Ob Waldspaziergang, Pilze sammeln, Zugvogelschwärme bestaunen oder den Garten winterfest machen: Gerade lockt uns der Herbst in die Natur. Auch Igel, Fledermaus, Marienkäfer und Co. sind unterwegs – sie suchen jetzt Winterquartiere im Garten und rund ums Haus. Wer diesen und anderen Tieren einen Unterschlupf bieten möchte, lässt Laub am besten in Haufen liegen und hält Schlupflöcher an Fassaden offen. So machen Sie es diesen Tieren gemütlich:
www.nabu.de
00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2020/12/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2020-10-23 17:48:552020-10-25 16:49:17Ein Laubberg - Tiere suchen jetzt Winterquartiere im Garten und rund ums Haus.
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen informiert: Sie ist seit 1977 Pate des Ensembles der vier Linden und des Wegekreuzes. Verschiedene Maßnahmen zur Substanzerhaltung des Wegekreuzes wurden nun nötig. Denn im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Schäden durch Risse und Verwitterung an dem Denkmal. In Absprache mit dem Amt für Denkmalschutz der Stadt Köln übernahm die Bürgervereinigung Rodenkirchen die Kosten für die nötigen Restaurierungsarbeiten und betreute die Restaurierung. Am 16. Oktober 2020 übergab nun der ausführende Diplom-Restaurator Stefan Gloßner das erfolgreich wiederhergestellte Kreuz an Dieter Maretzky und Jürgen Müller aus dem Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen.
Zur Geschichte
Bereits Ende der 1970ger Jahre erfolgte die erste sachgemäße Sicherung des Denkmales durch einen Restaurator. Nachdem 1990 die alten Linden wegen fehlender Standsicherheit gefällt werden mussten, ließ im Jahr 1993 die Bürgervereinigung mit Hilfe einer Stiftung und der Förderung durch die Bezirksvertretung Rodenkirchen neue Bäume in einer beachtlichen Größe pflanzen.
Das Wegekreuz in der Straße „An den vier Linden“ wurde 1840 errichtet. Es besteht aus rotem Sandstein. Die Inschrift „Jos. Manbach fec.“ am Sockel ist heute kaum mehr lesbar: Nachweisbar ist aber ein ähnliche Name: Johann Joseph Mannebach, der nach seiner Steinmetz- und Bildhauerausbildung zunächst in Wien tätig war, bevor er in Köln ein Atelier für Bildhauerarbeiten eröffnete. Laut Kölner Adressbücher hatte er 1822 bis 1835 eine Werkstatt in der Severinstraße 203. Als er im Alter von 67 Jahren verstarb, ging seine Werkstatt an seinen Sohn, den Bildhauer Johann Louis Peter Mannebach (1797–1842) über.
In einer Niederschrift vom 11. März 1968 berichtet der Beigeordnete Franz Josef Fleissig (Gemeinde Rodenkirchen) über ein Gespräch mit Landwirt Anton Einhoff. Dieser erzählte, dass es sich um ein Feldkreuz handele, das an dieser Stelle wegen eines bestimmten Ereignisses errichtet worden wäre. In der Regel wird es aus Anlass eines Unfalles oder Mordes zum Gedenken aufgestellt.
Der Hauptlehrer Joseph Wirtz aus Godorf schrieb in seinem Heft „Aus Rodenkirchens Heimatgeschichte“, dass es sich um das „Linnartz-Kreuz“ handele. Der Linnartzhof, heute in Wohnungen umgewandelt, liegt nahe an der Römerstr. (Denkmalverzeichnis: Hofanlage Lennartzhof, Römerstr. 85). Je nach dem Eigentümer änderte sich der Name: So hieß er einmal Hof Röttgen zu Schillingsrott (später Lennartzhof). Das einzige Hofgut aus alter Zeit, Gut Schillingsrott, eine der letzten historischen Hofanlagen in Rodenkirchen, wurde 1997 zu Wohnzwecken umgebaut. Bis dahin bestand die Anlage aus dem Herrenhaus, einem Südtrakt sowie aus den Nord- und Osttrakten. Sie hatte eine Grundstücksgröße von 7000 Quadratmetern.
