Frauentreff „Golden Girls“ – Weil wir das Leben (und Käsebrote) lieben!
Lust auf gute Laune, noch besseren Kuchen und echte Gespräche unter tollen Frauen? Dann komm zu den Golden Girls! Sie treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 16:30 Uhr im Jugendheim der evangelischen Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal. Bei Kaffee, Tee Kuchen und Käsebrote (jawohl, sie können auch herzhaft!) – gibt es jede Menge zu Lachen, zu erzählen und kleine Fluchten aus dem Alltag. Ob mit Silbersträhnchen oder goldener Lebenserfahrung: Hier ist jede Frau herzlich willkommen, die Lust auf Gemeinschaft und gute Stimmung hat. Also: Komm vorbei, bring gute Laune mit – und vielleicht auch deine beste Freundin! Sie freuen sich auf dich bzw. euch!

„Liri und der Blau-vogel“ in der Reformationskirche
Kinder bringen Musiktheater auf die Bühne
Eine Geschichte von Trost, Zuversicht und Heilung erzählen Kinder der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Maria Sibylla Merian, der GGS Annastraße sowie des Evangelischen Kinderchors Bayenthal am Dienstag, 4. November, 18 Uhr, in der Reformationskirche, Mehlemer Straße 29/Ecke Goethestraße. Gezeigt wird das Musiktheaterstück „Liri und der Blau-vogel“, das 2019 von Andrea Karime (Libretto) und Aljoscha Ristow (Musik) für das kirchenmusikalische Projekt „Kirche macht Schule“ entwickelt wurde. Mit Schauspielerin, interkulturellem Instrumentalensemble und großem Kinderchor gestalten die Mitwirkenden ein besonderes Konzert, dessen Grundlage neu verdichtete Psalmverse bilden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.kirche-bayenthal.de

9. November 2025

18: 00uhr

Address: Pfarrer-te-Reh-Straße 7, 50999 Köln

Website: https://www.diakonie-michaelshoven.de/aktuelles/veranstaltungen/details/martin-zingsheim-normal-ist-das-nicht/470

Köln-Michaelshoven, Erzengel-Michael-Kirche

NORMAL IST DAS NICHT

Sowohl das Programm von Martin Zingsheim, als auch das Ambiente in der Kirche ist „nicht normal“. Machen Sie es sich auf dem Sofa, dem Sessel oder dem Schaukelstuhl gemütlich. Martin Zingsheim stellt sich in seinem aktuellen Programm dem unhinterfragten Irrsinn und den für sicher geglaubten Scheinwahrheiten. Witzig, relevant und im positiven Sinne verrückt.

Man könnte es allerdings auch so sagen:

Es fühlt sich immer beruhigend an, sich selbst auf der „richtigen Seite“ zu wissen – politisch, ökologisch, geistig. Wir stehen im Stau, um ins Büro zu fahren, und joggen anschließend durch den Wald, nur um uns danach wieder hinzusetzen. Verrückt sind dabei natürlich immer die anderen. Dass der Cappuccino mittlerweile mehr kostet als das Schnitzel, nehmen wir achselzuckend hin. Mit erstaunlichem Einfallsreichtum reden wir uns den täglichen Irrsinn schön und nennen ihn dann „Normalität“. Kein Wunder also, dass man zwischen Desinfektionsmittel und Physiotherapie kaum noch den Überblick behält. Klimakrise, Kinderarmut, Selbstausbeutung? Schon klar – alles ganz normal!

Genau diesem vermeintlich Selbstverständlichen widmet sich Martin Zingsheim in seinem aktuellen Programm. Er zerlegt die unbequemen Wahrheiten, entlarvt die Absurditäten des Alltags und tut dies auf eine Art, die zugleich witzig, pointiert und wohltuend verrückt ist. Und zwischen uns gesagt: Normal ist das ganz bestimmt nicht!

 

 

 

GEH Deinen Weg – für Dich und Köln

Köln nimmt von Samstag, 1. November, bis Freitag, 21. November 2025, zum dritten Mal in Folge an der bundesweiten Bewegungsaktion „Stadt, Land, zu Fuß“ teil. Dabei treten Städte und Landkreise gegeneinander an, um die meisten Kilometer zu Fuß zurückzulegen. In diesem Zeitraum sind alle Kölner*innen dazu aufgerufen, mitzumachen. Ziel der Aktion ist es, das Gehen als gesunde und umweltfreundliche Fortbewegung zu fördern.

