Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein wichtiger Grundstein für die Zukunftsfähigkeit von Köln. Seit dem 1.1. können demnach Bauanträge komplett digital und papierlos bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Das digitale Verfahren erleichtert alle Prozesse erheblich und soll verwaltungsseitig zu effizienteren Bearbeitungszeiten führen. Da involvierten Stellen zeitgleich Zugang zu den Unterlagen haben, wird eine parallele Bearbeitung ermöglicht. Dazu ist es rechtssicher und der Bearbeitungsstand jederzeit eigenständig einsehbar. Für die digitale Antragstellung muss man sich einmalig bei BundID registrieren. Danach können Sie Ihren Antrag über das Bauportal.NRW hochladen. Für die Kölner Wirtschaft ist sogar eine Servicestelle über die KölnBusinessWirtschaftsförderung eingerichtet. Auf der Internetseite der Stadt ist es natürlich genaustens erklärt.

EHRENAMTLICHE VORLESER*INNEN &  HELFER*INNEN  GESUCHT

für das Vorleseprojekt „Köln liest für PÄNZ“ 2025  am Bücherschrank in Meschenich !!!

Anfang Juni 2025 startet das Vorleseprojekt für Kinder an den Offenen Bücherschränken in Köln – gleich auf mehreren Plätzen in Kölner Veedeln, draußen unter freiem Himmel. Veranstaltet wird das Outdoor-Vorleseprojekt von Stiftung Neuer Raum. Kooperationspartner sind die Kultur-Paten und die aktiven Bürger in den einzelnen Stadtteilen. Dieses Jahr wird das Projekt auch im Bezirk Rodenkirchen umgesetzt und zwar gemeinsam mit dem Verein „Aktiv für Meschenich e.V.“ 

Von Anfang Juni bis Ende September wird Kindern zu festen Zeiten regelmäßig einmal wöchentlich im jeweiligen Veedel am Bücherschrank vorgelesen. Es kostet nichts und jeder kann einfach dazu kommen und zuhören.

Wir suchen Dich als FREIWILLIGE*N VORLESER*IN oder HELFER*IN in Köln Meschenich !!!

Das sind die Bedingungen:

• Du hast Freude am Umgang mit Kindern.

• Du gehst gerne mit Kindern in Kontakt.

• Du wolltest schon immer mal etwas Gutes für die Gemeinschaft in unserem Veedel und für die nächsten Generationen wie unsere Kinder tun.

Wenn Du Lust hast, als Vorleser*in oder Helfer*in an diesem tollen Vorlese-Projektmitzuwirken, dann melde Dich gerne an 

per E-Mail unter jacob@stiftung-neuer-raum.de

oder per Telefon unter  0178 -141 6036.

Wo findet die Vorlesestunde statt?

Am Bücherschrank vor der St. Blasius Kirche

Alte Kölnstraße 2 

50997 Köln Meschenich

Wann?

Vom 01. Juni bis 30. September 2025

Ein fester wöchentlich stattfindender Vorlesetermin wird noch vereinbart!

Bei Regen findet keine Vorlesestunde statt!

Die Helfer*innen und Pat*innen des Bücherschrankes sorgen dafür, dass die Vorlese-Aktionen am Schrank gut vorbereitet sind und legen bei jedem Vorlese-Termin Picknickdecken für die Kinder am Bücherschrank aus. Der/Die Vorlesende bekommt bei Bedarf einen Sitzhocker zur Verfügung gestellt.

Schon länger treten an den Kölner Bücherschränken im Rahmen der Veranstaltungsreihe Köln liest Künstlerinnen und Künstler auf, insbesondere Musiker und Schauspielerinnen.

Seit 2024 gibt es die Vorlese-Aktion für Kinder.

Und warum macht Stiftung Neuer Raum diese Vorlese-Aktion?

Aus Studien ist bekannt: Wird Kindern regelmäßig vorgelesen, haben sie häufig ein uneinholbares Startkapital für einen erfolgreichen Bildungsweg. Vielen Kindern ist das jedoch versagt – und im digitalen Zeitalter schwindet die emotionale Bindung an Bücher zusätzlich.

