Mitmachen beim lebendigen Adventskalender

Seit drei Jahren gibt es in der Gemeinde eine besondere Tradition: den lebendigen Adventskalender. Auch in diesem Jahr soll sich an möglichst jedem Abend im Advent für eine halbe Stunde eine Tür öffnen – sei es ein Fenster, eine Garage oder ein Garten. Dahinter verbirgt sich stets eine kleine Aktion: ein Lied, eine Geschichte, ein Gebet oder einfach ein besonderer Lichtmoment.

Der Zeitraum reicht vom 1. bis 23. Dezember 2025, die Dauer beträgt jeweils rund 30 Minuten, und der Ort ist ganz unkompliziert: bei den Gastgeberinnen und Gastgebern zu Hause, draußen vor der Tür.

Mitmachen können alle – ob allein, als Familie, als Verein oder als Nachbarschaft. Jeder Abend wird individuell gestaltet, und jede Teilnahme trägt dazu bei, Licht und Gemeinschaft in die Adventszeit zu bringen.

Wer Lust hat, selbst einen Abend zu übernehmen, wird gebeten, sich bis zum 24. Oktober 2025 anzumelden.

Die Gemeinde freut sich auf viele offene Türen – und noch mehr offene Herzen.

Ev. Gemeindezentrum Carl-Jatho-Straße 1
Köln50997

Freizeitwochenende für Kinder von 5 bis 11 Jahren

Alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren, die gerne singen und ein fröhliches Wochenende in Gemeinschaft erleben möchten, sind herzlich eingeladen zu unserem Kinderfreizeitwochenende:

Freitag, 14. November, bis Sonntag, 16. November 2025

Landhaus Hohenfried in Schleiden (Eifel)

Nachdem das »Haus Nikolaus« in Tondorf verkauft wurde und im vergangenen Jahr leider keine Kinderfreizeit stattfinden konnte, freuen wir uns nun umso mehr, wieder ein schönes Haus gefunden zu haben. So können wir die lange Tradition unserer Kinderfreizeitwochenenden im November fortsetzen.

Kostenbeitrag: 150 € (für Unterkunft, Verpflegung und Busfahrt)

Uns und dem Presbyterium ist es sehr wichtig, dass wirklich alle Kinder mitfahren können. Sollte der Betrag eine Hürde darstellen, bitten wir um ein vertrauliches Gespräch mit Pfarrer Gregor Wiebe – gemeinsam finden wir eine Lösung.

Abfahrt: Freitag, 14. November 2025, 16.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum, Carl-Jatho-Straße 1

Rückkehr: Sonntag, 16. November 2025, ca. 12.30 Uhr

Anmeldung: per E-Mail an gregor.wiebe@ekir.de

Rückfragen gerne telefonisch an Pfarrer Gregor Wiebe, (0 22 33) 92 21 64

Ev. Gemeindezentrum Carl-Jatho-Straße 1
Köln50997

Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiter von zwei Seiten: Während manche Jobs durch wirtschaftliche Unsicherheiten ins Wanken geraten, erleben andere Branchen einen regelrechten Boom. Besonders bei uns im Stadtgebiet gibt es derzeit zahlreiche offene Stellen bei renommierten Unternehmen, die händeringend Mitarbeiter suchen – vom Handwerk bis zum Gesundheitswesen, vom Fachunternehmen bis zur Gastronomie. Vor allem in systemrelevanten Berufen, die unser tägliches Leben sichern, ist der Bedarf an Fachkräften besonders hoch. Dramatisch zeigt sich die Situation in der Pflege und im Seniorenbereich: Hier werden händeringend motivierte und qualifizierte Mitarbeiter gesucht. Auch Apotheken und medizinische Einrichtungen melden akuten Personalbedarf. Gleichzeitig kämpft die IT-Branche mit einem spürbaren Fachkräftemangel – der digitale Wandel stellt hohe Anforderungen, für die dringend kompetente Köpfe benötigt werden. Ganz gleich, ob Sie Autolackierer, Physiotherapeutin, Arzthelfer oder Sekretärin in der Chefetage sind – Ihre Fähigkeiten sind gefragt. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind, lohnt es sich, direkt mit Ihrem Wunscharbeitgeber Kontakt aufzunehmen. Oft ergeben sich Chancen genau dann, wenn man aktiv wird. Und: Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und einem starken Netzwerk zur Seite – und helfen Ihnen gern dabei, eine passende und heimatnahe Arbeitsstelle zu finden. Nutzen Sie die Gelegenheit – vielleicht wartet Ihr Traumjob schon direkt um die Ecke.

100 Jahre Männer-Quartett „Frohsinn“ 1925 Immendorf – Ein Jahrhundert voller Klang und Gemeinschaft

Seit seiner Gründung im Jahr 1925 blickt das Männer-Quartett „Frohsinn“ Immendorf auf eine beeindruckende Geschichte voller Musik, Freundschaft und Zusammenhalt zurück. Im September 2025 feiert der Verein sein 100-jähriges Bestehen – und lädt herzlich ein zu einem musikalischen Jubiläum, das Grenzen überwindet und Herzen verbindet.

