Ladeinfrastruktur-Konzept für Köln bis 2035 geplant
Die E-Mobilität nimmt zu und die Stadt plant, ein gesamtstädtisches Konzept erstellen zu lassen, um die Ladeinfrastruktur in Köln bedarfsgerecht bis 2035 weiterzuentwickeln. Im Auftrag der Stadt Köln bauen die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) – wie sicher bekannt – flächendeckend E-Ladesäulen in den Außenbezirken auf, und das soll sich weiter perfektionieren. Die Stadt Köln will somit den Ausbau effizienter steuern und klare Kriterien für Ladesäulenstandorte entwickeln. Aufbauend auf dem laufenden Ausbau und der Marktöffnung für Unternehmen gibt es nämlich eine hohe Anzahl an Neuanträgen zur Aufstellung von Ladesäulen. Um die Anträge besser zu koordinieren und die Anzahl von erforderlichen Ladesäulen festzulegen, braucht es klare und fundierte Kriterien sowie Zielvorgaben. Das neue Konzept „LIS Köln 2035“ soll den Ladebedarf demnach prognostizieren und ein rechtssicheres Vergabeverfahren – voraussichtlich über ein Konzessionsmodell – ermöglichen. Die Verwaltung hat dafür die Beauftragung eines Gutachters angestoßen. Die Kosten betragen rund 182.000 €, das Land NRW soll sich mit 70.000 € beteiligen.

Bürgerstammtisch
Am 16. Oktober heißt es wieder: Zollstock redet miteinander! Der Bürgerstammtisch lädt alle Interessierten ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen – offen, bürgernah und auf Augenhöhe. Es wird ein Abend für Austausch, Ideen und Zusammenhalt. Ob alteingesessen oder neu im Veedel – hier ist jede Stimme willkommen. Um 19 Uhr geht es im Restaurant La Fiamma, Höninger Weg 416 los – Zollstock hört zu. Zollstock gestaltet mit. Das Veedel kommt zusammen!

Bald gibt es keine Benziner mehr
Bald wird in der Europäischen Union ein bedeutender Wandel Realität: Die Produktion neuer Benziner und Diesel-Fahrzeuge wird schrittweise eingestellt. Ab dem Jahr 2035 dürfen laut EU-Beschluss keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden – ein klares Signal für den Umstieg auf klimafreundlichere Mobilität. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära, die über ein Jahrhundert lang das Straßenbild und die Automobilindustrie geprägt hat. Aber keine Panik, Pkw, die es bereits gibt, dürfen natürlich weiterfahren und verkauft werden, für sie ändert sich nichts. Denn das neue Gesetz gilt nur für Erstzulassungen. Das heißt, ab dem 1.1.2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Ziel der Maßnahme ist es, die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor deutlich zu senken und damit einen zentralen Beitrag zum europäischen Klimaschutz zu leisten. Die Automobilhersteller reagieren bereits: Zahlreiche Unternehmen investieren massiv in Elektromobilität, entwickeln neue Modelle und bauen ihre Produktionslinien um. Auch Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie erleben einen Innovationsschub. Für die Verbraucher bedeutet das langfristig mehr Auswahl an emissionsfreien Fahrzeugen – und gleichzeitig die Notwendigkeit, sich auf neue Mobilitätsformen einzustellen. Klar ist: Der Abschied vom Verbrennungsmotor ist mehr als nur ein technologischer Wandel – er steht für einen gesellschaftlichen Umbruch hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Ich

Ev. Familienbildungsstätte Köln
Ev. Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3, 50968 Köln
Zeit für dich – Kochen, Selfcare und Gespräche
Kostenfreies Angebot für Eltern und Bezugspersonen
Die Evangelische Familienbildungsstätte Köln lädt an drei Mittwochabenden am 8., 15. und 29. Oktober, jeweils 18 bis 21 Uhr, in die Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal, Albert-Schweitzer-Straße 3, ein. Unter dem Titel „Zeit für dich – Kochen, Selfcare und Gespräche“ richtet sich das Angebot an Mütter, Väter und andere Bezugspersonen, die im Alltag besonders gefordert sind, etwa durch die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kochen einfacher, alltagstauglicher Gerichte in entspannter Atmosphäre. Beim Essen entsteht Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Impulse zur Selbstfürsorge. Ergänzend gibt es Anregungen zu Ernährung, Entspannung und Achtsamkeit. Begleitet wird das Angebot von Priya Dey. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.suessezitronen.de.
www.fbs-koeln.org

Krätzcherfest im Odeon-Kino:
Filmische Dokumentation des Hänneschenstückes
„Lück wie ich un du“ von Udo Müller
und Mitsingekonzert der von Josef Loup, Volker Becker, Christian Hecker und Stephan Brings.
Karten auf der Website des Odeon-Kino
https://www.odeon-koeln.de/
Und auf der Seite des Krätzcherfestes
https://www.kölnerkrätzjerfest.de/

