Die Züge im Stadtgebiet
Samstag Weiß – Veedelszoch
Startzeit: 14 Uhr
Aufstellort: Auf dem Klemberg
Zugweg: Weißer Hauptstraße – Heinrichstraße – Holzweg – Auf der Ruhr – Weißer-Hauptstraße/ Hein-richstraße
Veranstalter: KG Kapelle Jonge Weiss von 1947 e.V.
Sonntag
Sürth – Veedelszug
Startzeit: 11:11 Uhr
Aufstellort: Linde-Parkplatz
Zugweg: Heidelweg, Hammerschmidtstraße, Sürther Hauptstraße, Bergstraße, Bahnhof
Im Anschluss startet der Zug in Rodenkirchen
Dieser ist einer der größten Kölner Veedelszüge zieht mit etwa 1.800 Teilnehmern durch den Ort. Rund 60.000 Zuschauer lassen sich das Spektakel nicht entgehen und sammeln Kamelle, Strüßjer und Bützjer. Auf einer Strecke von rund 1,8 Kilometern gehen auch Schulen, Veedelsvereine und Musikgruppen mit.
Meschenich – Veedelszug
Startzeit: 12 Uhr
Aufstellort: Everhard-Stolz-Straße
Zugweg: Alte Brühler Straße – Blasiusstraße – Brühler Landstraße – Alte Kölnstraße – Zaunhofstraße – Klosterstraße – Engeldorfer Straße – Frankenstraße – Am Engeldorfer Berg
Karnevalszug Rondorf und Hochkirchen ist an Rosenmontag
Abmarsch: 14:30 Uhr
Zugstrecke von Hochkirchen nach Rondorf
Veranstalter: K.G “Der Reiter“ 1960 e.V. und KG “Löstige Öhs”
Zollstock ist der Zug an Veilchendienstag
Abmarsch: 10:49 Uhr (Elf vor elf)
Aufstellung: An der Europa Schule
Zugweg: Höninger Weg – Gottesweg – Vorgebirgstraße – Herthastraße – Bremsstraße – Sibille-Hartmann-Straße – Höninger Weg
Veranstalter: Freunde des Zollstocker Dienstagszugs e.V.
Südstadtzug
Abmarsch: 13 Uhr
Aufstellung: 10 Uhr, Wormser Straße und Loreleystraße (ohne Gewähr)
Zugweg: Martin-Luther-Platz – Merowingerstraße – Chlodwigplatz – Severinstraße – Hirschgässchen – An der Eiche (Zugauflösung)
Die Züge im Stadtgebiet
AktuellesDie Züge im Stadtgebiet
Samstag Weiß – Veedelszoch
Startzeit: 14 Uhr
Aufstellort: Auf dem Klemberg
Zugweg: Weißer Hauptstraße – Heinrichstraße – Holzweg – Auf der Ruhr – Weißer-Hauptstraße/ Hein-richstraße
Veranstalter: KG Kapelle Jonge Weiss von 1947 e.V.
Sonntag
Sürth – Veedelszug
Startzeit: 11:11 Uhr
Aufstellort: Linde-Parkplatz
Zugweg: Heidelweg, Hammerschmidtstraße, Sürther Hauptstraße, Bergstraße, Bahnhof
Im Anschluss startet der Zug in Rodenkirchen
Dieser ist einer der größten Kölner Veedelszüge zieht mit etwa 1.800 Teilnehmern durch den Ort. Rund 60.000 Zuschauer lassen sich das Spektakel nicht entgehen und sammeln Kamelle, Strüßjer und Bützjer. Auf einer Strecke von rund 1,8 Kilometern gehen auch Schulen, Veedelsvereine und Musikgruppen mit.
Meschenich – Veedelszug
Startzeit: 12 Uhr
Aufstellort: Everhard-Stolz-Straße
Zugweg: Alte Brühler Straße – Blasiusstraße – Brühler Landstraße – Alte Kölnstraße – Zaunhofstraße – Klosterstraße – Engeldorfer Straße – Frankenstraße – Am Engeldorfer Berg
Karnevalszug Rondorf und Hochkirchen ist an Rosenmontag
Abmarsch: 14:30 Uhr
Zugstrecke von Hochkirchen nach Rondorf
Veranstalter: K.G “Der Reiter“ 1960 e.V. und KG “Löstige Öhs”
Zollstock ist der Zug an Veilchendienstag
Abmarsch: 10:49 Uhr (Elf vor elf)
Aufstellung: An der Europa Schule
Zugweg: Höninger Weg – Gottesweg – Vorgebirgstraße – Herthastraße – Bremsstraße – Sibille-Hartmann-Straße – Höninger Weg
Veranstalter: Freunde des Zollstocker Dienstagszugs e.V.