Bewegung im Alltag
Der Slogan der Kampagne lautet „GEH Deinen Weg – für Dich und Köln“. Jeder Schritt im Alltag zählt: zur Arbeit, zum Einkaufen oder beim Spaziergang mit den Kindern oder dem Hund.

Im Herbst und Winter neigen wir dazu, weniger zu laufen. Dabei ist Bewegung gerade in der kälteren Jahreszeit sehr wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden,

erklärt Britta Buch, die Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Köln.

Gemeinsam mehr erreichen
Alle Interessierten können sich für den Wettbewerb einzeln oder in Gruppen anmelden – ob mit der Familie, dem Laufverein, der Firma oder einer Wandergruppe.

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln:

Es geht uns nicht nur um die Zahl der Kilometer, sondern vor allem darum, den Alltag aktiv zu gestalten und dabei etwas für die Gesundheit und die Umwelt zu tun. Jeder Schritt reduziert unseren ökologischen Fußabdruck und trägt zum Klimaschutz bei.

Geführte Spaziergänge
Im Rahmen der Aktion werden zwei Spaziergänge angeboten, begleitet von Sportwissenschaftler*innen des Vereins für Gesundheitssport und Sporttherapie. Diese Spaziergänge dauern etwa ein bis zwei Stunden und bieten wertvolle Tipps für einen gesundheitsfördernden Alltag.

  • Walk & Talk – für alle, die es langsamer angehen wollen oder müssen
    Wann: Donnerstag, 13. November 2025, 11 bis 12.30 Uhr
    Wo: Clarenbachkanal
    Anmeldung: per E-Mail an stadtlandzufuss@stadt-koeln.de
    Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk, keine Sportkleidung erforderlich
  • Walk & Talk durch das herbstliche Köln – für Hobbysportler*innen und Aktive
    Wann: Samstag, 15. November 2025, 11 bis 12.30 Uhr
    Wo: Clarenbachkanal
    Anmeldung: per E-Mail an stadtlandzufuss@stadt-koeln.deSportkleidung und Schuhe sind von Vorteil

Preisgelder für Schulklassen
Um die jungen Kölner*innen zu erreichen, lobt die Stadt Köln Preise für Schulklassen aus.

Wir möchten alle Schulklassen einladen, teilzunehmen. Die drei Klassen, die die meisten Kilometer pro Schüler*in zurücklegen, gewinnen attraktive Preisgelder,

so Britta Buch.

Die Anmeldung für „Stadt, Land, zu Fuß“ ist ab sofort möglich. Einzelpersonen sind aufgerufen, dem „Offenen Team – Stadt Köln“ beizutreten, während Gruppen ihre eigenen Teams bilden können. Ascan Egerer lädt alle Kölner*innen ein:

Gemeinsam können wir zeigen, wie viel Freude es macht, sich zu Fuß zu bewegen und den Fußverkehr in unserer Stadt zu fördern.

Mehr Informationen zur Anmeldung sowie zu den geführten Spaziergängen sind auf der Webseite der Stadt Köln zu finden: zufuss.koeln.

(Text:PI/Stadt Köln/ Jutta Doppke-Metz/Robert Baumanns)

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung ist jetzt Standard

Die Stadt Köln erweitert ihre bewährte Bürger*innenbeteiligung auf alle Themenbereiche. Wie vergangenes Jahr vom Rat beschlossen, folgt damit ab dem 1. November 2025 der finale Ausbauschritt zur Stärkung der Beteiligungskultur in Köln.

Die 2020 beschlossenen Kölner Leitlinien für einen systematischen, qualitativen und transparenten Umgang mit Bürger*innenbeteiligung werden in allen politischen Gremien umgesetzt. Unter deren Anwendung konnten seitdem zahlreiche Projekte mit der Beteiligung der Öffentlichkeit umgesetzt werden. Somit setzt die Stadt Köln nicht nur gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsverfahren um, sondern stärkt aktiv die Umsetzung von freiwilligen Beteiligungsprojekten – dort, wo es sinnvoll und möglich ist.

Dieser Prozess wurde schrittweise ausgebaut und mit vielen Themenfeldern erschlossen. Die überzeugenden Ergebnisse der bisherigen Verfahren und die hohe Akzeptanz bei den Kölner*innen machen den themenübergreifenden Ausbau möglich: Ab jetzt wird zu jeder Beschlussvorlage der Verwaltung eine Einschätzung getroffen, ob sich eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu dem Vorhaben eignet. Die Abwägung von Bürger*innenbeteiligung wird damit zum Standard.

