevalisten sind. Um diese auf die Beine zu stellen, werden neben den Wegesrand-Partys auch viele Helferinnen und Helfer, aber auch Spenden gebraucht, zumal die öffentlichen Mittel leider immer knapper werden. Jeder sollte einmal darüber nachdenken, diese Feste bei uns zu halten, denn das Feiern unter Freunden ist bekanntlich am schönsten. Auf unserer Internetseite haben wir bereits ganz viele Veranstaltungen stehen und bereichern diese gerne auch mit Ihrem Hinweis aus dem Stadtgebiet. So können wir Ihnen schon mitteilen, dass an Karnevals-Samstag wieder ein wunderschöner Karnevalszug durch Weiß geht. Die Organisatoren sind die Kapelle Jonge, gefühlt ist das ganze Dorf auf den Beinen. Ebenfalls am Samstag geht der kleinste Karnevalszug der Stadt in Raderthal in der Schulze-Delitzsch-Straße. Dort organisieren Bewohner einen Zug mit 150 Zugteilnehmern, die so lange auf und ab gehen, bis die letzten Kamellen unter das Volk gebracht sind. Wieder deutlich größer ist dann der Zug am Sonntag in Sürth. Dort fliegen die Kamelle besonders für Menschen, die etwas Platz benötigen, denn der Ort ist lang und am Straßenrand ist viel Aufstellfläche. Ist der Zug dort durch, fährt das Dreigestirn sofort nach Rodenkirchen. Denn wenn das Trifolium angekommen ist, startet dort der Zug. Dieser ist immer sehr gut besucht und man sollte sich schon vorher einen guten Zuschauerplatz aussuchen. In Meschenich findet auch ein Zug statt, dieser geht ebenfalls am Sonntag. Wer noch Interesse hat, eine Teilnehmer-Gruppe zu stellen, kann sich gerne beim Verein Mer us Meschenich e.V. beim ersten Vorsitzenden Michael Kilbinger melden. Einen Tag später ist dann schon Rosenmontag, dann geht in Rondorf und Hochkirchen ein wunderschöner Zug. Das finden alle Jecken eine tolle Alternative, die nicht in die proppenvolle Stadt möchten. Diesen Zug organisieren übrigens die Reiter und die Löstigen Öhs. Einen Veilchen-Dienstags-Zug gibt dann auch noch und zwar in Zollstock. Dieser braucht aber auch etwas Unterstützung, denn die Freunde vom Zollstocker Dienstagszug brauchen nicht nur Teilnehmer, sondern auch finanzielle Hilfen. Der Südstadtzug geht natürlich auch und kann problemlos mit der Linie 16 erreicht werden. Wir rufen Euch auf – engagiert und beteiligt Euch an den Veedelszügen in unserem Stadtbezirk, damit diese wunderbare Tradition bestehen bleibt. Jeder Verein, jeder Freundeskreis und jede Gruppe mit kölschem Herz kann mitgehen, die Zugleiterkontakte können wir gerne geben, anmelden muss man sich, denn alles muss natürlich geregelt sei.

Die Künstler*innen des Kunstzentrum Wachsfabrik laden herzlich am 02. Februar zwischen 14 und 18 Uhr in ihre geöffneten Ateliers ein und freuen sich auf die Besucher und persönliche Begegnungen. Der Eintritt ist frei. Das Café ist geöffnet.

Adresse: Industriestraße 170, 50999 Köln

Weitere Informationen unter www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln.

8 geöffnete Ateliers:

Atelier 05 – Sebastian Probst – Art Projekt – Bildhauerei

Atelier 10 – Jeannette de Payrebrune – Malerei & Skulptur

Atelier 12 – Manfred Wachendorf, Jovita Majewski, Pascal Behrendt, Inge Lager, Mia Forsch – Skulptur & Malerei 

Atelier 13 – Gertraud Lütkefels – Schmuck & Objekte

Atelier 14 – miegL + GastkünstlerIn StudentIn – Malerei & Bildhauerei

Atelier 19 – Sabine Burghardt – Fotografie + Gastkünstler Josta Stapper – Zeichnung

Atelier 20 – Joao de Almeida – Objekte 

Atelier 21 – Martha Potempa & Thomas Brück + GastkünstlerIn

Die Wachsfabrik würden sich über Ihren Besuch freuen!

