Die Demenzwoche
Dass es im Kölner Süden großartige Unterstützung beim Thema Demenz gibt, ist nicht unbekannt. So hilft das Demenz-Netzwerk bei allen Fragen rund um die Demenz, auch unterstützen Sie bei häuslichen Besuchsdiensten und bei der Vernetzung von Angehörigen. Denn der Zusammenschluss von Beratungsstellen, Seniorendiensten und -einrichtungen, engagierten Bürgern und echten Profis haben ein gemeinsames Ziel, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Stadtbezirk Rodenkirchen zu unterstützen und das sind immerhin 15 Stadtteile ein Bezirk. So haben die Alexianer direkt am Rodenkirchener Bahnhof eine Tagesangebot für erkrankte Menschen, die Demenz WG in Sürth eine außergewöhnliche Lebensmöglichkeit und Kölner Freiwilligen Agentur, Helfer, die zu Menschen mit Demenz nach Hause kommen und pflegende An- stundenweise entlasten. Auch gibt es jeden 1. Montag im Monat das Demenz-Café für pflegende Angehörige St. Antonius-Krankenhaus und den Gesprächskreis im Gemeindehaus Erlöserkirche, an jedem 2. Dienstag. Auch die „Kölsch Hätz“ – Nachbarschaftliche Unterstützung ist in unserem Stadtteil breit aufgestellt, da viele Ehrenamtliche aktiv dabei sind. In der Woche der Demenz vom 19. – 28. 9 werden sich viele dieser Möglichkeiten noch einmal bewusster zeigen und überall wird es ein Infoangebot geben. So wird am Welt-Alzheimertag, den 21.9 die WiSÜ Ihren Sonntag „gemeinsam statt einsam“ dem Thema widmen. Auch lädt die SeniorenResidenz Rodenkirchen, am 22.9 zu spanenden Workshop-Vorträgen herzlich ein und der Nähmaschinenkurs für Ahnungslose am 25.9. in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen freut sich auch auf Personen, die Ihr Wissen aufrechterhalten möchten.
Die Woche des Sehens
Vom 8. bis 15.10. wird Köln wieder ganz im Zeichen des Sehens stehen – mit einer lebensfrohen und inspirierenden Woche, die zeigt, wie vielfältig das Leben mit und ohne volle Sehkraft sein kann. Die Woche des Sehens lädt Menschen aus allen Lebensbereichen ein, um sich zu informieren, auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Es gibt spannende Veranstaltungen, kreative Mitmachaktionen, berührende Geschichten und praktische Tipp. Die Woche macht Mut, ermuntert zur Neugier und zeigt: Auch wenn der Blick eingeschränkt ist, kann das Leben klar, farbenreich und voller Möglichkeiten sein– Denn überall entstehen Momente der Begegnung und des Miteinanders an, man muss es nur sehen wollen. Denn Sehen ist mehr als das, was die Augen erfassen. Es geht um Wahrnehmung, um Verbindung und darum, voneinander zu lernen und wer einmal dabei war, kommt oft mit einem ganz neuen Blick aufs Leben zurück. Das Senioren Netzwerk, die Seniorenhäuser und viele Unternehmen, die sich mit der Thematik Sehen auseinandersetzen, bieten in dieser Zeit tolle Dinge an.