Mein Name ist Tolga Özgül, 41 Jahre alt und Vater von zwei Söhnen (2 u. 22 Jahre).

Ich kandidiere für die kommende Integrationsratswahl 2025 in Köln.

Als gebürtiger Kölner liegt es in meiner Vergangenheit und Gegenwart, dass ich mich in der Zukunft unserer Stadt widmen und unsere Herausforderungen kenne und angehen werde.

Herkunft & Veedel: Als Sohn einer Gastarbeiterfamilie, die ihre Ursprünge aus der türkischen Provinz Uşak (#Ägäisregion) und Bandirma (#Marmararegion) hat, habe ich Berührungspunkte mit unsere schönen Vielfalt in den Veedeln. Ich lebe und denke in beiden Kulturen. Mein Leben und mein Handeln sind geprägt davon. Geboren und aufgewachsen bin ich im Herzen der Stadt, in der Kölner Südstadt (#Barbarossaplatz). Ich habe schon in verschiedenen Stadteilen (#Veedeln) gelebt wie in #Vingst, #Nippes, #Buchheim, #Niehl und #Ehrenfeld. 

Ehrenamt und Auszeichnungen: Mein Verantwortungsgefühl und meine Leidenschaft für soziale Belange meiner Mitmenschen lebe ich beruflich z. B. als Mitglied im e. Vorstand bei der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Bezirk NRW und Ortsgruppe Köln aus. Als Betriebsrat (Flächenbetriebsrat/NRW), Fraktionsvorsitzender, Ehren Jurymitglied bei der Deutschen Bahn Stiftung gGmbH (Berlin) konnte ich Mitmenschen bei persönlichen Anliegen eine Hilfe sein. Hilfe, die ich als Kandidat und Delegierter bei den DB Konzernaufsichtsrat auch erhielt. Es ist ein Miteinander das uns Stark macht und ich konnte so auch schon viele Menschen unterstützen. Hierbei konnte ich die Herausforderungen unserer Mitmenschen aus den verschiedensten sozialen und gesellschaftlichen Schichten kennenlernen und gemeinsam angehen.

Als Gründer und gleichzeitiger Bundesvorsitzender von Merhaba & Mahlzeit e.V. und Vorsitzender von AYTB – Kulturverein der Yörüken und Turkmenen in Europa habe ich, neben dem Beruf, es mir zur Aufgabe gemacht, als kultureller und sozialer Brückenbauer aktiv zu sein. Ich bin davon überzeugt verschiedene Kulturen näherzubringen und Einblicke in das diverse Leben unserer Mitmenschen zu schaffen, da nur so die spürbare Spaltung geschlossen werden kann. Hierzu gehört auch das Leben bei dem wir ansonsten weg sehen, wie z. B. bei den Obdachlosen. Es muss enden, dass wir weg sehen und es muss beginnen, dass wir als Gesellschat gemeinsam anpacken und unsere Brücken erbauen. 

Seit 2019 führe ich mit dem gemeinützigen Verein Merhaba & Mahlzeit e. V. unter anderem Versorgungsgänge für bedürftige Menschen durch, waren bei der Flut- und Erdbebenhilfe aktiv und haben Müllsammelaktionen in unseren Veedeln durchgeführt. Des Weiteren wurden Bildungsprojekte für Schüler in der Türkei und Syrien umgesetzt, sowie Projekte für Waisenkinder in Marokko vorgenommen.

Mit den ganzen Erfahrungen, die ich im Verlauf der Jahre sammeln konnte, begann ich Projekte wie das Karlsruher Lernzentrum für Schüler und Studenten in Karlsruhe zu gründen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, auch außerhalb der Bildungseinrichtungen sich weiterzubilden. 

Lassen Sie uns gemeinsam Projekte füreinander in unseren Veedeln realisieren. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und im Anschluss auch umsetzen!

Sie können sich sicher sein, dass ich jemand bin der nicht tatenlos zusieht, wenn etwas nicht in Ordnung verläuft. Der Beweis liegt in meinen Taten, wie z. B. das Verhindern einer Vergewaltigung am Bahnhof, für die ich als Eisenbahner mit Herz ausgezeichnet wurde.

Ich will Unrecht beenden und das können wir nur gemeinsam!

Gerechtigkeit!

Ein immer wieder gefordertes Prinzip, doch die Umsetzung scheint kaum möglich.

Ich will in den Anliegen unserer Mitbürger in Köln eine Möglichkeit sein und Gerechtigkeit umsetzen!

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll stärker umgesetzt werden auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen. Die Stimmen der Betroffenen muss dafür gehört werden und ich werde das Sprachrohr sein.