Diese Einschätzung ist für alle neuen Beschlussvorlagen ab dem 1. November 2025 im Ratsinformationssystem für alle einsehbar. Dieses ist abrufbar unter: Ratsinformationssystem der Stadt Köln

Kölner*innen wird darüber hinaus die Möglichkeit eingeräumt, eine Beteiligung zu einer vorhandenen Vorlage vorzuschlagen. Die Politik entscheidet dann, ob und wie eine Beteiligung durchgeführt wird. Für die Menschen in Köln schafft dies noch mehr und vor allem vielfältigere Möglichkeiten zur Mitgestaltung ihrer Stadt.  

Grundlage für die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung sind die vom Rat der Stadt Köln beschlossenen Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung. Diese wurden gemeinsam von der Kölner Stadtgesellschaft

Politik und Stadtverwaltung erarbeitet. Die Leitlinien regeln, wie Kölner*innen in Planungsprozesse einbezogen werden können und welche Strukturen und Instrumente es dafür gibt. Nach einer positiv verlaufenen Pilotphase und mehreren Ausbauphasen, wurden die Leitlinien teilweise angepasst und deren flächendeckende Anwendung 2024 vom Rat beschlossen.

Kern der Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung ist:

  • Die Stadtverwaltung gibt zu jeder Verwaltungsvorlage eine proaktive Einschätzung zu einer Öffentlichkeitsbeteiligung ab.
  • Die Kölner*innen können zu allen Beschlussvorlagen der Verwaltung eine Öffentlichkeitsbeteiligung anregen. Die Entscheidung dazu trifft das jeweils auch inhaltlich zuständige Gremium.
  • Für ein Beteiligungsverfahren erstellt die Verwaltung ein Beteiligungskonzept, in dem die Ziele, die Zielgruppen, die wichtigsten Verfahrensschritte und Methoden sowie der Zeitplan beschrieben werden. Auch darüber entscheidet das zuständige politische Gremium. Auf dieser Basis startet die Umsetzung.
  • Durch passgenaue Formate und Methoden sollen im Rahmen der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung auch die Perspektive jener Betroffenengruppen in die Beratung einfließen, die sich gewöhnlich eher nicht an städtischen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen.

Die vollständigen Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind abrufbar unter: Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung

(Text PI/ Stadt Köln/Maximilian Daum)

Vorgezogenes Verfahren an den Gesamtschulen für das Schuljahr 2026/27

Schulkinder, die zurzeit die vierte Klasse besuchen, müssen für das kommende Schuljahr an einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren sieht für das Schuljahr 2026/27 folgenden Zeitplan vor: In der Zeit vom 6. bis zum 11. Februar 2026 nehmen zunächst die städtischen Gesamtschulen die Anmeldungen für die fünften Klassen im vorgezogenen Anmeldeverfahren entgegen. Die Aufnahmebescheide der Gesamtschulen werden in der 8. Kalenderwoche versandt. Das Anmeldeverfahren für das dreigliedrige Schulsystem mit den Gymnasien, den Real- und den Hauptschulen startet am 23. Februar und endet am 27. Februar 2026. In diesem Zeitraum findet auch das Anmeldeverfahren für die Förderschulen statt.

Nach der Bekanntgabe der Aufnahmeentscheidungen durch die Schulen folgt eine zweite Anmeldemöglichkeit vom 9. bis zum 13. März 2026 und, sofern noch nicht alle Kinder einen Schulplatz finden konnten, eine dritte Möglichkeit vom 23. bis zum 26. März 2026. Das Verfahren endet vor den Osterferien.

Der Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb der jeweiligen Anmeldezeiträume ist unerheblich. Alle fristgerecht eingegangenen Anmeldungen werden gleichbehandelt. Bei einem Anmeldeüberhang unterliegen alle Anmeldungen denselben Auswahlkriterien. Sie sind in einem landesgesetzlich vorgegebenen Katalog vor Beginn des Anmeldeverfahrens von der jeweiligen Schule ausgewählt worden. Ein Kriterium kann zum Beispiel das Losverfahren oder die Geschwisterkind-Regelung sein.

Im Fall einer Absage schickt die Schule den Original-Anmeldeschein an die Eltern zurück. Mit diesem können die Eltern im nächsten Anmeldezeitraum ihr Kind an einer anderen Schule mit freien Kapazitäten anmelden. Dabei ist ein Wechsel der Schulform möglich.

