Viele Menschen möchten Ihre pflegebedürftigen Angehörigen möglichst zu Hause versorgen. Wenn dann eine Demenzerkrankung diagnostiziert wird, kommen viele Fragen auf. Dabei unterstützt die „Familiale Pflege“ vom Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Krankenhaus und bietet speziell entwickelte Kurse an. Der nächste startet am 30. September.

Demenz verändert vieles – im Leben der Betroffenen ebenso wie im Alltag ihrer Angehörigen. Plötzlich steht man vor Fragen, auf die es nicht sofort eine Antwort gibt: Was braucht mein Vater jetzt? Wie gehe ich mit der Verwirrung meiner Mutter um? Warum wird mein Partner plötzlich so unruhig oder aggressiv? Was macht das alles mit mir?
Angehörige von Menschen mit Demenz erleben oft eine Achterbahn der Gefühle: Zwischen Überforderung, Sorge und Trauer gibt es auch unerwartete, kostbare Augenblicke – Momente voller Nähe, kindlichem Staunen, Lachen und tiefer Verbindung.
Um Angehörige von Demenzerkrankten in dieser herausfordernden und gleichzeitig wertvollen Zeit zu begleiten, bietet das Cellitinnen-Krankenhaus einen dreiteiligen Kurs an. Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Kosten von allen Krankenkassen übernommen werden!
Inhalte des Kurses:
1. Die Demenzerkrankung verstehen:
Was passiert im Gehirn eines Menschen mit Demenz? Welche Formen gibt es? Wie verläuft die Erkrankung?
2. Den Alltag leben und gestalten:
Wie können Tagesstrukturen helfen? Welche Rituale geben Sicherheit? Wie gelingt ein wertschätzender Umgang?
3. Schwierige Situationen in der Pflege erkennen und bewältigen:
Was tun bei Unruhe, Aggression oder Rückzug? Wie kommuniziere ich, wenn Worte nicht mehr ausreichen?
4. Entlastung für Angehörige:
Wer unterstützt mich – praktisch, emotional, finanziell? Wo finde ich Hilfe und Austausch?
Der Kurs lebt vom Miteinander. Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen, Ihre Themen – Sie stehen im Mittelpunkt. Das Ziel der Pflegetrainerinnen ist es, die Angehörigen zu stärken und ihnen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben.

Nächste Kurstermine: 30. September sowie 7. & 14. Oktober 2025
Die Kurszeiten sind jeweils von 16 bis 19 Uhr.
Um eine Anmeldung unter familiale.pflege@antonius-koeln.de oder 0221 / 37931334 wird gebeten.

Weitere Informationen gibt es unter www.antonius-koeln.de/soziales/familiale-pflege

Wie bekannt sind Fußball, Tischtennis, Badminton und Volleyball in der Lage, eine Ge-meinschaft zu gründen und können starke Emotionen wecken sowie Begeisterung für ein spannendes Spiel erzeugen. Weiter schafft man einen Ausgleich für mangelnde Be-wegung. Beim Turnen und Yoga ist es ähnlich, doch deutlich ruhiger. Sport ist praktisch für alles gut und in jedem Alter eine Bereicherung. Das hat auch der Sportverein Rot-Weiß Köln-Zollstock erkannt und hat demnach eine große Sport-Community. In der Fuß-ballgruppe für Jungen und Mädchen suchen sie zurzeit übrigens noch Kinder aus dem Geburtsjahr 2014. Unter jufussball@rwz05.de kann man sich dazu melden. Auch ste-hen jetzt bei ihnen, im schönen Vereinsheim Kendenicher Str. 87, tolle Sportveranstal-tungen an, es lohnt sich also ein Besuch. Dieses kann man wie bekannt auch mieten. Gleich ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Kommunion, Konfirmation oder Taufe, bis zu 60 Personen können dort empfangen werden. https://rotweisszollstock.de/.

Köln ist quasi handlungsfähig.

Kölner StadtGesellschaft will Abhängigkeit von Parteipolitik beenden.