Die faire und angemessene Behandlung von Menschen lebe ich in meinem ehrenamtlichen Engagement aus, wie z. B. Versorgungsgänge für Obdachlose und Bedürftige oder die Umsetzung von Schulprojekten.

So auch der Einsatz für Antirassissmus-Kampagnen denn Veränderungen entstehen durch Erinnerung von Geschehenen.

Eine gerechte Welt beginnt bei jedem Einzelnen von uns; daher ein gerechtes Köln!

Am 14. September 2025 – Tolga Özgül auf dem Stimmzettel wählen.

Was erwartet Köln – Colonia – Kölün – Cologne:

✅️ DönerKebapFestival

✅️ Römertag

✅️ Deutsch-Türkische Kulturtage

✅️ Gastarbeitertag

✅️ Straßennamen z.B. Stadtteil Kreuzfeld, Vingst, Ehrenfeld, Kalk, Chorweiler, Porz oder Mülheim

#BarışMançoPlatz #PatriceLumumbaPlatz #LechWalesaStr #MalcolmXStr #GökhanGültekinPlatz #ViliViorelPaunWeg #LeonardoDaVinciPlatz #KemalSunalWeg #SimonBolivarPlatz 

#YunusEmreWeg #Gastarbeiterplatz

✅️ Förderung von Antirassismus Projekten

✅️ Sauberes Köln: Müllsammelaktionen 

✅️ Förderung von Obdachlosenhilfen 

✅️ Mehrsprachige Kitas und Schulen 

✅️ Förderung von Muttersprachen

✅️ Mehr Kölsch&Hochdeutsch statt Englisch

Mensch. Fortschritt. Geeechtigkeit 

(Text und Bild: Tolga Özgül-Kandidat für den Integrationsrat der Stadt Köln)

Zum Ehrenamtstag gibt es ein großes Fest
Zum 25-jährigen Jubiläum findet der Kölner Ehrenamtstag am Sonntag, dem 7.9., von 13 bis 17 Uhr im Rheinauhafen statt, um Menschen zu informieren und Engagierte zu vernetzen. In beeindruckender Vielfalt präsentieren sich der Sport, die Kultur, der Brand- und Katastrophenschutz, die soziale Arbeit, der Klima- und Umweltschutz, der Karneval und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht die Ehrenamtsbörse, bei der sich über 100 Vereine und Institutionen präsentieren und ihre Arbeit vorstellen. Mit beeindruckenden Vorführungen, Mitmach- und Unterhaltungsaktionen wird es bestimmt ein großartiger Tag. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Philipp und Punkt, Cage und Jan Bleeker sowie Miljö gibt es natürlich auch. So wird auch die Kölner Elf, der Zusammenschluss der 14 Kölner Bürgerzentren, dabei sein und über ihre Angebote, Kurse und Veranstaltungen informieren. Kölns internationale Partnerstädte, die sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene für den Erhalt und die Pflege der 23 Städtepartnerschaften einsetzen, sind übrigens auch dabei.

Stadtrat tritt zu seiner letzten Sitzung in der laufenden Ratsperiode zusammen

Der Rat der Stadt Köln tritt am Donnerstag, 4. September 2025, 15.30 Uhr, im Ratssaal (Rathaus, Spanischer Bau, Theo-Burauen-Platz, Köln-Innenstadt) zu seiner 44. und letzten Sitzung der laufenden Ratsperiode zusammen. Es ist damit zugleich die letzte Ratssitzung unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker.  

Die Tagesordnung ist im Ratsinformationssystem abrufbar: 44. Sitzung des Rates

Die Ratssitzung wird im Livestream und bei Facebook übertragen. Etwa eine Stunde nach Sitzungsende steht dort ein unbearbeiteter Mitschnitt in der Mediathek zur Verfügung. Nach drei Werktagen ist eine Version mit weiteren Funktionen wie Gebärdendolmetschen und Suchfunktion abrufbar. Die Aufzeichnungen aller Sitzungen werden bis zum Ende der laufenden Ratsperiode bereitgestellt.

(Text:PI/Stadt Köln/Maximilian Daum)

Neue Kurse und Veranstaltungen für die ganze Stadt

Im September starten an der Volkshochschule Köln (VHS) die neuen Kurse des Herbst- und Winterprogramms. Mit rund 3000 Kursen in den Bereichen Sprachen, Digitale Medien, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Natur, Kultur, Politik und Integration bietet die VHS Weiterbildung für alle Generationen und viele Lebensphasen und Ziele.

