Was ist der Unterschied zwischen Fraktionen und Parteien?

Eine Partei ist eine politische Organisation, die auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene an Wahlen teilnimmt. Parteien haben ein Grundsatzprogramm, eine bestimmte politische Ausrichtung (z. B. sozial, konservativ, ökologisch) und eine bundesweite oder landesweite Struktur. Die Parteien stellen Kandidaten für Wahlen auf, so auch für Kommunalwahlen.

Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von gewählten Ratsmitgliedern innerhalb eines Parlaments – z. B. dem Stadtrat oder Landtag. Die Ratsmitglieder, die zur gleichen Partei gehören, bilden in der Regel zusammen eine Fraktion. Aber: Auch parteilose Mitglieder oder Mitglieder verschiedener, politisch nahestehender Parteien können eine gemeinsame Fraktion bilden – das passiert zum Beispiel bei kleineren Gruppen, um gemeinsam mehr Einfluss zu haben. Fraktionen arbeiten gemeinsam im Parlament (z. B. Stadtrat) und stimmen sich politisch ab, bringen Anträge ein, stellen Anfragen an die Verwaltung und haben Anspruch auf Posten, Geldmittel und Mitarbeitende (je nach Größe).

Summertime im BürgerTreff X

Nahezu jedes Wochenende im Juni und Juli ist der Bürgertreff X in der Eygelshovener Str. 33 „ausgebucht“, für Geburtstage, Seminartreffen, Grillfeste oder Kinderspaß. Der gemeinnützige Verein WiSü-Willkommen im Rheinbogen e. V. ermöglicht das nämlich auf seinem ganz besonderen Gelände mit seinem 3000 qm großen wunderschönen Gartengrundstück und den liebevoll dekorierten Zelten und Containern gegen eine Spende für den Verein.

Am Samstag, dem 23.8, veranstaltet die WiSü aber auch selbst wieder einen besonderen Abend. Unter dem Motto „Offene Bühne für Musik“ bieten sie Musikern eine Auftrittsmöglichkeit, sich auf der Bühne auszuprobieren und einem Publikum zu präsentieren. Egal, welche Musikrichtung, egal welches Alter, egal ob Einzelmusiker oder Gruppe – es geht einfach darum, ungezwungen zu jammen und jeder kann nach einer Anmeldung unter info@wisue.de gerne mitmachen. Ums Mitmachen geht es auch, bei der Schülerhilfe, die vorwiegend für Grundschüler der lokalen Grundschulen stattfindet. Diese 1:1 Unterstützung findet in der Regel nach Vereinbarung mit den Schülern und deren Eltern 1 x wöchentlich im Bürgertreff X statt.
So ist es auch beim Handykurs für Senioren und dem Emaille-Kurs sowie der Radstation. Ehrenamt trifft hier vorbildlich auf Hilfe und beide Seiten können sich gerne bei WiSü-Orgateam, Monika Wilke 01727-2339633 und Dr. Ellen Behnke 0157-36000468, melden. www.wisu.de

Das Bauen geht in Zollstock weiter
Denn die Cube Real Estate GmbH errichtet 114 Wohneinheiten am Zollstockgürtel 5, was eine Entlastung des Kölner Wohnungsmarktes schafft. Der Baubeginn für 99 kompakte Apartments sowie 15 Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen auf einer Grundstückfläche von 3.000 m² ist für Mitte 2025 geplant und soll an die Architektur der 50er- und 60er-Jahre erinnern. Der grün-beige Neubaukomplex bekommt eine nachhaltige Gestaltung mit einem begrünten Innenhof, schönen Sitzgelegenheiten, was eine einladende Atmosphäre erzeugt und mit den Erdgeschosswohnungen und den privaten Terrassen einen schönen Platz im Grünen bietet. Dank der Nähe zum Vorgebirgspark und dem Grüngürtel ist ein urbaner Komfort in direkter Umgebung ebenfalls geboten. Auch die geringe Entfernung zu Sport-, Bildungs- und Nahversorgungsangeboten und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr werden den zukünftigen Mietern eine Freude sein. Eine Tiefgarage mit 19 Stellplätzen sowie eine zentrale, überdachte Fahrradgarage sind übrigens auch angedacht.

Es ist wieder soweit – die Garagenflohmärkte stehen an.
Denn einmal im Jahr öffnen viele ihre Garagen, Zufahrten, Vorgärten und Hinterhöfe, um gebrauchte Schätze zu verkaufen. Von Kleidung über Möbel bis hin zu Kunst, Spielzeug und allerlei kuriosen Fundstücken sind jetzt dort wiederzufinden! Denn bei einem Garagenflohmarkt verkauft man in der Regel gebrauchte, aber noch gut erhaltene Dinge, die man nicht mehr braucht oder die einfach zu schade sind, um sie wegzuwerfen. Es ist die perfekte Gelegenheit, durch den Ort zu spazieren, nach neuen Lieblingsstücken zu stöbern, sich mit Nachbarn auszutauschen und dabei vielleicht das ein oder andere Schnäppchen zu machen. In Immendorf wird es am 6.7. von 10-16 Uhr so sein, und am 26.7. ab 10 Uhr öffnet dann Rondorf. Am 29. Juni ist in Köln-Weiß und 9.8. ab 10 Uhr wird die Marienburg zum Trödelort. Etwas später am 21.9. ab 11 Uhr ist Hofflohmarkt in Rodenkirchen. Hoflohmärkte sind etwas Tolles und immer ein kleines Abenteuer.