Südstadtzug
Abmarsch: 13 Uhr
Aufstellung: 10 Uhr, Wormser Straße und Loreleystraße (ohne Gewähr)
Zugweg: Martin-Luther-Platz – Merowingerstraße – Chlodwigplatz – Severinstraße – Hirschgässchen – An der Eiche (Zugauflösung)
Zollstocker Dienstagszug Musikwagen mit Melanchthon-Hausband zieht mit
AktuellesZollstocker Dienstagszug
Musikwagen mit Melanchthon-Hausband zieht mit
Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock beteiligt sich am Dienstag, 4. März, mit einer eigenen Gruppe am Veedelszug in Zollstock. Jung und Alt sind eingeladen, sich dem Musikwagen mit „Melanchthon-Hausband“ und Trommelgruppe anzuschließen. Der Dienstagszug stellt sich an der Kendenicher Straße auf. Wer mitgehen möchte, kann sich im Gemeindebüro unter Telefon 0221/936 436 -10 melden.
www.melanchthonkirche.de
„Klavier-Erzählungen“ Am Flügel: Georgy Voylochnikov
Aktuelles09.03.2025, 16:30
Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
Ernst-Moritz-Arndt Haus, Großer Saal, Sürther Str. 34, 50996 Köln
„Klavier-Erzählungen“
Am Flügel: Georgy Voylochnikov
Ein Konzert unter dem Titel „Klavier-Erzählungen“ gestaltet der Pianist Georgy Voylochnikov am Sonntag, 9. März,16.30 Uhr, auf dem Konzertflügel im großen Saal neben der Erlöserkirche, Rodenkirchen, Sürther Straße 34. Der Pianist, der für seine musikalischen Erzählqualitäten und sein poetisches Spiel bekannt ist, spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Franz Liszt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musik in der Erlöserkirche sind willkommen.
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
Jedem Jeck sein Örtchen
AktuellesJedem Jeck sein Örtchen
An Karnevalssonntag, wenn in Rodenkirchen wieder der Veedelzug geht, ist auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen aktiv und stellt wieder einen Getränkewagen am Maternusplatz auf. Unter dem Motto „Drink doch eine met“ laden sie zu volkstümlichen Preisen unter freiem Himmel auf ein Kölsch, Selters oder Limonade ein. Dazu: Was rein geht, muss wieder raus – so werden sie auch entlang des Zugwegs 10 Toilettenhäuschen aufstellen lassen. Das hat sich sehr bewährt und ist mittlerweile Tradition geworden, damit in RoKi nicht wildgepinkelt wird.
Benefizveranstaltung zu Gunsten von Förderverein Krebskranke Kinder in Köln sowie an Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfe
AktuellesSeit 2014 veranstaltet die Rondorfer Karnevalsgemeinschaft, die aus dem Dreigestirn 2013 hervorgegangen ist, einen unvergesslichen karnevalistischen Frühschoppen zugunsten krebskranker Kinder und Kölsch Hätz. Obwohl die Gemeinschaft überwiegend aus Mitgliedern der KG Löstigen Öhs besteht, handelt es sich bei dieser Veranstaltung nicht um eine Öhse Veranstaltung. Auch ist es keine typische Sitzung, wie sie häufig beschrieben wird – sie ist vielmehr eine Herzensangelegenheit, die Menschen zusammenbringt.
Die diesjährige Benefizveranstaltung fand auf jeden Fall in einem restlos ausverkauften Pfarrheim in Rondorf statt. 150 jecke Karnevalisten erlebten einen Nachmittag voller Lachen, Mitsingen und auch nachdenklichen Momenten. Das Sitzungsprogramm konnte sich wahrlich sehen lassen: Es gab fulminante Auftritte der Tanzgruppe Kölsche Vita, Oly Blum, der Kindertanzgruppe der Blauen Funken aus Köln und der großen Blauen Funken, die mit zwei Bussen angereist waren und den Saal regelrecht zum Überlaufen brachten. Auch die Winzer und Winzerinnen aus Köln und Pures Partyglück, sorgten für beste Stimmung.