Restaurierung 2020
Über den zuständigen Sachbearbeiter Roland Krapp vom Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege erhielt die Bürgervereinigung den Kontakt zu Diplom-Restaurator Stefan Gloßner aus Bergisch Gladbach. Er prüfte den Zustand des Denkmales und erstellte ein Angebot.
Der starke biogene Bewuchs wurde schonend entfernt, die Fugen restauriert, alte, fehlerhafte Reprofilierungen erneuert, Risse durch Injektion gesichert und verschlossen, die komplette Restaurierung dokumentiert. Diese Arbeiten wurden im Oktober mit 40 Arbeitsstunden durchgeführt. Die Kosten in Höhe von 2.600 Euro übernahm die Bürgervereinigung Rodenkirchen.
Das Ensemble Vier Linden
Seit einiger Zeit ist die Bürgervereinigung Rodenkirchen im Gespräch mit dem Forst- und Grünflächenamt der Stadt Köln, um die Sichtbarkeit des Ensembles zu verbessern. Linden gehören zur Baumart, die bevorzugt in solchen Zusammenhängen gepflanzt werden. Denn Linden strahlen Geborgenheit aus und aus ihrem Holz werden bevorzugt sakrale Bildwerke gestaltet. Deshalb spricht man auch vom heiligen oder heilsamen Holz. Die Bedeutung der Vier Linden wird noch durch den Straßennamen „An den Vier Linden“ unterstrichen. Im Kölner Straßennamen-Lexikon ist zu lesen, dass diese Straße eine Länge von 150 Metern hat und die „Anpflanzung von vier Holländischen Linden, die eine natürliche Kapelle darstellen sollten“.
Eine wilde Hecke zur Industriestraße hin wurde schon beseitigt. Einige angrenzende Bäume, die in die Kronen der vier Linden ragen, müssten noch gefällt oder beschnitten werden. Zu den geplanten Verschönerungsmaßnahmen gehört auch die Erneuerung der Ruhebank, die mit etwas mehr Abstand zur stark befahrenen Industriestraße und Blick auf das Wegekreuz errichtet werden soll. Ein interessierter Rodenkirchener Bürger hat sich als Spender zur Verfügung gestellt. Eine kleine, wichtige Ergänzung wäre ein Schild, das auf dieses Denkmal und die Patenschaft der Bürgervereinigung Rodenkirchen hinweist.
Informationen über den Restaurator auf http://www.stein-wand-restaurierung.de/
Bericht: Dieter Maretzky, Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V.
Immer noch gibt es auch in unserer Nachbarschaft Menschen, denen das Nötigste zum Leben fehlt.
Woche für Woche kommen Menschen zu uns in der Ev. Kirchengemeinde Köln Zollstock und bekommen eine Tüte mit Lebensmitteln – ein Paket Nudeln, ein paar Konserven, eine Packung Reis und auch mal ein Pfund Kaffee oder eine Tafel Schokolade.
Hilfsbedürftige und obdachlose Menschen kommen ebenso wie Senioren, bei denen am Monatsende das Geld knapp wird.
Die Tüten sind ein kleiner Beitrag; aber sie entlasten und so bleibt vom wenigen Geld vielleicht ein bisschen übrig, für einen kleinen Luxus.
Der Inhalt einer Tüte kostet rund 10€ – diesen Betrag können Sie spenden.
Gerne können Sie uns auch mit haltbaren Lebensmitteln unterstützen. Im Gemeindezentrum stehen Boxen bereit oder Sie geben etwas in unserem Büro ab.
Gesucht werden:
– Nudeln und Reis
– Konserven mit Obst und Gemüse
– trockene Lebensmittel (Hülsenfrüchte, etc.)
– Fisch- oder Wurstkonserven
– haltbares Brot (Knäckebrot, Pumpernickel, ect.)
– Dosensuppen und -eintöpfe
– Tee und Kaffee
– Marmeladen und Honig
– Schokolade, Kekse und Süßigkeiten
– Hygieneartikel (Zahnbürsten, Zahnpasta, Deo, Duschgel, Seife, etc.)
Grundsätzlich kann die Kirche nur Lebensmittelspenden annehmen, deren Haltbarkeitsdatum NICHT überschritten ist.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Wir sind mitten im Veedel. Christ*in sein bedeutet für uns miteinander, füreinander und für andere zu leben.