Die neue Wählergemeinschaft Kölner StadtGesellschaft kritisiert die etablierten Parteien im Rat
dafür, dass sie keine wirksamen Schritte zur finanziellen Stärkung Kölns unternehmen. „Stuttgart zeigt mit einem Rechtsgutachten, wie dramatisch die Lage der Kommunen ist. Köln dagegen schweigt. Alle Ratsparteien vermeiden es, ihre Landesfraktionen unter Druck zu setzen –
aus Angst vor parteipolitischen Konsequenzen. Damit bleibt Köln handlungsunfähig, erklärt Torsten Ilg, Ratskandidat für die Kommunalwahl am 12. September. Torsten Ilg: „Wer bestellt, muss auch zahlen – Köln darf nicht länger schweigen“ Die StadtGesellschaft fordert die konsequente Anwendung des Konnexitätsprinzips (,Wer bestellt, muss auch zahlen“), um Köln von zusätzlichen Belastungen durch Bundes- und Landesgesetze zu entlasten. „Wir sind unabhängig und ausschließlich dieser Stadt verpflichtet. Aufgaben die durch Gesetze des Landes und des Bundes entstehen, dürfen den Kölner Haushalt nicht mehr belasten. Die Abhängigkeit von der klassischen Parteipolitik muss aufgebrochen werden, so Ilg.
(Text: Torsten Ilg/Kölner StadtGesellschaft)

Keiner spaziert auf der A1 – Lebensmüde schwimmen aber im Rhein
In Köln klettern die Temperaturen jetzt nach oben, und am Strand von Rodenkirchen ist die Hölle los. Zugegeben, die Kribben, der Sand, die hohen Bäume und das fließende Wasser sind so wundervoll, dass es oft scheint, man ist im Süden am Meer. Doch ist und bleibt der Rhein ein fließendes Gewässer mit starken Strömungen und Schiffsverkehr, das sollte keiner vergessen. Reizt es auch, darin zu schwimmen, sollte man es unbedingt sein lassen. Denn schon nah am Ufer lauern große Gefahren. Die Flussströmung ist so stark, wenn man hineingerät, hat selbst der geübteste Schwimmer keine Chance. Jedes Jahr sterben Menschen, weil sie Helden sein wollen und nicht daran glauben. Doch der Rhein ist eine Bundeswasserstraße und kein Badeteich. Ebenso ist das Wiesen- und Strandgebiet keine Müllhalde, und jeder sollte mitnehmen, was er mitgebracht hat. Am Strand sollte es sauber, glas- und kippen frei bleiben. Wichtig ist: Reichlich alkoholfreie Getränke sollte auch jeder dabeihaben. Am Rhein gibt es keinen Kiosk, kollabiert der Kreislauf, ist das für niemanden besonders angenehm. Demnach achte auf Dich – sei ein Vorbild!

KG Löstige Flägelskappe Sürth erwartet 2026 neuen Besucherrekord.

Der Sürther Karnevalsverein Löstige Flägelskappe, der mitgliederstärkste Verein im Kölner Süden, konnte sich bereits kurz nach den diesjährigen Karnevalssitzungen auf dem Sürther Marktplatz nicht mehr vor Kartenbestellungen für das kommende Jahr retten. Die Nachfrage nach den begehrten Karten übertraf sogar das Vor-Coronaniveau. Dabei stoß das bisherige Festzelt schnell an seine Kapazitätsgrenzen, was bei vielen Jecken, deren Bestellungen nicht oder nur auf Warteliste berücksichtigt werden konnten, zu Unmut führte.Für jede der drei Sitzungen lagen Vorbestellungen von zum Teil bis zu 1.500 Karten vor, wobei die aktuelle Zeltgröße nur für rund 950 Personen je Sitzung ausgelegt war. Daher hat der ehrenamtliche Vorstand der KG nun alle Register gezogen um doch noch irgendwie ein größeres Zelt zu realisieren und zu organisieren. Dies war jedoch nicht ganz so einfach denn einem größeren Zelt stand zunächst eine Ladesäule für E-Autos im Weg. Man führte daher Gespräche mit dem Zeltbauer, den Stadtwerken Köln, der RheinEnergie, dem Betreiber der Ladesäule TankE GmbH sowie der Stadt Köln und ließ von einem technischen Architekturbüro Pläne zur Verlegung der Ladesäule anfertigen. Schließlich wurde eine geeignete Lösung gefunden, die Baugenehmigungen beantragt und in der vergangenen Woche nun auch der Auftrag zur Verlegung der Ladesäule erteilt. Durch die neue Zeltgröße können zwar immer noch nicht alle Bestellungen berücksichtigt werden, aber man konnte die Kapazität der Sitzplätze immerhin auf knapp 1.200 Personen je Sitzung erhöhen. Die KG Löstige Flägelskappe hat für das Bauvorhaben und die Optimierung der technischen Infrastruktur im Festzelt einen mittleren fünfstelligen Betrag aufgewendet. Denn für mehr Gäste benötigt man auch einen größeren Gastronomiebereich und ein größeres Festzelt setzt auch eine neue, optimierte sowie ausreichend dimensionierte Ton- & Videotechnik voraus. Nachdem bei den Sitzungen in diesem Jahr die erstmals auf der Bühne eingesetzten Speziale ekte bei dem Publikum sehr gut ankamen, wird man auch im kommenden Jahr wieder einiges auffahren um den Gästen neben einer tollen Stimmung auch eine tolle Bühnenshow zu bieten. Gut zu wissen: für die große Kindersitzung am Donnerstag, 15.01.2026 gibt es aktuell noch Karten, die für nur 5,- Euro pro Person im Vorverkauf unter www.flaegelskappe.de bestellt werden können. Ebenso sind dort aktuell auch noch ein paar wenige Restkarten für die große Kostümsitzung am Samstag, 17.01.2026 (u. a. mit Brings, Räuber, Domstürmer, Klüngelköpp uvm.) erhältlich.

