Die Botschaft der Kirchenglocken
Wenn abends die Kirchenglocken läuten, ertönt ihr Klang wie ein sanftes „Willkommen zu Hause“. Sie erinnern uns daran, dass der Tag sich dem Ende neigt und wir in der Geborgenheit unseres Zuhauses Frieden finden dürfen. Der Klang der Glocken ist ein vertrauter Begleiter, der uns Ruhe und Sicherheit schenkt, während die Dunkelheit sich über die Welt legt. Auch war es früher für die Kinder immer das Zeichen, dass man nun nach Hause muss. Für die Älteren war es das Zeichen, dass der Herrgott an uns denkt. Am Morgen wecken uns die Glocken mit einem klaren Ruf, der uns motiviert, den Tag zu beginnen. Wenn sie am frühen Morgen läuten, erinnern sie uns daran, dass es Zeit ist, aufzustehen oder sich auf den Weg zur Schule oder die Arbeit zu machen. Für die, die im Bett liegen, sei es aus Krankheit oder vor Erschöpfung, sind die Glocken ein Zeichen der Hoffnung und der Zuversicht. Wenn sie läuten, ist es ein stilles Versprechen: „Du hast die Nacht überstanden, und ein neuer Tag beginnt.“ Der Klang der Glocken kann in solchen Momenten Trost spenden und uns daran erinnern, dass jeder Tag, so schwer er auch sein mag, eine neue Chance auf Heilung und Erneuerung bringt. Die Kirchenglocken sind mehr als nur ein Geräusch in der Stille. Sie sind Botschafter des Glaubens, des Lebens und der Hoffnung. Sie verbinden uns mit der Vergangenheit, begleiten uns durch den Alltag und erinnern uns immer wieder daran, dass wir nicht allein sind. Leider sehen das heutzutage einige Menschen etwas anders und wir bitten um Nachsicht, auch wenn man in unmittelbarer Nähe zu einem Glockenturm wohnt. Die Kirchen haben die Zeiten doch schon verändert und angepasst, damit diese nicht stören, sondern als Bereicherung gesehen werden. Vielen Menschen geben die wenigen Minuten des Glockengeläut Geborgenheit, Struktur und eine Innere Ansprache. Seien Sie gnädig und gutherzig, denn vielen Menschen würde etwas fehlen, wenn dieser verstummen.