Ihre Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
Projektort: Bornheimer Straße 1a, 50969 Köln
00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2020/12/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2020-10-19 13:59:112020-10-19 13:59:11Der kleinste Glühweingarten der Stadt
Wir sind eine Gruppe von Männern, die sich unabhängig von ihrer Bildung, ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Herkunft und ihrer religiösen Überzeugung unter dem Leitspruch
Einigkeit – Frieden – Eintracht
in der Artus-Loge Köln e.V. zusammengefunden haben. Wir reihen uns ein in die seit 1781 bestehende internationale Gemeinschaft des Druiden-Ordens.
Wir pflegen in vielfältiger Weise all das, was unter Gemeinsinn und Brüderlichkeit verstanden wird. Wir nennen uns gegenseitig Brüder.
Logenleben bedeutet für uns Abstand von der Hektik des Alltags, anspruchsvolle Unterhaltung, geistige Anregung, Aufbau und Festigung von Freundschaften, Pflege des humanistischen Gedankengutes und soziales Engagement im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Unsere Zusammenkünfte (Logensitzungen) mit Vorträgen und Diskussionen finden regelmäßig dienstags (19.30 Uhr) im Logenhaus Köln, Hardefuststr. 9 statt.
An den feierlichen Sitzungen in der so genannten „Innenloge” können nur Mitglieder teilnehmen. Diese „Innenloge“ ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, wo der Bruder im althergebrachten Ritual Kraft für seine jeweilige Lebenssituation in der Gemeinschaft mit anderen finden kann.
An Gästeabenden bieten wir interessierten Herren die Gelegenheit, uns näher kennenzulernen. Bei besonderen Anlässen dient der Logenabend gesellschaftlichen Zusammenkünften mit den Damen der Mitglieder; hierzu laden wir auch Freunde und Gäste ein.
Unsere Loge ist als eingetragener Verein Mitglied im DEUTSCHEN DRUIDEN-ORDEN VAOD e.V.
Das neue Mitglied findet bei uns eine Bruderschaft,
in der er in den Gedankenaustausch mit Männern unterschiedlichster Prägung treten, sein Wissen erweitern, sein eigenes weitergeben sowie Unterhaltung und gepflegte Geselligkeit erwarten kann,
in der ihm Vertrauen und Verständnis entgegengebracht wird,
in derDifferenzen brüderlich bereinigt werden und er sicher sein kann, dass das, was er dem Bruder anvertraut, nicht weitergegeben wird,
in der er außerhalb der Familie und des Freundeskreises einen Ort der Ruhe und Besinnung im Bruderkreis finden kann.
Dies alles setzt die Bereitschaft jedes Einzelnen voraus, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten innerhalb des Bruderkreises einzubringen.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird aus organisatorischen Gründen gebeten
Passend zu hochwertigen Schlafsystemen bietet Betten Bischoff auch ein Portfolio ausgesuchter Bettwäsche für einen traumhaften Schlaf. Neben einem hochwertigen Angebot an Bad-Textilien und Premium-Frottier sowie bezaubernden Einziehdecken und Kissen legen wir besonderen Wert auf unsere Expertise bei Sonderanfertigungen und Wunschmaße. Erleben Sie die Vorteile exklusiver, maßgeschneiderter Bettwäsche aus feinstem Baumwollsatin, hochwertigstem Leinen, eleganter Popeline und edler Seide. Sehen Sie sich auf den Seiten von Betten Bischoff um und lassen Sie sich inspirieren – es lohnt sich. Bischoff bietet Ihnen dazu hochwertigste Bad- und Frottier-Textilien, die in Qualität und Verarbeitung in Nichts nachstehen. Kuschelweiche Designs in vielen, aktuellen Farben und Mustern bis hin zu Modellen aus Bio-Baumwolle finden Sie im umfassenden Programm. Natürlich sind dabei alle Textilien für den Badbereich optimiert. Dank hochwertigster Fertigungstechniken und der jahrelangen Erfahrung der Hersteller profitieren Sie hier durch ein Höchstmaß an Flexibilität und Individualität.
Ihr Meisterbetrieb – seit über 55 Jahren im Kölner Süden
Wir beraten Sie umfassend und kompetent bei der Wahl Ihres Fußbodenbelags. Durch unsere langjährige Erfahrung, sind wir in der Lage neu und alt zu verbinden. Wir leben und lieben unser Handwerk und können eine Vielzahl von Stammkunden unser eigen nennen, denn unser Ziel ist Zufriedenheit.
Wir sind ein Fachunternehmen für kompletten Neugestaltungen, Klein- und Großflächen Verlegungen, so wie Ihr Berater für Wärmeböden, Privat- und Gewerbeböden und Praxisbelägen.
Bekannt sind wir für die Aufarbeitung von bestehenden Bodenbelägen, das Verlegen von Parkett und Dielen. In der Gestaltung von Bodenbelägen eröffnen sich vielerlei Möglichkeiten, Kombinationen und Ansichten- Wir sind gerne Ihr Fachunternehmen wenn es um Kompetenz, Vertrauen und ehrliche Arbeit geht.
Bodenbeläge können klassisch/elegant, hochmodern bis hin zu einer ganz natürlichen Gestaltung bieten. Je nach Holzfarbe, Produkt und Ware können die unterschiedlichsten Eindrücke erzeugt werden, die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Holzarten und Farben bestimmen die Raumstimmung.
Jede Holzart gibt es in verschiedensten Holzsortierungen. So ist es möglich ein besonders elegantes Gesamtbild zu erzeugen oder Rustikal die Natürlichkeit von Parkett und Dielen hervorzuheben.
Parkett-Dielen sind ein warmes und sauberes Material. Dazu bietet Holz einen Vorteil, dass Holz niemals so stark auskühlt, wie es beispielsweise Stein oder Vinylboden. Dadurch bietet Holz ein sehr viel angenehmeres, barfuß Gefühl. Neben der schöneren Optik und der Steigerung des Wohlbefindens ist ein Parkett aber auch noch ein hygienischer Wohngegenstand, der aus Schutz geölt ist. Die verschiedene Holzart wie Buche, Eiche, Ahorn, Kiefer, aber auch Kork, Kirsche und Bambus stehen in den unterschiedlichsten Farben zur Verfügung. Da Holz meist Natur geölt wird, ist er in der Lage Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Nach einer zeitweisen Speicherung gibt Holz Feuchtigkeit wieder an die Umgebung ab, ohne selbst Schaden zu nehmen. Dieser Prozess heißt Hygroskopie und wird in heutigen Zeiten immer wichtiger. Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes ist es möglich das Raumklima erheblich aufzuwerten, ein schöneres Wohngefühl zu erschaffen und eine lange Lebensdauer zu ermöglichen. Daher wird ein solcher Fußbodenbelag besonders für Wohnungen mit einer Zentralheizung empfohlen. Dielenböden oder großflächiges Parkettverlegung: Schiffsboden, Stabparkett, Landhausdielen und selbst Terrassendielen für außen bieten viele Varianten für ein schönes Heim oder Gewerbe. Das gilt für Fertigparkett ebenso wie vom Meisterbetrieb gelegtes Schlossparkett, die gute alte Landhausdiele oder andere Holzböden. Holz ist über viele Jahren schon eins der beliebtesten Beläge und unsere große Leidenschaft.
Wir verlegen, schleifen und pflegen als Fullservice Dienstleister Ihre Böden.
Ein schöner Panther bleibt ein schöner Panther. Kennt Ihr das? Ihr entdeckt ein Bild, findet es spannend und wollt die Stelle finden, wo es entstanden ist? Ihr habt einen Hinweis, fahrt hin, sucht falsch, findet nichts und kehrt wieder um? Es lässt Euch keine Ruhe, Ehr lest weiter nach, suchtgenauer in Karten, geht die Wege in Gedanken ab und fahrt nochmal hin? Dann findet ihr den Ort, macht ein Bild, findet dann aber keine Information, um etwas darüber zu erzählen? Albtraum für Kölschgänger.
So ging es mir mit diesem Panther. Ich hatte ein Bild gesehen und wurde neugierig. Das war 2016. 2017 machte ich dann mein erstes Bild. Darüber erzählen konnte ich wenig, „Fritz Behn um 1920“. Daraus mach selbst ich keinen Beitrag.
2019… …suche ich für ein anderes Thema und schmökere in einem Buch und da ist er wieder, der Panther.
Das Buch habe ich schon oft in der Hand gehabt, um griffige Anhaltspunkte zu verschiedenen Themen zu finden. Zum Panther weiß es zu berichten, dass er aus Bronze ist und nun fast ein Jahrhundert an seinem Platz steht, etwas versteckt. Wer weiß, wo er sich befindet, muss darüber lächeln, wer ihn sucht, wie ich, weiß was ich meine.
Fritz Behn, der Künstler, ist am 16. Juni 1878 in Lübeck geboren und am 26. Januar 1970 in München gestorben. Er gilt als einer wichtigsten Tierbildhauer des 20. Jahrhunderts.
Der Panther wirkt so lebensecht, dass ich denke, dass ich ihn mir einfach selbst angucken wollte. Nur, wie hat Behn das gemacht? Seine Vorgehensweise deckt sich da nicht mehr mit der dem heutigen Selbstverständnis im Umgang mit unsere Natur: er war Großwildjäger und hat die Tiere schlicht erschossen und Gipsabdrücke gefertigt. Schwer zu verdauen, oder?
Man muss auch festhalten, dass er hinter der deutschen Kolonialpolitik stand, demokratische Strukturen ablehnte und früh, in den 1920’er Jahren, Mitglied der NSDAP war. 1945 hat ihn genau das sein Amt als Direktor der „Akademie bildender Künste“ in Wien gekostet und er konnte seitdem nur noch als freischaffender Künstler arbeiten.
Das Buch merkt an, dass in Köln noch mehr Kunstwerke von ihm stehen, sich aber offensichtlich hier noch niemand damit auseinandergesetzt hat, ob das für uns auch in Ordnung ist.
Ich denke, viele werden jetzt hier sagen, „Nein, natürlich nicht!“. Aus unserer heutigen Sicht stimme ich dem zu. Es ist auch meine Meinung. Nur, das Tier ist tot, in Gips gegossen und als Skulptur ewig für uns da. Ich bin beim Autoren des Buches, der anmerkt, eine Tafel, die über Herkunft des Panthers informiert, sei wichtig. Er hat uns etwas zu sagen und diese Chance sollten wir nutzen, wenn er schon sterben musste.
Von welchem Buch ich hier immer rede? „Rodenkirchen und mehr…“ von Ralf Reglin, erschienen im Ralf Reglin-Verlag, ISBN 978-3-930620-73-9. Ein Kölschgänger, schon bevor es den Kölschgänger gab.
Und wo der Panther überhaupt steht? Das verrate ich hier nicht. Gebt Euch gern Tipps oder stöbert auf unserer Seite im Netz. Dort, auf der Übersichtskarte werdet Ihr ihn finden.
Ich finde, es lohnt sich, denn: ein schöner Panther bleibt ein schöner Panther.
Michael
–
Ene schöne Panther bliev ene schöne Panther.
Kennt Ehr dat? Ehr endeckt e Beld, fingt et spannend un wollt die Stell finge, wo et entstande es? Ehr hat ene Hinwies, faht hin, sökt falsch, fingt nix un kehrt widder öm? Et lööt Üch kein Rauh, Ehr lest wigger noh, sökt genauer, goht die Wäge en Gedanke av un faht noch ens hin? Dann fingt ehr dä Oot, maht e Beld, fingt dann ävver kein Information, öm jet drüvver zo verzälle? Albdraum för Kölschgänger.
Su ging et mir met däm Panther. Ich hatt e Beld gesinn un woodt neugierig. Dat wor 2016. 2017 maht ich dann mi eesch Beld. Drüvver verzälle kunnt ich winnig, „Fritz Behn um 1920“. Dodrus maache selvs ich keine Beidrag.
2019… …söke ich för e ander Thema un schmökere en enem Boch un do es hä widder, dä Panther.
Dat Boch han ich ald öfters en der Hand gehatt,
öm greffige Aanhaldspunkte för ungerschiedliche Theme ze finge. Zom Panther weiß et zo bereechte, dat hä us Bronze es un no fass ei Johrhundert an singem Plaatz steiht, jet verstoche. Wä weiß, wo hä sich befingk, muss drüvver griemele, wä in sök, wie ich, weiß wat ich meine.
Der Fritz Behn, der Künsler, es am 16. Juni 1878 en Lübeck gebore un am 26. Januar 1970 en Münche gestorve. Hä gild als eine vun de wichtigste Dierbeldhauer vum 20. Johrhundert.
Dä Panther wirk su levvensech, dat ich denke, dat ich en mer einfach selvs beluure wollt. Nor, wie hät der Behn dat gemaht? Wie hä vürgegange es, deck sich do nit mih met dä Aat un Wies, wie mer hügg met unser Natur ömgeiht: hä wor Großweldjäger un hät die Diercher einfach erschosse un Gipsavdröck gemaht. Schwer zo verdaue, oder?
Mer muss och fasshalde, dat hä hinger der deutsche Kolonialpolitik stundt, demokratische Strukture avlähne dät un fröh, en de 1920’er Johre, Metgleed vun der NSDAP wor. 1945 hät in genau dat si Amp als Direktor vun der „Akademie bildender Künste“ en Wien gekoss un hä kunnt zickdäm nor noch als freischaffende Künsler arbeide.
Dat Boch merk aan, dat en Kölle noch mih Kunswerke vun im stonn, sich ävver offensechtlich hee noch keiner domet usenandergesatz hät, ov dat och en Oodnung es.
Ich denke, vill weede jetz hee sage „Nä, natörlich nit!“. Us uns hüggiger Seech stemme ich däm zo. Et es och ming Meinung. Nor, dat Dier es dud, en Gips gegosse un als Skulptur iwig för uns do. Ich ben däm Autor vun däm Boch singer Aansich, dä aanmerk, en Tafel, die üvver de Herkunf vun däm Panther informeet, wör wichtig. Hä hät uns jet ze sage un die Chance sollte mer nötze, wann hä ald sterve moot.
Vun wat för enem Boch ich hee luuter schwaaqde? „Rodenkirchen und mehr…“ vum Ralf Reglin, erschiene em Ralf Reglin-Verlag, ISBN 978-3-930620-73-9. Ene Kölschgänger, ald bevür et der Kölschgänger gov.
Un wo dä Panther üvverhaup steiht? Dat verrode ich hee nit. Gevvt Üch gään Tipps ov stöbert op unser Sigg em Netz. Do, op der Üvversichskaat wäädt Ehr en finge.
Ich finge, et lohnt sich, dann: ene schöne Panther bliev ene schöne Panther.
Mechel
Möchten Sie noch mehr von den Kölschgängern lesen ? Bei uns gibt es noch viele andere schöne Berichte …. einfach Kölschgänger in die Suchmaschine eingeben oder gleich die Seite der Kölschgänger gehen.
00Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2020/12/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2020-10-13 20:20:202020-09-19 12:09:00Die Kölschgänger und die Marienburg
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und wir gehen von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Stadt Köln: Radverkehrsfreundliche Umgestaltung der Kölner Ringe
Aktuelles, Familie, PolitikÜberblick über bereits umgesetzte Maßnahmen und Ausblick
Ein Laubberg – Tiere suchen jetzt Winterquartiere im Garten und rund ums Haus.
Aktuelles, Familie, NaturBürgervereinigung Rodenkirchen: Wegekreuz „An den Vier Linden“ frisch restauriert
Aktuelles, Ehrenamt, Kultur, RodenkirchenEv. Kirchengemeinde Köln Zollstock: Lebensmittel für Senioren, Bedürftige und Obdachlose
Aktuelles, Ehrenamt, Essen, Stadtteilgeflüster, ZollstockUpdate 11.10. | COVID-19 | Maßnahmen der Ev. Kirchengemeinde Köln Zollstock
Aktuelles, Familie, Stadtteilgeflüster, ZollstockDer kleinste Glühweingarten der Stadt
Aktuelles, Essen, Veranstaltungen & Events, WeihnachtenArtus-Loge Köln e.V. Einigkeit – Frieden – Eintracht
Aktuelles, Bayenthal, Godorf, Immendorf, Männerinteressen, Marienburg, Meschenich, Raderthal/Raderberg, Rheinauhafen, Rodenkirchen, Rondorf, Südstadt, Sürth, Veranstaltungen & Events, Vereine & Verbände, Weiß, ZollstockWolfgang Dahmen informiert :
Wir sind eine Gruppe von Männern, die sich unabhängig von ihrer Bildung, ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Herkunft und ihrer religiösen Überzeugung unter dem Leitspruch
Einigkeit – Frieden – Eintracht
in der Artus-Loge Köln e.V. zusammengefunden haben. Wir reihen uns ein in die seit 1781 bestehende internationale Gemeinschaft des Druiden-Ordens.