(Text:KG Löstige Flägelskappe Sürth 1968 Rot-Weiß e.V.)

Die KVB bietet Zwischenstopps
So haben Bus-Fahrgäste die Möglichkeit, ab 20 Uhr zwischen zwei Haltestellen um einen Stopp zu bitten. Der Busfahrer muss dem Wunsch natürlich zustimmen, und es dürfen keine weiteren Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden. So ist ein Stopp nur an übersichtlichen Stellen in verkehrsberuhigten Bereichen möglich, also in Straßen über 50 km/h und in Kurvenbereichen geht es nicht. Auch ist ein Ausstieg nur an der Fahrertür möglich und muss frühzeitig angefragt werden. Ein weiterer Service ist das Bestellen eines Taxis an die Haltestelle, wo man aussteigen möchte. Auch kann man mit den Fahrern sprechen, wenn man sich im Bus belästigt oder unwohl fühlt. Der Sitz im Blickbereich des Fahrers wird Ihnen dann zur Verfügung gestellt.

Sonntag, 31. August 2025  –  15.00 Uhr lädt das SeniorenNetzwerk Rodenkirchen zu einem besonderen musikalischen Nachmittag ins Hotel Begardenhof ein. Ein Streifzug durch die bunte Welt des französischen Chanson mit Highlights von Edith Piaf, Patricia Kaas, Barbara Pravi, Jacques Brel, aber auch Lieder mit deutschen Texten wie „Ganz Paris träumt von der Liebe“ von Caterina Valente u.v.m. laden die MUSIC SISTERSzum träumen, mitsingen und genießen ein.

Doch was wäre ein Sommertag ohne ital. Canzonen wie z.B. 

„Bella Ciao“ bis hin zu „Irish Folklore“.

Mit einem Glas Sekt wollen sie die schöne Zeit beginnen. Auch für das leibliche Wohl danach bietet die Küche, ein essen wie bei Mutter :

eine leckere „ Minestrone“ und „Veloute de pommes de terre“ (auch vegan). Getränke werden angeboten ( Wasser ist gratis)

Doch wie so üblich alles hat seinen Preis : € 10,00 

 Die Künstlerinnen verzichten auf ihre Gage, Spenden sind erwünscht und gehen ans Hospiz, Rondorf

Kommt und bringt Freunde mit, doch bitten das Netzwerk um Anmeldung für die Planung bis spätestens 28.08.2025

Marlies Marks Tel. 0173-3136009  oder marl.marks@t-online.de

Willkommen in der Herthastraße
Bei dem Straßenfest in der Herthastraße in Zollstock lautet das Motto in jedem Jahr „Von Nachbarn für Nachbarn“, denn es ist noch ein richtig echtes kleines Straßenfest mit Kultcharakter. Die Kreativität und der nachbarschaftliche Einsatz machen den besonderen Charme dieses einzigartigen Straßenfestes aus, und es hat immer wieder etwas Ursprüngliches. Am 6.9. sitzen hier nämlich die Leute von 13 bis 21 Uhr vor der Tür, hören und machen Musik, essen was zusammen, und die Kinder spielen wie selbstverständlich dazwischen. Es ist nicht groß, es ist aber legendär.

