Summertime im BürgerTreff X

Nahezu jedes Wochenende im Juni und Juli ist der Bürgertreff X in der Eygelshovener Str. 33 „ausgebucht“, für Geburtstage, Seminartreffen, Grillfeste oder Kinderspaß. Der gemeinnützige Verein WiSü-Willkommen im Rheinbogen e. V. ermöglicht das nämlich auf seinem ganz besonderen Gelände mit seinem 3000 qm großen wunderschönen Gartengrundstück und den liebevoll dekorierten Zelten und Containern gegen eine Spende für den Verein.

Am Samstag, dem 23.8, veranstaltet die WiSü aber auch selbst wieder einen besonderen Abend. Unter dem Motto „Offene Bühne für Musik“ bieten sie Musikern eine Auftrittsmöglichkeit, sich auf der Bühne auszuprobieren und einem Publikum zu präsentieren. Egal, welche Musikrichtung, egal welches Alter, egal ob Einzelmusiker oder Gruppe – es geht einfach darum, ungezwungen zu jammen und jeder kann nach einer Anmeldung unter info@wisue.de gerne mitmachen. Ums Mitmachen geht es auch, bei der Schülerhilfe, die vorwiegend für Grundschüler der lokalen Grundschulen stattfindet. Diese 1:1 Unterstützung findet in der Regel nach Vereinbarung mit den Schülern und deren Eltern 1 x wöchentlich im Bürgertreff X statt.
So ist es auch beim Handykurs für Senioren und dem Emaille-Kurs sowie der Radstation. Ehrenamt trifft hier vorbildlich auf Hilfe und beide Seiten können sich gerne bei WiSü-Orgateam, Monika Wilke 01727-2339633 und Dr. Ellen Behnke 0157-36000468, melden. www.wisu.de

Die brotZeit-Mission: Für jedes Kind ein Frühstück. Heute kommt jedes fünfte Kind in Deutschland aus den unterschiedlichsten Gründen ohne eine stärkende Mahlzeit zur Schule. Sozial oder ökonomisch schwierige Familienverhältnisse, belastender Schichtdienst oder Überforderung mit der Erziehung – die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Folgen: mangelnde Konzentration, schlechtere Noten, soziale Ausgrenzung und geringere Chancen auf Bildung, das muss nicht sein. Darum gibt es in Meschenich morgens ein Frühstück in der Grundschule. Dafür werden vom brotZeit-Projektleiter Timo Wagner nun wieder Helferinnen und Helfer ab 55 Jahren mit einem großen Herz für Kinder gesucht. Die Erstellung eines Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn also von 6.45 – 9:15 Uhr sowie der unterhaltsame Morgenstart sind die Kernaufgaben wofür es sogar eine Aufwandsentschädigung von 7€/h im Rahmen einer Übungsleiterpauschale gibt. Haben Sie Interessse, dann melden Sie sich doch bitte unter 0173 429 88 75 oder per E-Mail wagner@brotzeit.schule.

Nach drei intensiven, inspirierenden und vor allem erfolgreichen Jahren am Standort Zollstock endet im Dezember der Mietvertrag des Kölner Frauengeschichtsvereins dort vor Ort. Demnach ist der Verein auf der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte – einem Ort, an dem Frauengeschichte weiter gesammelt, verbreitet und lebendig erhalten werden kann.

Gesucht werden Räumlichkeiten mit mindestens 200 m², um neben den Vereinsbüros auch das umfangreiche Archiv mit einzigartigen Dokumenten, Sammlungen und Materialien unterzubringen. Die Lage in Köln ist flexibel – entscheidend ist vor allem, dass der neue Ort Raum für Geschichte, Engagement und Austausch bietet.

Der Frauengeschichtsverein ist eine bedeutende kulturelle Institution in Köln und wird von allen Generationen wertgeschätzt. Seit Jahrzehnten engagieren sich nämlich seine Mitglieder für die Sichtbarkeit von Frauen in der Geschichte, machen vergessene Biografien wieder öffentlich und setzen wichtige Impulse für eine vielfältige Erinnerungskultur. So bieten sie immer wieder aussagestarke Stadtführungen an, die immer mit Frauen zutun haben.

