Wir feiern gemeinsam – miteinander – als Gemeinde!
Pfarrfest in Heilige Drei Könige – Rondorf, Hahnenstraße 21

Start ist am Samstag, dem 28. Juni 2025 um 13:00 Uhr mit einem festlichen Familiengottesdienst in der Kirche Heilige Drei Könige. Anschließend sind Sie herzlich eingeladen zum bunten Treiben rund um den Kirchturm – mit vielfältigen Aktionen, kulinarischen Leckereien zu familienfreundlichen Preisen und einem fröhlichen Miteinander.

Für die kleinen Gäste gibt es natürlich ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Spielen, Bastelaktionen, Kinderschminken und Karussell. Auch das Klimamobil der Kolpingfamilie, ein Büchertrödel, der 1. Welt Stand und vieles mehr warten auf Sie.

Viele engagierte Gemeindemitglieder freuen sich auf ein schönes Fest mit Ihnen – auf bereichernde Begegnungen, nette Gespräche und fröhliches Beisammensein mit Freunden, Nachbarn und Gästen aus nah und fern.

 

Was macht der Stadtrat der Stadt Köln?

Der Stadtrat ist das wichtigste politische Gremium der Stadt Köln – vergleichbar mit einem Parlament auf kommunaler Ebene. Seine Entscheidungen prägen maßgeblich das Leben in der Domstadt. Gewählt von den Bürgern, vertritt der Stadtrat ihre Interessen und gestaltet die Zukunft Kölns aktiv mit. Zu den zentralen Aufgaben des Stadtrats gehört die Verabschiedung von Satzungen, also kommunalen „Gesetzen“. Ob Bebauungspläne, Gebührenordnungen oder Regelungen zur Nutzung öffentlicher Einrichtungen – der Rat legt also die rechtlichen Grundlagen für das Zusammenleben in Köln fest. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Finanz- und Haushaltsplanung. Der Stadtrat entscheidet darüber, wie die städtischen Mittel eingesetzt werden – sei es für Schulen, Kitas, den öffentlichen Nahverkehr, den Wohnungsbau oder kulturelle Angebote. Mit diesen Entscheidungen werden wichtige Weichen für die Stadtentwicklung gestellt. Außerdem kontrolliert der Stadtrat die Arbeit der Stadtverwaltung und sorgt dafür, dass sie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger handelt. Er begleitet große Projekte, treibt Maßnahmen voran und setzt sich für eine lebenswerte, soziale und nachhaltige Stadt ein. Zur effizienten Arbeit gliedert sich der Rat in verschiedene Fachausschüsse – etwa für Verkehr, Bildung oder Kultur. Diese bereiten Themen vor und ermöglichen eine tiefere fachliche Diskussion. Der Stadtrat von Köln besteht darum auch aus 90 gewählten Mitgliedern sowie dem Oberbürgermeister, der den Vorsitz innehat und ebenfalls stimmberechtigt ist. Gemeinsam tragen sie Verantwortung für die demokratische Gestaltung Kölns – engagiert, vielfältig und bürgernah.

Senioren-Infotag auf dem Maternusplatz
Am Freitag, 27. Juni, veranstaltet die Seniorenvertretung im Stadtbezirk Rodenkirchen gemeinsam mit dem Runden Tisch der Seniorenarbeit Rodenkirchen von 11 bis 16 Uhr wieder einen Tag der Begegnung und Information zu Themen rund ums Älterwerden. Unter dem Motto „Interessiert älter werden“ stellt der Senioren-Infotag die Interessen älterer Bürger in den Mittelpunkt und soll zeigen, wie vielfältig diese Lebensphase ist. Alle Senioren, ihre Zugehörigen und sonstige Interessierte sind herzlich eingeladen, sich umfassend und kostenlos zu alltäglichen wie auch herausfordernden Fragen des Älterwerdens zu informieren, andere Menschen zu treffen und Neues auszuprobieren. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr darauf, das ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Engagement im Bezirk sichtbar zu machen. Demnach werden 65 thematisch geordnete Pavillons und Beratungsmobile aufgestellt sein und bei Fragen beraten. Vertreten sind die Wohlfahrtsverbände, die KVB, die Sparkasse, die Polizei sowie die Stadtverwaltung und vielfältige andere private und gemeinwohlorientierte Dienstleister, die im Bezirk Rodenkirchen tätig sind. Zur allgemeinen Information und für sozialrechtliche Fragen wie Rente, ¬Vorsorgevollmachten oder Pflegeleistungen stehen professionelle Ansprechpartner zur Verfügung. So ist auch die Senioren-Rechtshilfe Köln und Wohnen im Alter anwesend. Auch wird ein abwechslungsreiches Bühnen-Programm geboten, neben der Karnevalslegende Ludwig Sebus und kölschen Liedern von Church Rocking wird das Gitarrenduo Lothar Segeler und Dirk Bell, der Rockchor 60+ und das Tangoduo Las Mimosas einiges bieten. Kölsche Sketche von Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch und Bewegung zum Mitmachen mit Übungsleiterin Gabriele Röhn sowie die Tanzaufforderung von Georg Stallnig-Nierhaus der gleichnamigen Tanzschule wird das fünfstündige Programm abrunden. Auf unserer Internetseite finden sie weitere sehr ausführliche Informationen unter der Überschrift „Senioren-Infotag auf dem Maternusplatz“, die wir hier aus Platzgründen nicht bringen konnten.

29.06.2025, 14:00
Evangelische Kirchengemeinde Sürth-Weiß
Auferstehungskirche Sürth-Weiß, Auferstehungskirchweg 7, 50999 Köln
Entpflichtungsgottesdienst in der Auferstehungskirche
Pfarrer Gerald Warnecke geht in den Ruhestand
Pfarrer Gerald Warnecke von der Evangelischen Kirchengemeinde Sürth-Weiß wird in den Ruhestand verabschiedet in einem Gottesdienst am Sonntag, 29. Juni, 14 Uhr, in der Auferstehungskirche Sürth-Weiß, Auferstehungskirchweg 7. Die Entpflichtung erfolgt durch Pfarrer Bernhard Seiger, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd. Im Anschluss gibt es ein kleines Fest mit Empfang.
www.kirche-suerth.de

Menschen ohne Kleiderschrank
In Köln haben immer mehr Menschen keinen festen Wohnsitz, viele leben permanent auf der Straße. Die Gründe für ihre Wohnungs- und Obdachlosigkeit können nicht unterschiedlicher sein, stellen aber immer ein besonderes Schicksal dar. Dazu kommen in jüngster Zeit immer mehr bedürftige Menschen, die, aus welchem Grund auch immer, durch das soziale Netz gefallen sind. Arbeitslosigkeit, Altersarmut und Einsamkeit machen das Leben nicht leicht. Als Menschen am Rand der Gesellschaft zu stehen, ist extrem bitter. Was dazu kommt und was fast alle gemeinsam haben: Ihnen fehlt nicht nur Geld, ihnen fehlt oft Wertschätzung und Integration in die Gesellschaft genauso wie ein gutes Gespräch, ein respektvoller Umgang und nicht zuletzt menschliche Wärme. Ein liebes Wort, das Angebot der Hilfe nach Bedarf oder sogar eine dauerhafte Unterstützung in Form eines regelmäßigen Treffens, all das ist für viele Menschen ein großer Wunsch. Wir von der Kölner Stadtteilliebe bitten deshalb darum, wenn Sie merken, es geht jemandem nicht gut, sprechen Sie ihn doch einmal an. Auch können Sie sich an uns wenden, wir unterstützen die unterschiedlichsten Organisationen und vermitteln gerne. Das natürlich, für beide Seiten diskret, verschwiegen und vertrauensvoll.

Garten oder Balkon, ein weiterer Lebensraum
Ein lauer Sommerabend, gute Gespräche, gemeinsames Lachen – was gibt es Schöneres, als mit Freunden zusammen zu sein und den Tag im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausklingen zu lassen? Lachen, gute Gespräche und gemeinsam Musik hören oder machen, ist einfach wundervoll. Solche Abende schaffen Erinnerungen und stärken das Miteinander. Doch bei aller Ausgelassenheit ist Rücksicht auf die Nachbarschaft ein wichtiger Teil des harmonischen Zusammenlebens. Reagiere verantwortungsvoll und beendete die Musik bereits um 21 Uhr und stelle lautes Reden nach 22 Uhr bitte ein, das verhindert nämlich Unstimmigkeiten mit Menschen, die nicht dabei sind und sich vielleicht gestört fühlen. Auch ist es ein schönes Zeichen dafür, dass ausgelassene Feierfreude und Rücksichtnahme durchaus Hand in Hand gehen können.
Doch nicht nur bei Feiern gilt es, aufeinander zu achten. Auch bei der Gartenpflege spielt die Lautstärke eine große Rolle. Rasenmäher, Laubbläser oder Hochdruckreiniger sollten nur zu den erlaubten Zeiten zum Einsatz kommen – in der Regel werktags zwischen 7 und 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen möglichst gar nicht. Gerade in den frühen Morgen- oder Abendstunden ist Lärm besonders störend, und ein schönes Wohnumfeld fängt nicht nur im eigenen Bereich an. Eine gute Nachbarschaft beginnt nämlich mit kleinen Gesten: Verständnis, Rücksicht und das Bewusstsein, dass wir den Wohnraum mit anderen teilen. Wer das beherzigt, schafft eine Umgebung, in der man sich nicht nur wohlfühlt – sondern auch gern gemeinsam wohnt.

 

 

Und danach kommt: 

Gold Smiley bei ZN1 Galerie: Emotionale Farblandschaften

Die in Köln lebende Künstlerin Gold Smiley stellt ab dem 27. Juni in der ZN1 Galerie ihre neuesten Werke aus – eine Serie ausdrucksstarker, farbenfroher Kompositionen zwischen Abstraktion und emotionalen Landschaften.
Ihre Malerei besticht durch eine besondere Leuchtkraft und eine zugleich feine, sanfte Ausdruckskraft, die den Betrachter tief berührt.
Ob in abstrakten Szenarien oder intensiv kolorierten Elementen – die Bilder atmen Lebendigkeit und schaffen eine harmonische Balance zwischen Kraft und Sensibilität.
Mit jedem Pinselstrich entfaltet sich ein stiller Dialog zwischen Farbe und Gefühl, der eine einladende Atmosphäre schafft und Räume mit stilvoller Eleganz erfüllt.
Die Werke von Gold Smiley laden dazu ein, innezuhalten und sich von der harmonischen Verbindung aus Farbe und Emotion verzaubern zu lassen.