Lass uns Köln bunt machen
Gemeint ist Tegelwippen – niederländische Städte und Gemeinden entsiegeln schon um die Wette, und das möchte Christian Wirtz aus Zollstock auch in Köln schaffen. Er möchte die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes erblühen lassen und ruft zum Veedelswettbewerb auf, um dem wachsenden Beton-Dschungel etwas entgegenzuwirken. Denn all diese verschlossenen Flächen machen es dem Regenwasser schwer, im Boden zu versickern, und nehmen Insekten und kleinen Tieren ihren wertvollen Lebensraum und uns die Schönheit der Stadt. Dazu speichern versiegelte Flächen an heißen Tagen unnötige Wärme, was unsere Stadt zusätzlich aufheizt. Christian Wirtz: „Wenn jeder etwas zur Stadtbegrünung beiträgt, können wir gemeinschaftlich großartiges leisten. Denn beim Entsiegeln passiert etwas Tolles: Aus grauen Pflasterflächen werden bunte Blumenbeete und wunderschönes Stadtgrün! Auch wird das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt und der Boden kann endlich wieder atmen. Aber das ist noch nicht alles: Die aufgefüllten Grundwasserstände durch den Regen sorgen für eine stabile Wasserversorgung, selbst Starkregen wäre kein Problem, wenn genug Grün vorhanden ist. Dazu kommt: Begrünte Flächen filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten ein besseres Lebensgefühl. Schon kleine Flächen, die wieder der Natur zurückgegeben werden, tragen aktiv zur Klimaanpassung bei, fördern die Biodiversität und schaffen lebenswerte Räume für uns alle – und das wirkt sich natürlich auch positiv auf das Image der Stadt aus“, so der Aktivist. Er ruft auf, sich zu beteiligen, und die Welt wird es Dir danken.

Lass uns Köln bunt machen
Gemeint ist Tegelwippen – niederländische Städte und Gemeinden entsiegeln schon um die Wette, und das möchte Christian Wirtz aus Zollstock auch in Köln schaffen. Er möchte die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes erblühen lassen und ruft zum Veedelswettbewerb auf, um dem wachsenden Beton-Dschungel etwas entgegenzuwirken. Denn all diese verschlossenen Flächen machen es dem Regenwasser schwer, im Boden zu versickern, und nehmen Insekten und kleinen Tieren ihren wertvollen Lebensraum und uns die Schönheit der Stadt. Dazu speichern versiegelte Flächen an heißen Tagen unnötige Wärme, was unsere Stadt zusätzlich aufheizt. Christian Wirtz: „Wenn jeder etwas zur Stadtbegrünung beiträgt, können wir gemeinschaftlich großartiges leisten. Denn beim Entsiegeln passiert etwas Tolles: Aus grauen Pflasterflächen werden bunte Blumenbeete und wunderschönes Stadtgrün! Auch wird das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt und der Boden kann endlich wieder atmen. Aber das ist noch nicht alles: Die aufgefüllten Grundwasserstände durch den Regen sorgen für eine stabile Wasserversorgung, selbst Starkregen wäre kein Problem, wenn genug Grün vorhanden ist. Dazu kommt: Begrünte Flächen filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten ein besseres Lebensgefühl. Schon kleine Flächen, die wieder der Natur zurückgegeben werden, tragen aktiv zur Klimaanpassung bei, fördern die Biodiversität und schaffen lebenswerte Räume für uns alle – und das wirkt sich natürlich auch positiv auf das Image der Stadt aus“, so der Aktivist. Er ruft auf, sich zu beteiligen, und die Welt wird es Dir danken.

Bundeswettbewerb „Jugend in der Bütt“
Karneval lebt von seiner Vielfalt, dem Spaß, der Kreativität und der Kunst des gesprochenen Wortes. Wenn Du ein junger Büttenredner zwischen 6 und 21 Jahren bist und als Solokünstler, im Duo oder in der Gruppe aktiv sein möchtest, dann melde Dich doch bitte am 14.6. zum Bundeswettbewerb „Jugend in der Bütt“ an. Stellt Dich in den regionalen Vorentscheiden der Herausforderung und gestalte den zukünftigen Karneval mit. Es gibt bestimmt viel zu lachen und spannende Begegnungen. Weitere Informationen bekommst Du unter www.bdk-jugend.de. Wir wünschen Dir viel Erfolg.