Wer früh genug ins Lesen einsteigt, hat größere Chancen, dass sich das Lesen als etwas Wertvolles einprägt, plus: Die Vorlesestunde kann gerne auch interaktiv sein, so dass soziale Kompetenzen geschult werden.

Und wer mal in einem anderen Kölner Veedel auf Entdeckungsreise gehen mag, die Vorlesungen finden von 01. Juni bis 30. September 2025 auch an anderen Kölner Bücherschränken statt.

Die jeweiligen Standorte und Termine werden noch bekannt gegeben!

(Text: Ines Jacob/Stiftung NEUER RAUM)

Das Internet kann viel, aber nicht alles – Ein Aufruf zum Nachdenken
Das Internet ist eine wahre Informationsquelle, ein schneller Austausch von Nachrich-ten und ein globales Netzwerk. Aber es gibt Dinge, die es nicht leisten kann – und eines davon ist, den persönlichen, lokalen Bezug und die Authentizität, die wir in unserer Ge-meinschaft finden. Medien, Printzeitungen und lokale Nachrichten sind nach wie vor unverzichtbar. Sie sind das Rückgrat unserer Region und die Informationsquelle, die uns mit den wichtigen Dingen aus unserem direkten Umfeld versorgt. Doch um diese Infor-mationen zu erhalten, ist es wichtig, dass wir uns die Zeit nehmen, sie zu lesen und wei-terzuverbreiten. Denn nur so können wir sicherstellen, dass lokale Nachrichten auch weiterhin ihren Platz haben und die Menschen im Veedel erreichen. In einer Welt, in der Fake News zunehmen, bieten unsere lokalen Plattformen einen sicheren Raum für ver-lässliche Informationen. Wir setzen auf professionelle, authentische Inhalte und tragen zur Verbreitung von Veranstaltungen bei, die das Leben vor Ort bereichern, und da spre-che ich für uns, aber auch für meine Kollegen. Wir reduzieren dabei den Einsatz von Fly-ern und setzen auf nachhaltigere Lösungen und bitten um Flüsterpost.
Wir sind quasi die „Litfaßsäule der modernen Zeit“.
Dabei geht es nicht nur um die Verbreitung von Nachrichten, sondern auch um die Vor-stellung von vielen großartige Unternehmen, die es direkt in unserem Stadtgebiet gibt. Das Internet mag uns viele Produkte bieten, aber es repariert keine Heizung, es liefert keine persönliche Beratung und es ersetzt nicht die Expertise von Fachgeschäften. Die-se Unternehmen sind nicht nur Informationsquellen für den Kauf im Netz, sondern auch ein essenzieller Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft.
Die Unternehmen, die wir auf unseren Plattformen präsentieren, tun dies nämlich nicht ohne Grund: Sie lieben ihre Heimat, sie identifizieren sich mit dem Stadtgebiet und bie-ten heimatnahe Jobs. Sie sind oft die Seele der Region, bewahren die Tradition der Ver-gangenheit und gestalten gleichzeitig die Zukunft. Diese Unternehmen sind mehr als nur Dienstleister, ein Fachgeschäft oder eine Gastronomie – sie sind Teil des Lebens, das wir hier führen und tragen aktiv zur Gestaltung unserer lokalen Identität bei. Lassen Sie uns also öfter darüber nachdenken: Das Internet kann viel, aber es ersetzt nicht das, was wir hier, in unserer direkten Umgebung, wirklich brauchen und schätzen. Es ist Zeit, den Wert lokaler Nachrichten und Unternehmen zu erkennen! Darum bitten wir inständig.

 

Wir suchen für unsere Tischtennis Mädchengruppe noch Mädchen von 6-14 Jahren. Training ist immer dienstags von 16-17.10 Uhr in der Heinrich-Scheider-Halle, Fronhofstr, am Sürther Marktplatz.

tvsuerth.tischtennis.jugend@gmail.com

TV Sürth 05 e.V.

Fronhofstraße 1

50999 Köln