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, 50968 Köln
Vortrag zum Hospizdienst in Bayenthal
Ambulante Strukturen und ehrenamtliche Begleitung
Zu einem Vortrag über die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes für den Kölner Süden der Johanniter-Unfall-Hilfe lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal am Dienstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr, ins Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, ein. Frau Jakobs, Fachbereichsleitung des Dienstes, gibt nach einer kurzen Selbsterfahrungsübung Einblicke in die tägliche Arbeit der Ehrenamtskoordination, berichtet aus dem Alltag einer Trauerbegleiterin und erläutert die Palliativ- und Hospizstrukturen im ambulanten Bereich. Im Anschluss steht sie für Fragen zur Verfügung.
www.kirche-bayenthal.de

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Reformationskirche, Mehlemer Straße 29, 50968 Köln
Gottesdienst und Brunch am Erntedankfest
Familiengottesdienst mit den Kindergartenkindern
Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal lädt am Sonntag, 5. Oktober, 10.30 Uhr, zum Erntedankfest in die Reformationskirche, Mehlemer Straße 29, ein. Im Familiengottesdienst wirken Kinder aus dem Kindergarten mit und bringen ihren eigenen Dank für die Gaben des Lebens zum Ausdruck. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zum gemeinsamen Brunch im Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7.
www.kirche-bayenthal.de

Rund zwei Wochen nach der Kommunalwahl hat sich die Volt Fraktion im Rat der Stadt Köln konstituiert. Gegenüber dem Triumph in 2020 hat Volt einen weiteren Sitz im Rat hinzugewonnen. Zudem stellt die paneuropäische Partei künftig acht Sitze in den Bezirksvertretungen. 

Zur Vorsitzenden der Fraktion wurde Jennifer Glashagen einstimmig wiedergewählt. Sergen Belen übernimmt das Amt des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Lucas Sickmöller wird weiterhin die Geschäfte der Fraktion führen. 

Jennifer Glashagen, Vorsitzende der Volt Fraktion erklärt dazu: 

„Ich kann es kaum erwarten, mit dieser starken Neuauflage unserer Volt-Fraktion die Sacharbeit aufzunehmen. Mit einem Sitz mehr ist die sachliche, pragmatische und proeuropäische Stimme im Stadtrat unüberhörbar. Packen wir es an.” 

Volt bildete in der vergangenen Wahlperiode mit Grünen und CDU ein Mehrheitsbündnis. Ihre Erfolge und Misserfolge bilanzierte die Fraktion im Sommer transparent in einem 60-seitigen Bericht. Gefragt nach der Absicht, erneut ein Bündnis zu formen, reagiert Jennifer Glashagen pragmatisch: „Entscheidungen in der Sache stehen für uns an erster Stelle.” 

(Text/Bild: Volt Fraktion im Kölner Rat)

Die Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf geht eine neue, starke Partnerschaft mit den RheinStars Köln ein. Ab der Saison 2025/2026, in der die Profi-Herrenmannschaft in die 2. BasketballBundesliga (ProA) aufgestiegen ist, wird Reissdorf offizieller Hospitality-Partner und exklusiver Anbieter für Bier und Biermischgetränke bei den Heimspielen.

Austragungsort der Heimspiele ist die spektakuläre Motorworld Köln, dort trifft das Team der RheinStars am 06. Oktober 2025 im ersten Heimspiel auf die Artland Dragons.

„Wir freuen uns sehr, Partner dieses jungen, dynamischen und unglaublich beliebten Sports zu sein“, erklärt die Vertriebsleiterin, Ruth Rubey. „Basketball steht für Tempo, Teamgeist und Emotion – Werte, die auch wir als Kölner Brauerei leben.“

Das gesamte Reissdorf-Sortiment wird künftig bei den Heimspielen ausgeschenkt, mit besonderem Fokus auf die alkoholfreien Spezialitäten: kalorienreduziert und vitaminhaltig, die perfekten Durstlöscher für Sportler und Fans.

Die RheinStars Köln sind mit über 50 Mannschaften der größte Basketballverein in NRW und der fünftgrößte in Deutschland. Sie stehen nicht nur für hochklassigen Sport, sondern auch für soziales Engagement: mit OpenCourt-Angeboten, Grundschul- und Kita-AGs sowie vielfältigen Projekten, die Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung begeistern.

„Wir sehen in dieser Partnerschaft eine wunderbare Möglichkeit, den Sport in unserer Stadt zu fördern und gleichzeitig den Familien ein attraktives, gemeinschaftliches Erlebnis zu bieten“, so die Brauerei.

„Wir gehen diese Partnerschaft mit Reisdorf voller Vorfreude auf die gemeinsame Entwicklung an, denn wir sind beide unverwechselbare und dynamische kölsche Angebote“, sagt Tibor Taras, Geschäftsführer RheinStars Basketball GmbH.

Als Teil der Partnerschaft wird die Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf zukünftig auch über ihre eigenen Kanäle Tickets für Heimspiele verlosen und so den Fans noch mehr Gelegenheiten bieten, die besondere Atmosphäre bei den RheinStars live mitzuerleben.

Weitere Infos:www.reissdorf.de und www.rheinstars-koeln.de

(Text: Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf)