Ein neuer Rekord für unsere Heimat: Auf der Internetseite der Kölner Stadtteilliebe sind jetzt 2222 Berichte online!

Vielseitige Kulturhighlights wie die unterschiedlichsten Konzerte und spannende Lesungen über informative Gesundheitsthemen und interessante Wirtschaftsnews bis zu Handykursen für Senioren oder Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche – wir zeigen, wie vielfältig und lebendig das Leben im Stadtgebiet Rodenkirchen ist.

Jeder einzelne Beitrag berichtet nämlich, wie wertvoll und schön unser Lebensbereich im Kölner Süden ist. Denn es gibt quasi nichts, was es nicht gibt.

Der Kölner Süden ist sinnbildlich ein bunter Blumenstrauß und kann eigentlich alles abdecken, und das an der schönsten Stelle der Stadt.

Mit seinen rund 110.000 Menschen in 13 Veedeln ist das Stadtgebiet Rodenkirchen nämlich ein ganz besonderer Teil von Köln: traditionsbewusst und modern zugleich, offen, lebensfroh und immer mit einer Prise kölscher Herzlichkeit. Ob aus Sürth, Weiß, Meschenich, Rondorf, Bayenthal, Zollstock, Marienburg oder den anderen Veedeln – bei uns kommen viele Geschichten zusammen, die das Leben im Kölner Süden so liebenswert und manchmal auch sehr gegensätzlich machen.

Unsere 2222 Berichte sind demnach mehr als nur Artikel – sie sind ein digitales Stück Heimat, ein Spiegel des bunten Alltags und eine Einladung an alle, das Leben in unseren Veedeln mitzuerleben.

Lest Euch doch einmal ein und tragt es weiter – auch wäre es schön, wenn ihr uns einmal spiegelt und einen Kommentar dalasst beziehungsweise uns eine Mail schreibt, was gut ist, was eventuell fehlt und was ihr daneben findet – denn nur wenn wir wissen, was die Leser bewegt, können wir uns darauf einstellen.

In diesem Sinne demnach nun viel Spaß auf unserer www.koelner-stadtteilliebe.de

Eure

Ute Schmidt

Frauentreff „Golden Girls“ – Weil wir das Leben (und Käsebrote) lieben!
Lust auf gute Laune, noch besseren Kuchen und echte Gespräche unter tollen Frauen? Dann komm zu den Golden Girls! Sie treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 16:30 Uhr im Jugendheim der evangelischen Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal. Bei Kaffee, Tee Kuchen und Käsebrote (jawohl, sie können auch herzhaft!) – gibt es jede Menge zu Lachen, zu erzählen und kleine Fluchten aus dem Alltag. Ob mit Silbersträhnchen oder goldener Lebenserfahrung: Hier ist jede Frau herzlich willkommen, die Lust auf Gemeinschaft und gute Stimmung hat. Also: Komm vorbei, bring gute Laune mit – und vielleicht auch deine beste Freundin! Sie freuen sich auf dich bzw. euch!

Im Kölner Süden entfaltet der Herbst seinen besonderen Zauber. Wenn sich die Blätter in den weitläufigen Parkanlagen, dem Grüngürtel oder am Rhein entlang langsam goldgelb, kupferfarben und feuerrot färben, legt sich eine wohltuende Ruhe über die Stadtteile. Die Sonne steht dann tiefer, ihr Licht taucht die Wohnstraßen in ein warmes Glühen, und das leise Rascheln des Laubs unter den Füßen begleitet Spaziergänge wie eine sanfte Melodie und bietet immer wieder eine kleine Auszeit vom Alltag, wenn man es bewusst wahrnimmt. Dazu kommt der Duft von Kastanien, feuchter Erde und gelegentlich einem frisch gebackenen Stück Apfelkuchen aus den lokalen Bäckereien. In den kleinen Cafés, die überall in unserem Stadtgebiet sind, duftet es dann nach Zimt, Pflaumenkuchen und frischem Kaffee – es ist so einladend für eine Pause nach einem ausgedehnten Einkaufsbummel und ein purer Genuss. Die kleinen Restaurants entlang der Hauptstraßen oder die Bootshäuser am Rhein laden obendrein dazu ein, die Aussicht zu genießen und dem langsamen Treiben zuzusehen. Ein kleiner Tipp: Am Rhein steigen morgens feine Nebelschwaden auf, die Boote scheinen darin zu schweben, als gehörten sie zu einer anderen Welt, dann sieht man die Menschen zusammenrücken und Hundehalter stehen bleiben, weil es immer wieder beeindruckend ist. Wenn man Glück hat, kann man sogar beobachten, wie die Wildgänse, die in perfekter Formation gen Süden ziehen, unsere Region verlassen. Es ist ein perfekter Start in den Tag bzw. auf den Wochenmärkten, etwa in Sürth oder Rodenkirchen. Dann stapeln sich nämlich Kürbisse, bunte Äpfel und regionale Spezialitäten, während Nachbarn in dicke Schals gehüllt miteinander plaudern. Der Herbst im Kölner Süden ist nämlich nicht laut oder grell – er ist sanft, besonnen und doch voller Leben. Es ist die Jahreszeit der leisen Schönheit, die zum Innehalten einlädt, zum Genießen und zum bewussten Erleben, bevor der Winter kommt. Auch ist es die Zeit von schönen Veranstaltungen, die nun wieder nach drinnen gehen und eine schöne Gemütlichkeit hervorbringen.

 

Das Herbst-Programm des Antonius-Forums steht in den Startlöchern. In der zweiten Jahreshälfte stellen Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Antonius (Schillerstraße 23) wieder zahlreiche Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten vor. Diesmal geht es um Gelenke, Rückenschmerzen, Herzgesundheit und Lipödem.

 

Los geht es am Do, 25. September um 17:00 rund um das Thema Schulter. Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Hendrik Kohlhof und Kollegen erläutern dabei die unterschiedlichen Ursachen für Schulterschmerzen und stellen Therapiemöglichkeiten von konservativer Behandlung bis zum Gelenkersatz vor.

Am Do, 09. Oktober, 17:00 Uhr, referiert Oberarzt Dr. med. Christoph Ndawula zum Thema Herzerkrankungen in der Palliativmedizin. Er erklärt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und der Palliativmedizin ist. Gemeinsames Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, indem Symptome wie Schmerzen, Atemnot und Angstzustände gelindert werden.

Rund um den Rücken dreht es sich am 30. Oktober um 17:00 Uhr. Dann erläutern Oberarzt Florian J. Gass, Schmerzexperte aus der Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin und sein Kollege Dr. med. Yorck Rommelspacher, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen, die Entstehung von Rückenschmerzen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Am 27. November, 17:00 Uhr geht es um das Thema Lipödem. Dabei handelt es sich um eine symmetrische Fettvermehrung an den Beinen und manchmal auch Armen. Diese kann sich zu einem sehr schmerzhaften Krankheitsbild entwickeln und verbessert sich oftmals auch nicht durch Diäten und Sport. Dr. med. Lijo Mannil, Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, erläutert die Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

Der Veranstaltungsort ist die Cafeteria im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius (Schillerstraße 23) in Bayenthal.

Im Seniorenhaus Rosenpark (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 3-5, Zollstock) referiert Oberarzt Dr. med. Sven-Oliver Gellersen am Di, den 04. November, 17 Uhr, zum Thema Reflux. Das Aufstoßen, das häufig von einem brennenden Gefühl in der Speiseröhre und Magen begleitet wird, ist nicht nur unangenehm, sondern kann, wenn es unbehandelt bleibt, auch Schaden an Speiseröhre & Co verursachen.

Am 06. November, um 18:00 Uhr geht es im MATERNUS Seniorencentrum (Hauptstr. 128, Rodenkirchen) um die Herzschwäche. Oberarzt Dr. med. Christoph Ndawula erläutert die Risiken und Therapiemöglichkeiten.

Der Besuch der Termine ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter ist der Förderverein des St. Antonius Krankenhauses.

Das komplette Programm kann unter foerderverein@antonius-koeln.de bestellt werden.

(Text:PI/Antonius Krankenhaus)

Erstes Raderbergkonzert am 07. Oktober 2025 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal – Junge Solisten der Kronberg Academy live in Köln

Am Dienstag, den 07. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber in Köln ein ganz besonderes Konzerterlebnis: Das erste Raderbergkonzert der neuen Saison findet um 20:00 Uhr im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, statt.

Zu Gast sind hochbegabte junge Solistinnen und Solisten der renommierten Kronberg Academy, die Werke großer Komponisten auf höchstem Niveau präsentieren. Auf dem Programm stehen ausgewählte Kompositionen von:

Hans Krása
Gustav Mahler
Antonín Dvořák
Béla Bartók

Das Konzert bietet eine eindrucksvolle Mischung aus emotionaler Tiefe, musikalischer Virtuosität und einem spannenden Repertoire, das klassische Musikliebhaber ebenso begeistert wie neugierige Konzertbesucher.

 15 € zzgl. Gebühren
Erhältlich im Vorverkauf über KölnTicket oder telefonisch unter 0221 – 280 288
Abendkasse geöffnet ab 18:30 Uhr

Tipp: Bereits um 18:45 Uhr gibt es eine Konzerteinführung, die spannende Einblicke in Werke, Komponisten und Interpretationen bietet – ideal zur Einstimmung auf den Abend.

Veranstaltungsort:
Kammermusiksaal des Deutschlandfunks, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Lassen Sie sich dieses hochkarätige Konzert nicht entgehen – ein Abend voller musikalischer Leidenschaft, junger Talente und beeindruckender Klassik in einem der schönsten Konzertsäle Kölns!

Der Deutschlandfunk Kammermusiksaal ist barrierefrei zu erreichen.
Konzertbesucher haben die Möglichkeit auf dem Gelände des Funkhauses während des Konzertbesuchs kostenlos zu parken.

10.10.2025, 19:00
Evangelische Gemeinde Köln
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln-Südstadt
Hinterhofchor – Herbstkonzert in der Lutherkirche
Stimmungsvolles Popkonzert mit Liveband
Die Lutherkirche in der Kölner Südstadt, Martin-Luther-Platz 2-4, wird am Freitag, 10. Oktober, 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr), zum Schauplatz eines besonderen Chorerlebnisses. Der Hinterhofchor präsentiert unter der Leitung von Simon Fendler und Martin Kirchhübel ein vielseitiges Programm, das von mitreißenden Pophymnen über gefühlvolle Balladen bis hin zu kölschen Klassikern reicht. Unterstützt von einer Liveband laden die Sängerinnen und Sänger das Publikum ein, mitzugrooven, mitzufühlen und mitzufeiern. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.
www.lutherkirche-koeln.de 

🛹 Skateplatz Köln-Weiß – Gemeinsam gestalten wir unseren Skatepark neu! 🛹

Seit einiger Zeit arbeiten wir daran, unseren Skateplatz in Köln-Weiß attraktiver und moderner zu gestalten. Jetzt starten wir eine besondere Mitmachaktion: In der zweiten Herbstferienwoche vom 22. bis 24. Oktober 2025 verwandeln wir unseren Platz in einen Treffpunkt zum Bauen, Werkeln und Gestalten.

📅 Zeiten: täglich von 11 bis 16 Uhr

📍 Ort: Skateplatz am Jugend- und Kulturzentrum Weiss, Köln-Weiß

Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, selbst aktiv zu werden und beim Umbau mitzumachen. Denn nur gemeinsam schaffen wir es, den Skatepark schöner, sicherer und vor allem wieder voll befahrbar zu machen.

Damit wir dieses Projekt umsetzen können, sind wir auch auf Unterstützung angewiesen. Unsere finanziellen Mittel sind wie immer begrenzt – deshalb freuen wir uns über jede Spende, egal wie klein. Jeder Beitrag hilft dabei, den Skateplatz in Köln-Weiß zu einem Ort zu machen, an dem sich junge Menschen wohlfühlen und ihre Leidenschaft fürs Skaten ausleben können.

📍 Jugend- und Kulturzentrum Weiss

Georgstr. 2 | 50999 Köln

📞 02236 – 66 795

📧 info@weiss.jugz.de

✨ Mach mit beim Skateplatz-Umbau in Köln-Weiß – oder unterstütze uns mit einer Spende! ✨