Karneval in Köln – das ist mehr als nur eine Zeit des Feierns. Es ist ein lebendiges, fröhliches und tief verwurzeltes Stück Kultur, das jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Zügen die Straßen der Stadt erfüllt. Besonders charmant und einzigartig sind die Karnevalszüge in den Vororten, die oft eine ganz besondere Atmosphäre bieten. Einer der schönsten und herzlichsten Züge findet jedes Jahr am Karnevalssamstag in unmittelbarer Rheinnähe statt – der Weiße Veedelszug.

Bereits zum 62. Mal wird der Zug in diesem Jahr von der Karnevalsgesellschaft KG Kapelle Jonge organisiert, die mit viel Herzblut und Engagement dieses Event auf die Beine stellt. Und so hat sich der Weiße Veedelszug mittlerweile zu einer festen Institution im Kölner Karneval entwickelt und zieht Jahr für Jahr immer mehr begeisterte Jecken an. Es wird gesungen und gefeiert unter dem diesjährigen  fröhlichen Motto: „FasteLOVEnd – wenn en Wieß Dräum widder blöhe“. Ein Motto, das den Zauber und die Leichtigkeit des Kölner Karnevals perfekt widerspiegelt.

Mit etwa 40 Gruppen ist der Zug ein wahres Fest der Vielfalt. Mit dabei sind nicht nur die bekannten Weißen Geister, sondern auch rund 200 Albert-Schweitzer-Grundschüler, die mit ihren bunten Kostümen und fröhlichen Gesichtern den Zug bereichern. Ebenso wirken die Lebenshilfe, die Sonnenpänz, die Kita Felderhamsterstraße vom Sürther Feld und viele Tanzgruppen aus den Veedeln mit. Besonders bemerkenswert ist, dass der Zug von Kindern für Kinder gemacht wird – die Erwachsenen begleiten das bunte Treiben, um den Brauch zu pflegen und den Kleinen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.

In den Reihen des Zuges befinden sich demnach auch viele lokale Gruppen, Stammtische und Vereine, wie die löstijem Wiever von St. Georg, der örtliche Fußballverein und die mitreißenden Sambatrommler. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen, gehen in ausgelassener Stimmung und voller Freude durch die Straßen, die an diesem Tag nur den Jecken gehören.

Der Weiße Veedelszug ist ein echter Höhepunkt im Kölner Karneval. Hier zählt nicht nur die große Party, sondern vor allem die Gemeinschaft , die als wahre Hauptakteure dieses Ereignisses den Zauber des Karnevals leben. Das bunte Treiben ist ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Tradition und Brauchtum in den Veedeln der Stadt immer noch gepflegt werden – mit einer Menge Spaß, Liebe und einem Herzen, das für die Pänz schlägt.

So bleibt der Weiße Veedelszug ein Ereignis, das in den Herzen der Kölner und der Gäste tief verwurzelt ist und auch in den kommenden Jahren ein Fest für Jung und Alt bleiben wird.

Bilder sagen mehr wie Worte: Wenn das Rodenkirchener Dreigestirn eine Reise durch die Gemeinde macht, darf der Mallorcaladen natürlich nicht fehlen.

Zwischen Kindergarten, Seniorenheim und Sitzung kam das Dreigestirn auch bei Ute Schoormann im Mallorcaladen vorbei und die gebürtige Ostfriesin war sichtbar erfreut. „Ich liebe den Kölner Karneval und so war es mir eine große Ehre, das Dreigestirn begrüßen zu dürfen.“ Und so stand das große Gefolge bei Sangria und Kölsch zwischen Terrakotta-Schüsseln, frischen Orangen und typisch mallorquinischen Produkten und strahlte wie der schönste Sonnenschein. „Unser diesjähriges Dreigestirn ist wundervoll, von ihrer Lebensfreude und ihrer positiven Art könnten sich manche eine Scheibe abschneiden,“ so eine Kundin des Geschäftes, die mit Stolz um ein Foto bat. Und da kann man ihr nur Recht geben. Egal, wo man dem Dreigestirn begegnet, sie haben immer ein nettes Wort, immer ein breites Lächeln im Gesicht und man spürt, sie lieben ihre Titel und tragen die Brauchtumspflege mit Freude. So ist es auch bei ihrem Gefolge, auch sie sind seit Wochen mit Begeisterung dabei!