Kaum eine andere Einrichtung bringt in Köln so viele Menschen zusammen: Berufstätige, Studierende, Schüler*innen, Eltern, Senior*innen – sie alle finden in der VHSeinen Ort des Lernens und der Begegnung an vielen Orten in der Stadt.

Wir möchten Bildung für alle Menschen zugänglich machen – unabhängig von Alter, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten

, so Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport.

Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Begegnungen, neue Erfahrungen und gemeinsames Lernen mit erfahrenen Lehrkräften.

 Jahresthema 2025: Wissen macht Mut

Das Jahresthema der VHS „Wissen macht Mut. Bildung für eine lebendige Demokratie“ soll deutlich machen, dass Bildung Orientierung geben und Menschen ermutigen kann, selbst aktiv zu werden. Dazu lädt die VHS mit Kursen und Veranstaltungen ein.

Politische Bildung und Literaturveranstaltungen

Drei Beispiele aus vielen Veranstaltungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen: 

Am 6. September 2025 ist die Kommunalpolitik Thema. Unter dem Titel „Kommunal – was? Was tut die Bezirkspolitik für uns?“ können Bürger*innen in Köln-Porz von 11 bis 13 Uhr in den VHS-Räumen am Bezirksrathaus direkt mit Akteur*innen aus der Bezirkspolitik ins Gespräch kommen.

Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Dr. Gilda Sahebi stellt am 29. Oktober 2025 um 18.30 Uhr ihr neues Buch „Verbinden statt Spalten“ im FORUM Volkshochschule vor. 

Ebenfalls im FORUM Volkshochschule am Neumarkt lädt die VHS Köln zu einer Gesprächsrunde am 11. Dezember 2025 um 19.30 Uhr ein: „Was bedeutet Demokratie heute?“ Grundlage sind Reden und Texte von Thomas Mann. Es diskutieren Dr. Kristina Weissenbach (Universität Duisburg-Essen) und PD Dr. Ralf Füllmann (Universität Köln).

Berufliche Bildung und digitale Kompetenzen

Die VHS Köln erweitert ihr Angebot um Kurse, die den Einstieg in neue berufliche und kreative Bereiche erleichtern.

Ein Wochenendkurs führt am 6. und 7. September 2025 in der VHS im KOMED am Mediapark in den 3D-Druck ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Aufbauend darauf lernen Teilnehmende in weiteren Kursen die 3D-Grafiksoftware Blender kennen.

In ihrem Onlinekurs „Speak up: Kommunikative Selbstbehauptung“ zeigt die lizenzierte Schreibberaterin, Autorin und Rhetorik-Trainerin Sigrun Dahmer-Geisler am 9. Oktober 2025, wie man sicher in Beruf und Alltag auftritt.

Erwachsene, die bisher Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, können sich in Köln-Chorweiler persönlich beraten lassen. Im offenen und kostenfreien Lernangebot im Handwerkerhof in Chorweiler haben sie donnerstags ab 10 Uhr Gelegenheit dazu, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit der Unterstützung einer Lehrkraft zu verbessern.

Gesundheit und Bewegung

Die Gesundheitskurse der VHS richten sich an alle, die etwas für Körper und Geist tun möchten – vom Einsteiger bis zur erfahrenen Sportlerin. Zwei Beispiele:

„Stretch and Relax“ sorgt mit Dehnübungen und bewusster Atmung für mehr Entspannung im Alltag. Das Bewegungsangebot startet am 2. September 2025 in der VHS im Bezirksrathaus Mülheim.

„Locker mit Hocker! Yoga für Senior*innen“ ermöglicht leichte Bewegungen im Sitzen, die auch zu Hause geübt werden können. Kursbeginn ist der 4. September 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt.

Kunst und Kultur

Die kulturelle Bildung bleibt fester Bestandteil des VHS-Programms.

Ein Tango-Argentino-Schnupperkurs gibt Interessierten am 6. September 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt an einem Nachmittag Gelegenheit, die Grundlagen dieses südamerikanischen Paartanzes zu erlernen.

Weitere Kreativangebote reichen von „Sinnliches Venedig mit Acryl“ (20. September 2025 in Porz) bis zu Schreibwerkstätten wie „Die eigene Schreib-Stimme kennenlernen“ (2. September 2025 in Porz, 13. September 2025 in Mülheim).

Die Ausstellung „Unsichtbar verbunden“ gibt jungen Menschen eine Stimme, die psychisch erkrankte Personen in ihrem Umfeld haben. Durch Kunstwerke und persönliche Erzählungen eröffnet die Ausstellung vom 1. bis 30. Oktober 2025 im VHS-Studienhaus am Neumarkt einen Blick auf ihre oft unsichtbaren Herausforderungen und betont die Bedeutung von Unterstützung und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.