Der Kölner Frauengeschichtsverein ist eine engagierte und vielseitige Initiative, die sich seit 1986 dafür einsetzt, die Geschichte von Frauen sichtbar zu machen und in die öffentliche Erinnerung zu holen. Hier sind die zentralen Aufgaben und Aktivitäten des Vereins:


Was macht der Frauengeschichtsverein?

1. Frauengeschichte erforschen und vermitteln

Der Verein recherchiert Lebensläufe, Biografien und Leistungen von Frauen, die in der traditionellen Geschichtsschreibung oft übersehen wurden – insbesondere aus Köln, aber auch darüber hinaus. Die Mitglieder arbeiten historisch-wissenschaftlich und stellen die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.

2. Feministische Stadtführungen

Ein Markenzeichen des Vereins sind die feministischen Stadtrundgänge. Auf diesen Touren durch Köln werden Orte gezeigt, an denen Frauen Geschichte geschrieben haben – von Künstlerinnen und Politikerinnen über Arbeiterinnen bis hin zu Aktivistinnen. Die Führungen sind lebendig, informativ und empowernd.

3. Veranstaltungen und Bildungsarbeit

Der Verein organisiert regelmäßig:

  • Vorträge und Lesungen

  • Ausstellungen

  • Filmabende

  • Workshops und Seminare zu frauenhistorischen Themen
    Diese Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum – von Schülerinnen über Wissenschaftlerinnen bis hin zur interessierten Öffentlichkeit.

4. Archiv und Sammlung

Der Verein besitzt ein umfangreiches Archiv, das zahlreiche Dokumente, Fotos, Bücher und Sammlungen zur Frauengeschichte umfasst – ein echter Schatz für die Forschung und Bildungsarbeit. Dieses Archiv braucht nun dringend eine neue Heimat!

5. Politisches Engagement

Der Verein mischt sich auch gesellschaftspolitisch ein – für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit von Frauen in der Erinnerungskultur und eine feministische Perspektive in der Stadtentwicklung.


Helfen Sie mit, diesem Schatz einen neuen Ort zu geben!
Wenn Sie geeignete Räumlichkeiten kennen oder selbst zur Verfügung stellen können, freut sich der Verein über Ihre Nachricht.

Kontakt: Irene Franken
Weitere Informationen unter: www.frauengeschichtsverein.de

Heimatkunde Weiß und Sürth

„Wir leben da, wo andere gerne Urlaub machen“, heißt es oft, wenn man über den Kölner Süden spricht. Doch was wissen wir eigentlich von den südlichsten Orten von Köln? Dass Sürth und Weiß immer noch kleine Dörfer sind, das ist klar, aber warum stehen überall im Ort Heiligenfiguren, gibt es ein Krokodil und wo steht der Mammutbaum? Ebenso wissen viele nicht, dass der Pflasterhof ein urkölnisches Rittergut war und der Weinanbau am Rhein früher die edelsten Tropfen erzeugte. Hochinteressant ist auch, dass der historische Ortskern von Weiß eigentlich nur aus drei Hauptverkehrsstraßen besteht und Sürth mit zu den längsten Orten der Stadt gehört. Sie merken, es gibt viel zu erzählen. Darum wird es für die Bewohner dieser beiden Orte nun wieder zwei Heimatkunde-Führungen durch die zertifizierte Stadtführerin, Frau Elke Hecker, geben. Im Auftrag der Weißer-Rheinbogen-Stiftung werden sie am 13.7. in Weiß und am 14.9. in Sürth zwei Stunden einen Spaziergang durch die Orte machen. Karten gibt es bei Obst&Gemüse Bussard, Auf der Ruhr 95 und in der Buchhandlung Falderstraße.