Sie alle, stellen ihren Job zurück, nehmen sich Urlaub und frei von ihren Familien, um täglich Menschen glücklich zu machen und würde man es nicht besser wissen, könnte man glauben, sie machen nichts anderes und sie machen es schon ewig. Doch weit gefehlt. Sind alles auch Karnevalsprofis und im normalen Leben, Handwerker, Verwaltungsangestellte, Feuerwehrleute usw. die rund um ihre karnevalistischen Verpflichtungen, ihr Leben organisieren, bleiben sie Laien mit Herz. „Mir dunn et nur för Kölle“ hört man sie es oft sagen und so freuen sie sich schon jetzt darauf, in wenigen Tagen, beim Rodenkirchener Veedelszug, die Wegesrand Party, die Ute Schoormann wie selbstverständlich an ihrem Geschäft organisiert hat, mit Strüssjen und Kamelle zu beschenken.

Die Künstler*innen des Kunstzentrum Wachsfabrik laden herzlich am 02. März zwischen 14 und 18 Uhr in ihre geöffneten Ateliers ein und freuen sich auf die Besucher und persönliche Begegnungen. Der Eintritt ist frei. Das Café ist geöffnet.

Adresse: Industriestraße 170, 50999 Köln

Weitere Informationen unter www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln.

8 geöffnete Ateliers:

Atelier 05 – Sebastian Probst – Art Projekt – Bildhauerei

Atelier 10 – Jeannette de Payrebrune – Malerei & Skulptur

Atelier 12 – Manfred Wachendorf, Jovita Majewski, Pascal Behrendt, Inge Lager, Mia Forsch – Skulptur & Malerei 

Atelier 13 – Gertraud Lütkefels – Schmuck & Objekte

Atelier 14 – miegL + GastkünstlerIn StudentIn – Malerei & Bildhauerei

Atelier 19 – Sabine Burghardt – Fotografie + Gastkünstler Josta Stapper – Zeichnung

Atelier 20 – Joao de Almeida – Objekte 

Atelier 21 – Martha Potempa & Thomas Brück + GastkünstlerIn

Wir würden uns auch über Ihren Besuch freuen!

Text und Bilder von Jeannette de Payrebrune Sprecherin GbR Kunstzentrum Wachsfabrik