Erbe planen, Zukunft gestalten
Mit dem Erbe wächst die Verantwortung. Sind Sie darauf vorbereitet?
Vermögen weitergeben muss gut bedacht sein. Vermögen und Erbe planen, Zukunft gestalten: Verantwortung übernehmen und weise weitergeben ist momentan in vielen Köpfen aktiv. Denn die Vermögensweitergabe an den Partner, die Kinder und Enkelkinder oder andere persönlich wichtige Personen oder Initiativen ist nicht leicht. Mit wachsendem Wohlstand wächst nämlich nicht nur der Besitz, sondern auch eine große Verantwortung. Es geht nicht nur darum, das Kapital zu bewahren, sondern auch darum, es gerecht und verantwortungsbewusst zu teilen. Darum denken gerade viele Menschen darüber nach, ihrer Familie in Ihre Pläne einzuweihen und mit der Weitergabe Ihres Vermögens zu beginnen. Ob durch Scheidung oder im schlimmsten Fall durch den Tod eines Partners – wenn eine Ehe endet, müssen die finanziellen Verhältnisse neu geregelt werden, und das ist oft eine besonders komplexe Aufgabe. Haben die Partner nämlich keinen Ehevertrag über eine Gütertrennung geschlossen, gilt automatisch die Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das Vermögen, das beide während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, am Ende der Ehe gleichmäßig aufgeteilt wird. Doch Erbschaften haben eine Sonderstellung: Erbt ein Partner während der Ehe, gehört dieses Erbe zu seinem Privatvermögen und wird dem Anfangsvermögen zugerechnet. Viele Menschen gehen davon aus, dass mit der Eheschließung das gesamte Vermögen automatisch gemeinsames Eigentum wird. Doch das ist nicht so: Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft regelt, dass nur das Vermögen, das beide Partner während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, als gemeinsames Eigentum betrachtet wird. Das Vermögen, das jeder Partner in die Ehe einbringt oder während der Ehe erbt oder geschenkt bekommt, bleibt jedoch persönliches Eigentum. Steigt jedoch der Wert einer geerbten Immobilie während der Ehe, wird diese Wertsteigerung beim Zugewinnausgleich berücksichtigt. Mieteinnahmen zählen übrigens ebenfalls zum Gewinn. Eine vollständige Vermögenstrennung kann durch einen Ehevertrag vereinbart werden. In diesem Fall bleibt das Vermögen jedes Partners komplett getrennt, es gibt keinen Zugewinnausgleich.
Fazit: Ob durch ein Testament, einen Ehevertrag oder eine andere vertragliche Regelung – frühzeitige Planung hilft, Konflikte zu vermeiden und das Erbe verantwortungsvoll zu übertragen. Denken Sie daran: Ihre Entscheidungen heute prägen die Zukunft Ihrer Familie, und wir haben viele Fachleute im Stadtgebiet, die dabei helfen können.

50 Jahre ein bedeutender Teil von Rondorf

Der Turn- und Spielverein 1975 aus Rondorf feiert in diesem Jahr am 30.8. sein 50-jähriges Bestehen, und wie es die Vereinsentwicklung zeigt, haben sie über 800 Mitglieder und die Trendkurve zeigt weiter nach oben. Denn der Sportverein ist mehr als nur Ort für Bewegung – er ist ein Herzstück im Stadtgebiet. Hier treffen sich alle Generationen, wachsen Freundschaften, wird Teamgeist gelebt und Zusammenhalt spürbar. Darum suchen sie natürlich jetzt auch weitere Trainer, weil sie weiterwachsen möchten. Der TUS Rondorf verbindet nämlich Menschen, schafft Identität und bietet für kleines Geld viel Angebot. Ausgebremst werden sie zurzeit leider nur durch fehlende Hallenzeiten, doch zum Glück ist jetzt Sommer und Outdoorsport angesagt. So wird auch ihr Sommerferien-Angebot für Kinder von 6 -12 Jahren in diesem Jahr ein aktives Bewegungsprogramm unter freiem Himmel bieten. Von 8 bis 16 Uhr gehen die Kinder nämlich klettern, Minigolf spielen, machen Bogenschießen und großartige Spiele im Wald, Feld und Wiese. Auch machen sie große Radtouren, was nicht nur der Sicherheit im Straßenverkehr zugutekommt, sondern auch viel Freude bringt. Weitere Informationen zum Verein und die Anmeldung finden Sie auf gg.tus-rondorf.de