Sprachen und Integration

Die VHS Köln ist mit Kursen in mehr als 30 Fremdsprachen sowie Deutschkursen eine zentrale Anlaufstelle für Sprachförderung und Sprachvermittlung.

Der für alle Interessierten offene Kurs „Deutschlernen lernen – Vorbereitung auf Deutsch A1“ richtet sich an Menschen, die langsamer an die Sprache herangeführt werden möchten und zusätzliche Lernstrategien benötigen. Ziel ist es, den Teilnehmenden langfristig den Weg in reguläre Sprachkurse zu eröffnen. Das Weiterbildungsangebot startet am 23. September 2025 und läuft bis Dezember im VHS-Studienhaus am Neumarkt.

Für spanischsprachige Kinder und Eltern gibt es den Workshop „Te cuento algo“: Mit Naturgeschichten, Puppenbau und Theater wird Sprache spielerisch erlebt, gleichzeitig werden Familien gestärkt.

Weitere Informationen und das vollständige Kursprogramm sind online abrufbar: Kursprogramm der VHS Köln 

(Text:PI/Stadt Köln/ Eva Fiedler)

Konzert „Trio Douce Ambiance“ am 05. September um 19.00 Uhr im Kunstzentrum Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln.
Das Trio wurde inspiriert von legendären Künstlern wie Django Reinhardt, Jacques Brel, Astor Piaz-zola und Carlos A. Jobim, vereint das Trio leidenschaftlichen Gypsy Swing, französische Chansons, Tango Nuevo und brasilianischen Bossa Nova in einem facettenreichen Repertoire. Fe Fritschi am Akkordeon, Sänger Hardo Kritz an der Gitarre und Luca Müller am Kontrabass.
Open Air auf der kleinen Bühne unter Bäumen. Bei Regen findet das Konzert in einem der großen Ateliers statt oder wird überdacht.
Einlass ab 18.30 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr
Karten incl. Getränken und Pausensnack für 20,- € an der Abendkasse oder im Vorverkauf über https://kulturforum-wachsfabrik.koeln/produkt/05-09-2025-konzert-trio-douce-ambiance

Die gemeinnützige Aktionswoche des Forums „Unternehmen engagiert in Köln“ geht in die nächste Runde. Vom 22. bis 26. September 2025 bauen die mittlerweile 30 Kölner Unternehmen, die Mitglied im Forum sind, gemeinsam das größte Kölner Insektenhotel an den Freien Naturschulen Köln (fns:koeln) im Kölner Süden.  

Entlang einer 130 Meter langen Mauer entsteht seit 2024 ein vielfältiger Lern- und Erlebnisraum mit Insektenhotel-Elementen, Pflanzen, Naturbeobachtungsfenstern und Infotafeln. Die „lebende Lärmschutzwand“ dient nicht nur dem Schallschutz, sondern schafft auch wertvolle und notwendige Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und Reptilien. Gleichzeitig entsteht ein Ort der Umweltbildung direkt an der Schule. Naturpädagogik nimmt bei der fns:koeln einen zentralen Stellenwert ein.

Auf dem Schulgelände bietet sich ein vorhandener Stabmattenzaun an. Er bildet die Grenze des Schulhofes zu der Schnellstraße. Der Zaun wird Stück für Stück in eine Gabionen-Anlage/Trockenmauer umgebaut.

Forschungs- und Lebensraum entsteht

Die gesamte Fläche ist ein Forschungsraum für unsere SchülerInnen. Es werden unterschiedlichste Materialien eingesetzt und beobachtet. Das sieht teilweise zusammengewürfelt aus, ist aber experimentell gewollt. Die Kinder dürfen ihre Ideen einbringen, welches Material verwendet wird. Die Beobachtungen führen dann ggf. zu Veränderung und Optimierung der eingesetzten Materialien. 

Es stellen sich dann Fragen: wie groß müssen die Löcher im Holz sein, damit Insekten einziehen? Wie muss ein Nistkasten platziert sein, damit Vögel ihn nutzen? Was passiert mit den Ästen und dem Laub, wenn wir es in der Gabione schichten? Sackt das Material zusammen? Verändert es seine Konsistenz?

Es werden zu den Steinen zusätzlich gelochte Baumscheiben, Scheite, Äste, Stöcke, Stämme und Tonziegel eingesetzt. Strohfelder und Bambusröhren finden auch Verwendung. Einsätze aus Plexiglas gefüllt mit Laub und Ästen werden zu Beobachtungsstationen und zu weiteren Lebensräumen. Vor und auf die Gabionen werden Rankpflanzen, Kräuter und Naschpflanzen in Hochbeete gepflanzt. Vogelnistkästen und Vogelfutterstationen werden ebenfalls integriert. 