“Denn wenn et Trömmelche jeit, dann stonn mer all parat, un mer trecke durch die Stadt un jeder hätt jesaat, Kölle Alaaf, Alaaf – Kölle Alaaf“- das ist die Hymne für alle Karnevalisten. Denn jetzt sind wir in der Hochphase der jecken Zeit. Die Sitzungen werden schon mit Freude erwartet und so manche Eintrittskarte wird in diesem Jahr unter dem Tannenbaum liegen. Auch sind schon die Züge in Planung, welche das Abschluss-Highlight für viele Karnevalisten sind. Um diese auf die Beine zu stellen, werden neben den Wegesrand-Partys auch viele Helferinnen und Helfer, aber auch Spenden gebraucht, zumal die öffentlichen Mittel leider immer knapper werden. Jeder sollte einmal darüber nachdenken, diese Feste bei uns zu halten, denn das Feiern unter Freunden ist bekanntlich am schönsten. Auf unserer Internetseite haben wir bereits ganz viele Veranstaltungen stehen und bereichern diese gerne auch mit Ihrem Hinweis aus dem Stadtgebiet. So können wir Ihnen schon mitteilen, dass an Karnevals-Samstag wieder ein wunderschöner Karnevalszug durch Weiß geht. Die Organisatoren sind die Kapelle Jonge, gefühlt ist das ganze Dorf auf den Beinen. Ebenfalls am Samstag geht der kleinste Karnevalszug der Stadt in Raderthal in der Schulze-Delitzsch-Straße. Dort organisieren Bewohner einen Zug mit 150 Zugteilnehmern, die so lange auf und ab gehen, bis die letzten Kamellen unter das Volk gebracht sind. Wieder deutlich größer ist dann der Zug am Sonntag in Sürth. Dort fliegen die Kamelle besonders für Menschen, die etwas Platz benötigen, denn der Ort ist lang und am Straßenrand ist viel Aufstellfläche. Ist der Zug dort durch, fährt das Dreigestirn sofort nach Rodenkirchen. Denn wenn das Trifolium angekommen ist, startet dort der Zug. Dieser ist immer sehr gut besucht und man sollte sich schon vorher einen guten Zuschauerplatz aussuchen. In Meschenich findet auch ein Zug statt, dieser geht ebenfalls am Sonntag. Wer noch Interesse hat, eine Teilnehmer-Gruppe zu stellen, kann sich gerne beim Verein Mer us Meschenich e.V. beim ersten Vorsitzenden Michael Kilbinger melden. Einen Tag später ist dann schon Rosenmontag, dann geht in Rondorf und Hochkirchen ein wunderschöner Zug. Das finden alle Jecken eine tolle Alternative, die nicht in die proppenvolle Stadt möchten. Diesen Zug organisieren übrigens die Reiter und die Löstigen Öhs. Einen Veilchen-Dienstags-Zug gibt dann auch noch und zwar in Zollstock. Dieser braucht aber auch etwas Unterstützung, denn die Freunde vom Zollstocker Dienstagszug brauchen nicht nur Teilnehmer, sondern auch finanzielle Hilfen. Der Südstadtzug geht natürlich auch und kann problemlos mit der Linie 16 erreicht werden. Wir rufen Euch auf – engagiert und beteiligt Euch an den Veedelszügen in unserem Stadtbezirk, damit diese wunderbare Tradition bestehen bleibt. Jeder Verein, jeder Freundeskreis und jede Gruppe mit kölschem Herz kann mitgehen, die Zugleiterkontakte können wir gerne geben, anmelden muss man sich, denn alles muss natürlich geregelt sei.

Etwa jeder zweite Hund in Deutschland ist zu dick.
Übergewicht ist nicht nur ein menschliches Problem – auch in Deutschland haben mehr als die Hälfte aller Hunde Übergewicht. Die Ursachen dafür liegen oft in falscher Ernährung und zu wenig Bewegung, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufige Begleiter von Übergewicht, aber auch orthopädische Probleme wie Gelenkbeschwerden, Rheuma und Arthrose belasten übergewichtige Hunde. Zudem leben diese Hunde oft kürzer als ihre schlanken Artgenossen – etwas, was niemand möchte. Hundehalter haben großen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Tiere, denn Fütterungsfehler sind die häufigste Ursache für überschüssige Pfunde. Deshalb ist es wichtig, füttere Deinen Hund nicht krank. Ein Leckerchen hier, ein Stück Dörrfleisch dort und ein extra Löffel hochwertiges Hundefutter können sich schnell summieren. Auch die Bewegung sollte mehr sein als nur eine kurze Pipirunde. Jeder Hund benötigt ausreichend Auslauf – kein Hund ist von Natur aus inaktiv; wir machen sie oft dazu. Wenn die Taille oder Körperform deines Hundes von oben oder von der Seite kaum erkennbar ist und die Rippen schwer zu ertasten sind, sind das ganz klare Anzeichen für Übergewicht. In diesem Fall solltest du dringend handeln, ein guter Tierarzt hat da wertvolle Tipps.