Veedels- und Demokratiefest am Bürgerhaus Stollwerck
Am Samstag, den 23.08.2025 findet am Bürgerhaus Stollwerck das diesjährige Veedels- und Demokratiefest statt. Die Feier wird gemeinsam mit dem Förderverein des Bürgerhauses und mit Unterstützung des Fördervereins der Sparkasse KölnBonn e.V. ausgerichtet.
Die Veranstaltung bildet den Höhepunkt verschiedener Aktionen, die im Rahmen des Projekts „Köln wählt Demokratie“ der „Kölner Elf“, dem Zusammenschluss der Kölner Bürgerhäuser und Bürgerzentren, stattfinden.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm, das für alle Interessierten etwas zu bieten hat. Neben Aktionen für Kinder und Jugendliche wird es ein kulturelles Programm geben. Unter Moderation von Helmut Frangenberg werden die Oberbürgermeisterkandidat:innen der in der Innenstadt vertretenen Parteien an einer Podiumsdiskussion teilnehmen und sich zu allgemeinen kommunalpolitischen Themen, aber auch zu Themen, die das Veedel und die Bürgerhäuser betreffen, äußern.
Das Programm ist folgendermaßen geplant:
14:00 Uhr – Eröffnung
14:30 Uhr – Kreativworkshop
15:30 Uhr – Talk mit den OB-Kandidati:innen Moderation: Helmut Frangenberg
16:30 Uhr – Thilo Seibel / Kabarett
18-20 Uhr – Live-Musik mit „Buntes Herz“
Das Team des Bürgerhauses und des Fördervereins wird einen Pop-up-Biergarten und eine Hüpfburg einrichten. Mit Food-Trucks wird für das leibliche Wohl gesorgt.
Haben Sie Interesse an Demokratie? An Kultur? An Nachbarschaft und geselligem Beisammensein? Kommen Sie gerne am 23.08.2025 ab 14:00 Uhr zum Bürgerhaus Stollwerck. Die Beteiligten freuen sich über alle Menschen, die die Veranstaltung durch ihre Anwesenheit und ihre Beiträge bereichern

Rätselraten im Stil eines Escape Games
Oh nein, das alte Zauberbuch hat euch in die Vergangenheit katapultiert! Komm mit auf ein magisches Abenteuer, bei dem ihr gemeinsam durch verschiedene Epochen reist und spannende Rätsel löst, um wieder in die Gegenwart zurückzukehren. Bist du bereit, das Geheimnis zu lüften und die Zeitreise zu meistern?

Veranstaltungsort
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Straße 38
50996 Köln – Rodenkirchen

13. August 2025

Uhrzeit:
14 bis 16 Uhr
Infos:
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.Alter:
Für Kinder von 8 bis 12 Jahre.

Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung notwendig.

 