Die Demokratie bist Du – informier Dich und geh bei der Bundestagswahl wählen

Der Anfang des Jahres 2025 wird gekennzeichnet sein durch die vorzeitige Wahl eines neuen Bundestags am 23. Februar 2025. Wahlberechtigt sind hier alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Es ist eine Richtungswahl, die notwendig wurde, weil die Ampel sich wegen chronischer Uneinigkeit auflöste. Deshalb wird der Bundeskanzler am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG stellen. Wegen seiner wahrscheinlich fehlenden Mehrheit wird diese negativ beschieden werden, sodass der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag binnen einundzwanzig Tagen auflösen wird, um den Weg für Neuwahlen zu freizumachen. Es ist eine wichtige Wahl, denn diese entscheidet, wie wir uns in der Welt präsentieren. Denn der Bundestag ist unser Gesetzgebungsorgan und kontrolliert die Regierungsarbeit. Auch entscheidet er über den Bundeshaushalt und u.a. den Einsatz der Bundeswehr im Ausland.

Bundestagswahl – die großen nationalen Themen
Welche Richtung soll für das ganze Land gesetzt werden? Welchen Rahmen kann die Politik dafür schaffen, dass unsere Wirtschaft wieder in Schwung kommt? Wie können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden? Wie kann der Fachkräftemangel gemindert werden? Können der Bürokratieabbau und die Digitalisierung deutlich schneller realisiert werden? Wie und in welcher Höhe werden die Steuergelder erhoben und verteilt? Wo kommt unsere Energie in Zukunft her? Müssen wir unsere Verteidigung und unsere innere Sicherheit stärken? Wie verfahren wir mit Migranten? Welchen Stellenwert soll der Klimaschutz einnehmen? Wie können die Sozialausgaben zielgerichteter eingesetzt werden? Was kommt finanziell auf den einzelnen Bürger zu und kann er dies überhaupt leisten? Gerade in diesen unsicheren Zeiten werden Entscheidungen getroffen, die auch Deine Zukunft stark beeinflussen. Es geht uns demnach alle an, wie wir den Weg in den nächsten Jahren festlegen.

Wählen ist gelebte Demokratie
Mit Deiner Stimme stärkst Du die Demokratie. Gerade in diesen Zeiten ist das ein besonders wichtiges Zeichen. Wenn Du wählst, bestimmst Du mit, wenn nicht, bestimmen andere über Dich. Du siehst schnell: Nicht wählen ist keine Option. Aber wen wähle ich? Dazu solltest Du Dich informieren. Es gibt Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern der Parteien, auch Infostände der Parteien werden nun wieder mehr, Zeitungen und Internetportale informieren ebenso – es gibt genug Möglichkeiten, man muss diese nur nutzen. Dann bildest Du Dir eine Meinung und wählst die Partei, die Deiner am nächsten kommt. Demokratie heißt Mehrheiten akzeptieren, solltest Du in der Minderheit sein, kannst Du Dich für Deine Meinung engagieren, etwa einer Partei beitreten, vielleicht überzeugst Du bis zum nächsten Mal genug Leute für Deine Richtung.

Das Team von der Stadtteilliebe appelliert an alle Leserinnen und Leser, geht bitte wählen und nehmt Euer Stimmrecht wahr. Die Demokratie lebt von Euch, durch Gleichgültigkeit wird sie schneller unterwandert als man das nur ahnen kann. Auch sehen wir die Stimmabgabe als Bürgerpflicht und sie sollte nicht verschenkt werden.

Im Veedel wird gefeiert!

BERG & THAL feiert die erste große Karnevals-Party am Samstag, den 18. Januar 2025, ab 15 Uhr im Pfarrsaal von St. Mariä Empfängnis, Raderberger Str. 199.

 Tolle Acts aus der Karnevalszene und dem Veedel sind mit dabei:

Neben dem Stadtteil beliebten DJ kannst Du Dich auf großartige Auftritte freuen:

15 Uhr Einlass

16 Uhr Karneval-Pänz GGS Annastr. mit den Annastr. -Singers

17 Uhr Kölsche Harlequins

18 Uhr King Loui

19 Uhr Philipp Godart

20 Uhr Raderdoll

21 Uhr Kölner Ratsbläser

Der Vorverkauf ist gestartet. Sichert Euch hier schnell Eure Tickets, damit Ihr dabei seid

Was ist das eine Freude, die Quetsch in Rodenkirchen macht am 30.1. eine richtige Kneipensitzung mit den Rednern Ernst und Wille sowie Boris Müller mit seiner Hommage an die „doof Noss“. Als dritte im Bunde darf Marita Kölner natürlich nicht fehlen, und dass das Dreigestirn auch kommt, versteht sich von selbst. Denn es ist nun mal eine richtige Sitzung. Karten für 30 € gibt es an der Theke und man sollte sich nur beeilen, der Wirt ist nämlich Roter Funk und wenn die Jungen kommen, wird es voll und mit Sicherheit eine tolle Kölsche Nacht.