Das Anmeldeverfahren für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf findet zeitgleich statt, ist aber ein getrenntes Verfahren. Die Schulen stehen für Gespräche mit den Eltern bereits vor dem Anmeldeverfahren zur Verfügung. Termine können mit den Schulsekretariaten abgestimmt werden.

Alle Schulen in Köln sind auf der städtischen Internetseite „Kölner Schulen“ aufgeführt. Bei Interesse an einer nicht-städtischen Schule, ist diese direkt anzusprechen.

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren sind auf der städtischen Internetseite „Anmeldung an einer weiterführenden Schule“ zu finden.

(Text: PI/ Stadt Köln/Maximilian Daum/Eva Fiedler)

Politischer Gesprächskreis in Köln-Bayenthal– Gemeinsam diskutieren, zuhören und mitdenken

Der politische Gesprächskreis bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich in überschaubarer Runde über aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Alltag auszutauschen.

In einer offenen, respektvollen Atmosphäre diskutieren die Herrschaften über das, was bewegt – von kommunalen Fragen über bundespolitische Entwicklungen bis hin zu globalen Herausforderungen. Ziel ist es, Meinungen zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam zu reflektieren, was uns als Bürgerinnen und Bürger betrifft.

Veranstaltungsort:
AWO-Raum (Untergeschoss), Bonner Straße 288c, 50968 Köln

Termin:
Jeden 1. Montag im Monat, von 10:00 bis 12:00 Uhr

Teilnahme kostenlos – eine Anmeldung ist erforderlich.

Ansprechpartnerin:
Frau Gobelius
Telefon: 0221-16 85 00 10

Ob politisch interessiert, engagiert oder einfach neugierig – dieser Gesprächskreis bietet Raum für offene Diskussionen, kritisches Denken und lebendigen Austausch im Veedel.

Jetzt anmelden, mitreden und mitgestalten!

Sylvia Brécko – „Liebling, das schenken wir uns!“
Die musikalisch-satirische Weihnachtsshow mit Witz, Charme und einer Prise Besinnlichkeit

Weihnachten steht vor der Tür – und mit ihm der ganz normale Wahnsinn!
Was schenken wir wem? Was wünschen wir uns – und was davon können wir gleich wieder umtauschen? Wann darf der Baum stehen und wie lange muss die Deko bleiben? Und wohin flüchtet man am besten vor dem traditionellen Familienchaos?

In ihrer musikalisch-satirischen Weihnachtsshow „Liebling, das schenken wir uns!“ nimmt Sylvia Brécko, charmante Kabarettistin und ehemalige WDR-Moderatorin, den alljährlichen Weihnachtsstress mit viel Humor und einem Augenzwinkern aufs Korn.

Kabarett trifft Christmas-Carols – mit deutschen Texten & jeder Menge Esprit!
Mit spritzigen Songs – von „Let it snow“ über „Santa Baby“ bis „Rudolph the red-nosed reindeer“ – sorgt Brécko für beschwingte Feiertagsstimmung. Viele der beliebten amerikanischen Xmas-Klassiker hat sie mit eigenen, humorvollen deutschen Texten versehen, die das Publikum begeistern.

Ob Streit unterm Baum, Geschenkedrama oder Verwandtschafts-Marathon – Sylvia Brécko bringt die kleinen (und großen) Katastrophen der Weihnachtszeit auf die Bühne – musikalisch, pointiert und überraschend ehrlich. Und dabei darf es ruhig auch mal zwischen den Geschlechtern knistern…
Eine Show zum Lachen, Nachdenken – und Entspannen
Mit einem Hauch Nostalgie, einer Portion Satire und viel Herz verwandelt Brécko jedes Theater in eine Wohlfühloase abseits des Konsumtrubels. Am Ende bleibt das schönste Geschenk vielleicht doch: gemeinsam lachen!

Süßer Abschluss inklusive:
Ein echter Publikumsliebling: Die legendären „Printinchen“ von Lambertz gibt’s nach der Show als köstliches Giveaway – eine kleine Erinnerung an einen rundum gelungenen Abend.

Termin:
Mittwoch, 4. Dezember 2024
Beginn: 20:00 Uhr
Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln

Ticket-Infos: Abendkasse: 23,- € / 19,- € (ermäßigt)

Vorverkauf: 19,- € / 15,- € (ermäßigt) + Gebühren

 Mehr Infos & Termine unter: www.sylvia-brecko.de