Ein Highlight jagte das nächste: Das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen, das Klimpermännschen und die kölsche Band Schamör brachten den Saal zum Kochen und versetzten alle in wahre Karnevalsbegeisterung. Der Erlös dieser tollen Veranstaltung geht wie immer an den Förderverein Krebskranke Kinder in Köln sowie an Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfe – zwei Organisationen, die tagtäglich unermüdlich helfen und Großartiges leisten.
Der nächste karnevalistische Frühschoppen der Rondorfer Karnevalsgemeinschaft findet übrigens am 01. Februar 2026 statt. Wir freuen uns schon jetzt auf ein weiteres unvergessliches Event für einen guten Zweck! Auch bedanken wir uns bei Ellie Wijman für die Schönen Bilder, die wiedergeben wie schön diese Veranstaltung war.
Tischtennis Zollstock
AktuellesCyberkriminalität – Aufklärung, Vorsorge und Haftungsrisiken – Vortrag
AktuellesWöchentliche Wandergruppe
AktuellesSchritt für Schritt gesünder, klüger und glücklicher? Das „geht“ wirklich.
„Wandergruppe“ wöchentlich jeden Dienstag, Treffen um 10.00 Uhr
Bahnhof Köln-Rodenkirchen Anmeldung erforderlich:
Franz-Josef Dreyer, Tel. 01577 1778972 oder Franz-Josef.Dreyer@gmx.de
Rotes Gold für viele Menschen lebensrettend
AktuellesGemeint ist damit eine Blutkonserve, gespendet von Menschen, die Gutes tun möchten. Ein halber Liter Blut kann nämlich schon ausreichen, um drei Menschen das Leben zu retten! Heute werden Spender dringend gesucht, denn es ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr, obwohl ein gesunder Körper das entnommene Blut schnell neu produziert. Auch stehen immer weniger Familienmitglieder zur Verfügung, wenn innerfamiliär ein Schicksalsschlag passiert, denn dann muss in kürzester Zeit gehandelt werden. In den meisten Fällen muss ein Mediziner auf Fremdblut zurückgreifen, denn an Vorsorge denken viele nicht. Viele Menschen glauben, die Medizin wird immer perfekter und Blut brauchen immer nur fremde Personen – und genau das ist ein Trugschluss. Denn es kann jeden treffen. Eine Operation, ein Unfall, eine Geburtskomplikation, das Feld ist groß, wo Blut nötig sein könnte. Rund 15.000 Blutspenden werden hierzulande täglich benötigt, so das Deutsche Rote Kreuz. Doch von den etwa 33 Prozent Spendenfähigen spenden nur knapp 3,5 % Blut, und das ist sehr traurig. Lebensretter zu werden reicht vielen heute nicht mehr. Jeder ab 18 Jahre kann Blut oder Plasma spenden, Frauen dürfen das 4x im Jahr, Männer sogar 6x, bei Plasma ist es sogar viel öfter möglich. Wir sind alle gefragt und sollten alle einmal darüber nachdenken. Helfen Sie bitte mit, dass Menschen leben können. Für eine Blutspende bedarf es nicht viel, im Wesentlichen nur etwa eine Stunde Zeit. Die reine Blutentnahme dauert nur ca. 10 Minuten. Dabei werden 500ml Blut sowie eine Probe für die Untersuchung des Blutes im Labor entnommen. Sollten die Laborergebnisse Auffälligkeiten aufweisen, werden Sie umgehend informiert. All das sollte doch ein guter Vorsatz für 2025 sein.
Gottesdienst an Fastelovend mit anschließendem Kirchencafé Wer mag, kommt im Kostüm
Aktuelles2.03.2025, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
Gottesdienst an Fastelovend mit anschließendem Kirchencafé
Wer mag, kommt im Kostüm
Am Sonntag, 2. März, 10 Uhr, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock zu einem Gottesdienst an Fastelovend in die Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, ein. Alle sind eingeladen, im Kostüm teilzunehmen. Anschließend gibt es ein Beisammensein im Kirchencafé.
www.melanchthonkirche.de