Ab Oktober kann an der fns:koeln auch draußen gelernt werden

Auf dem Gelände der fns:koeln entstehen in Zusammenarbeit mit der Firma Stadtkontraste mehrere großartige Lerninseln, die es den Kindern ermöglicht mit und in der Natur zu lernen. Alle Lerninseln haben thematisch einen direkten Bezug zum Insektenhotel und zur Rallye des Naturerlebnispfads und werden insektenfreundlich bepflanzt. 

Digitaler Leitfaden mit Gewinnspiel

Von beiden Seiten der belebten Lärmschutzwand werden Infotafeln über die Pflanzen und die dort lebenden Tier und die Stationen der Naturrallye angebracht. Ein digitaler Leitfaden in Form einer App begleitet den Naturerlebnispfad.

Groß und Klein können spannende Fragen beantworten und sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen. Wenn das nicht mal ein begehrtes Ausflugsziel für Familien wird, das auch prima mit einem Besuch im Forstbotanischen Garten verbunden werden kann.

Forum „Unternehmen engagiert in Köln“

Das Forum „Unternehmen engagiert in Köln“, aktuell 30 Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, sucht weitere Mitgliedsunternehmen, die sich dauerhaft ehrenamtlich für die Stadtgesellschaft einsetzen möchten. Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker entwickelt das Forum seit 2023 Ideen und bündelt Kompetenzen, um das Corporate Volunteering in Köln weiter zu stärken. Die Stadt Köln unterstützt mit Werbemitteln und organisatorischer Begleitung.

Viele Hände schnelles Ende

Die über 200 angekündigten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer beim Bau des größten Insektenhotels in Köln werden mit Sicherheit einiges bewegen. Die Kinder der fns:koeln und sicher auch alle künftigen tierischen Bewohner des neugeschaffenen Lebensraums freuen sich riesig über die Unterstützung und sagen von Herzen DANKE!

 (Fotos Vivimos ganzheitliche Lebensräume gUG Text: Vera Niehr)

 

 

 


SchülerInnen der @fnskoeln befüllen das Insektenhotel

 

 

Liebe Kölnerinnen und Kölner,

Köln ist nicht perfekt. Manchmal ist es laut, chaotisch, müde. Es dauert zu lange, es funktioniert zu langsam, es schaut zu oft weg. Genau deshalb liegt mir so viel daran. Weil ich weiß, was in dieser Stadt steckt. Ich sehe täglich, wie viel Talent, Mut und Herz hier Tag für Tag gelebt wird – vom Büdchenbesitzer bis zur Unternehmerin, vom Handwerker bis zur Mutter auf dem Spielplatz.

„Wir brauchen eine neue Politik und entschlossene Führung mit Herz und Haltung.“

Ich glaube, dass wir alle ein anderes Köln verdienen. Ein funktionierendes Köln. Ein sicheres Köln. Ein stolzes Köln. Ich kandidiere als Oberbürgermeister, weil ich Verantwortung spüre. Und weil ich nicht nur in meiner aktuellen Funktion als Baudezernent Kölns sehe, was es für ein besseres Köln braucht: eine neue Politik und entschlossene Führung. Dafür stehe ich.

Ihr
Markus Greitemann

Markus Greitemann
geboren am 04.05.1960 in Attendorn
Studium der Architektur:
1978 – 1978 TH Berlin
979-1986UniversitatDortmund

  • Abschluss: Dipl. Ing, Architekt
    Berufliche Stationen:
    1986 – 1987 Projektleiter, BW&P
    1987 – 1995 Architekt, Greitemann Architekten 1995 – 2010 Leiter Gebäudemanagement international / Betriebsleiter Standort Attendorn,
    Viega GmbH & Co. KG
    2010 – 2018 Dezernent des Gebäude- und Liegenschaftsmanagements der Universität zu Köln
    Seit Juni 2018 Beigeordneter der Stadt Köln
    . . 2018 – 2022 für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschoft
    seit 2022 für Planen und Bauen
    Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen:
    Deutscher Städtetag
    Städtetag NRW A – Zentraler Immobilien Ausschuss e
    ind Deutscher Architekt
    Aufsichtsratstätigkeiten:
    GAG Immobilien AG
    Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH moderne stadt – Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
    modernes köln – Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH
    Er hat eine erwachsene Tochter und lebt mit seiner Ehefrau im Kölner Süden.

Weitere Informieren siehe https://markusgreitemann.de/