Internationale Chorbegegnung in Immendorf
Am Freitag, dem 12.9., beginnt es um 19 Uhr mit einem großen, stimmungsvollen Willkommensabend mit Musik, herzlichen Begegnungen und den ersten gemeinsamen Liedern. In festlicher Atmosphäre begrüßt der Quartettverein befreundete Chöre aus England und Italien zu einer ganz besonderen internationalen Chorbegegnung – und jeder ist herzlich eingeladen, der Chormusik zu schätzen weiß!
Gemeinsam singen, lachen und feiern – im Immendorfer Festzelt auf dem alten Kirmesplatz an der Godorfer Straße wird dieser Abend bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Am Samstag geht es direkt weiter mit einer Party im Stil der 1920er Jahre. Die Sängerinnen und Sänger laden um 19 Uhr ein zu einer Zeitreise in das Gründungsjahrzehnt: Frack, Federboa und Charleston – eine rauschende Nacht ganz im Stil der Goldenen Zwanziger! Am Sonntag, dem 14.9., folgt das große Festkonzert „Harmonie in Europa“ um 16:30 Uhr in der Aula der Diakonie Michaelshoven – ein musikalisches Highlight, bei dem Chöre aus mehreren Ländern gemeinsam für Verständigung und Zusammenhalt singen. Ein Abend der Vielfalt, der Hoffnung und des harmonischen Miteinanders – und es wird bestimmt toll und Eintrittskarten kosten 12 €.

Zweites Festwochenende: Musik, Kirmes und Gemeinschaft
Vom 19. bis 21.9. feiert Immendorf Jubiläumskirmes – und macht auch das zweite Festwochenende zu einem dörflichen Miteinander, wie es früher ganz selbstverständlich war. Am Freitagabend beginnt das Wochenende mit einem kölschen Konzert und viel Angebot zum Mitsingen: Die kölsche Musiklegende Bläck Fööss und die mitreißende Band Planschemalöör sorgen für Stimmung bei Jung und Alt – garantiert für 30 €! Am Samstag folgt eine große Party im Festzelt. Ein DJ legt Musik aus allen Jahrzehnten auf – es darf getanzt, gesungen und gefeiert werden! Dann kostet der Abend 5 €. Der Sonntag, 21.9., ist leider schon der letzte Festtag – er beginnt um 11 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst im Festzelt, gefolgt vom großen Familientag. Der Höhepunkt: ein gemeinsames Konzert des Kreis-Chorverbandes Köln, bei dem wieder unzählige Sängerinnen und Sänger zusammenkommen werden.
Ein würdiger Abschluss für zwei unvergessliche Festwochen – für Menschen, die gerne feiern, singen und das Leben in Gemeinschaft genießen.

Auch die kleinen Gäste sind herzlich willkommen in der Wohnzimmerkirche: es erwartet sie ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm mit Geschichten und Musik – ein bunter Nachmittag für die ganze Familie.
Das erfolgreiche Ensemble Confettissimo ist mit seinem “interprogramm” „Haselnuss trifft Winterfee“ zu Gast in der Erzengel-Michael-Kirche. Freuen Sie sich auf eine fantasievolle und musikalische Reise durch die Winterwelt!

Mit dem Ensemble geht es besinnlich, aber auch rasant durch den Winter! Die Winterfee tanzt im Mondschein, während die Haselmaus vom Sommerwind träumt. Eine rekordverdächtige Schlittenfahrt bringt uns in Schwung und wir bauen gemeinsam einen Schneemann. Ein „Vijelchen“ zwitschert in einer ganz besonderen Sprache und lässt sich von der Kälte nicht unterkriegen. Irgendetwas poltert verdächtig auf der Treppe…

Empfohlen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter
Veranstaltungsdauer: Insgesamt ca. eine Stunde (keine Pause)

  • 22.11.2025 16:00 Uhr
  • Ende:22.11.2025 17:00 Uhr
  • Kosten:Eintritt frei,
  • Veranstaltungsort:Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-te-Reh Str. 7, 50999 Köln

Willkommen, kleine Kölner und Kölnerinnen!
Seit über 17 Jahren heißt die Stadt Köln ihre Neugeborenen mit den „Kinder-willkommen-Besuchen“ (KiWi) herzlich willkommen. Ehrenamtliche besuchen die frisch gebackenen Eltern, gratulieren zur Geburt und informieren in einem persönlichen Gespräch über Angebote, Unterstützungsmöglichkeiten und alles rund um das Thema Kita-Platz. Dabei überreichen sie die bekannte blaue KiWi-Tasche – gefüllt mit Infos, kleinen Geschenken und vielen nützlichen Tipps für den Start ins Familienleben. Für diese schöne Aufgabe sucht die Stadt Köln weitere Ehrenamtliche, die Lust haben, Familien mit Herz und Engagement zu begleiten. Mehr Infos dazu gibt es natürlich auf der Internetseite der Stadt oder direkt unter 0221/221-28591 oder kiwi@stadt-koeln.de