Was für ein schöner Tag in Rodenkirchen! Der Seniorentag 2025 auf dem Maternusplatz war lebendig, unterhaltsam und informativ – ein voller Erfolg! Die Seniorenvertretung Rodenkirchen und der Runde Tisch Seniorenarbeit Rodenkirchen hatten gemeinsam zu einem Tag voller Begegnung, Austausch und wertvoller Informationen rund ums Älterwerden eingeladen. Und viele sind dieser Einladung gefolgt: Von 11:00 bis 16:00 Uhr war der Platz im Herzen von Rodenkirchen durchgängig gut besucht und war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter verwandelte sich der Platz in ein buntes, lebendiges Zentrum der Begegnung, des Austauschs und der Information rund ums Thema Älterwerden und so strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Platz, um sich zu informieren, inspirieren zu lassen und gemeinsam einen besonderen Tag zu erleben. Ziel des Seniorentages war es nämlich, älteren Menschen sowie deren Angehörigen, Nachbarn und Interessierten Impulse für ein gutes, selbstbestimmtes Leben im Alter zu geben. Und das ist gelungen: In über 60 Themenpavillons präsentierten sich Einrichtungen, Vereine, Träger, städtische Dienststellen und viele weitere Organisationen mit einem breit gefächerten Informations- und Beratungsangebot. Die Pavillons deckten eine Vielzahl relevanter Lebensbereiche ab, darunter Wohnen im Alter, Pflege und Betreuung, Bewegung und Hilfsmittel, Kultur und Kunst, Demenz und mentale Gesundheit, Bildung und Digitales, Körper und Seele, Ehrenamt und Nachbarschaft sowie die vielfältigen Angebote der Stadt Köln und Polizei. An vielen Ständen gab es nicht nur Infomaterial, sondern auch persönliche Beratung, Gesprächsmöglichkeiten und Anregungen zum Mitmachen. Ein besonderes Highlight des Tages war das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, das durchgehend für gute Stimmung sorgte. Lokale Künstlerinnen und Künstler traten mit kölscher Musik, Tanzvorführungen, Gitarrendarbietungen und humorvollen Sketchen auf und verliehen dem Tag eine fröhliche, herzliche Atmosphäre. Zahlreiche Besucher verweilten rund um die Bühne, sangen mit, lachten und genossen die Unterhaltung. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – mit verschiedenen Speisen und Getränken, die zum gemütlichen Verweilen einluden. Der Seniorentag war nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern vor allem ein Ort der Begegnung. Viele Menschen kamen miteinander ins Gespräch – sei es mit Fachleuten, Ehrenamtlichen oder Gleichgesinnten. Es wurde deutlich, wie wichtig und wertvoll ein solches Angebot im Stadtteil ist: um Barrieren abzubauen, über Hilfen im Alltag zu informieren, Möglichkeiten der Teilhabe aufzuzeigen und die Vielfalt des Alters sichtbar zu machen.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben: den zahlreichen Helferinnen und Helfern, den engagierten Mitwirkenden an den Ständen, den Künstlerinnen und Künstlern auf der Bühne sowie natürlich den vielen interessierten und gut gelaunten Besucher. Der Seniorentag 2025 in Rodenkirchen hat einmal mehr gezeigt, wie bereichernd und lebendig das Älterwerden gestaltet werden kann – mit Gemeinschaft, mit Unterstützung und mit Lebensfreude.

Das VR-Team auf Erlebnis-Tour
Du möchtest zum ersten Mal in die virtuelle Realität (VR) eintauchen oder bist bereits ein VR-Profi, der bei Beat Saber alle Rekorde bricht? Egal, auf welchem Level du bist – wir bringen die Welt der virtuellen Realität direkt in deine Stadtteilbibliothek. Unser VR-Team kommt vollgepackt mit allerlei Möglichkeiten, erklärt dir die Technik und zeigt dir neue Spiele und Anwendungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsort
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Straße 38
50996 Köln – Rodenkirchen

22. Juli 2025

Uhrzeit:
16 bis 18 Uhr
Infos:
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.Alter:
Für alle ab 7 Jahren.

Anmeldung/Vorverkauf:
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

In der MINT-Zeit regen wir Kinder an, sich kreativ mit MINT-Themen zu beschäftigen. Nach einem Vorlesen zur Einführung in das Thema der Stunde können die Kinder eigene kleine Experimente durchführen.

Veranstaltungsort
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Straße 38
50996 Köln – Rodenkirchen

18. Juli 2025

Uhrzeit:
16 bis 17 Uhr
Infos:
Preis:
Die Veranstaltung ist kostenlos.Alter:
Für Kinder von 6 bis 8 Jahren.

Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung ist per E-Mail oder telefonisch unter 0221 / 221-92370 erforderlich.

Warum ist das Kamishibai ein Erzähltheater? Weil es sich um eine kleine Erzählbühne handelt, die aus einem Holzkasten mit Flügeltüren, Vorhang und Bildkarten besteht.

Die Bilder erhöhen die Aufmerksamkeit und die Konzentration auf die Geschichte, die wir erzählen. Im Anschluss können die Kinder immer Bilder, die zur Geschichte passen, ausmalen.

15. Juli 2025

Uhrzeit:
16 bis 17 Uhr
Infos:
Preis:
Die Teilnahme ist kostenlos.Alter:
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

Anmeldung/Vorverkauf:
Anmeldung ist erforderlich vor Ort

Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Straße 38
50996 Köln – Rodenkirchen

oder telefonisch unter 0221 / 221-92370.