Wir pflegen in vielfältiger Weise all das, was unter Gemeinsinn und Brüderlichkeit verstanden wird. Wir nennen uns gegenseitig Brüder.
Logenleben bedeutet für uns Abstand von der Hektik des Alltags, anspruchsvolle Unterhaltung, geistige Anregung, Aufbau und Festigung von Freundschaften, Pflege des humanistischen Gedankengutes und soziales Engagement im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Unsere Zusammenkünfte (Logensitzungen) mit Vorträgen und Diskussionen finden regelmäßig dienstags (19.30 Uhr) im Logenhaus Köln, Hardefuststr. 9 statt.
An den feierlichen Sitzungen in der so genannten „Innenloge” können nur Mitglieder teilnehmen. Diese „Innenloge“ ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, wo der Bruder im althergebrachten Ritual Kraft für seine jeweilige Lebenssituation in der Gemeinschaft mit anderen finden kann.
An Gästeabenden bieten wir interessierten Herren die Gelegenheit, uns näher kennenzulernen. Bei besonderen Anlässen dient der Logenabend gesellschaftlichen Zusammenkünften mit den Damen der Mitglieder; hierzu laden wir auch Freunde und Gäste ein.
Unsere Loge ist als eingetragener Verein Mitglied im DEUTSCHEN DRUIDEN-ORDEN VAOD e.V.
Das neue Mitglied findet bei uns eine Bruderschaft,
Dies alles setzt die Bereitschaft jedes Einzelnen voraus, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten innerhalb des Bruderkreises einzubringen.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird aus organisatorischen Gründen gebeten
Kontakt und nähere Auskünfte bitte über den Vorsitzenden Wolfgang Dahmen, artus-loge@ddo-vaod.de oder kontakt@artus-loge.de , Telefon: 0221/ 7328731
www.artus-loge.de
Wir freuen uns auf Sie !
Bischoff WÄSCHE Luxuriöse Bettwäsche für traumhaften Schlaf
Aktuelles, Rodenkirchen, UnternehmenPassend zu hochwertigen Schlafsystemen bietet Betten Bischoff auch ein Portfolio ausgesuchter Bettwäsche für einen traumhaften Schlaf. Neben einem hochwertigen Angebot an Bad-Textilien und Premium-Frottier sowie bezaubernden Einziehdecken und Kissen legen wir besonderen Wert auf unsere Expertise bei Sonderanfertigungen und Wunschmaße. Erleben Sie die Vorteile exklusiver, maßgeschneiderter Bettwäsche aus feinstem Baumwollsatin, hochwertigstem Leinen, eleganter Popeline und edler Seide. Sehen Sie sich auf den Seiten von Betten Bischoff um und lassen Sie sich inspirieren – es lohnt sich. Bischoff bietet Ihnen dazu hochwertigste Bad- und Frottier-Textilien, die in Qualität und Verarbeitung in Nichts nachstehen. Kuschelweiche Designs in vielen, aktuellen Farben und Mustern bis hin zu Modellen aus Bio-Baumwolle finden Sie im umfassenden Programm. Natürlich sind dabei alle Textilien für den Badbereich optimiert. Dank hochwertigster Fertigungstechniken und der jahrelangen Erfahrung der Hersteller profitieren Sie hier durch ein Höchstmaß an Flexibilität und Individualität.
Prinzliche Bodenbeläge
Aktuelles, Stadtteilgeflüster, Sürth, UnternehmenIhr Meisterbetrieb – seit über 55 Jahren im Kölner Süden
Wir beraten Sie umfassend und kompetent bei der Wahl Ihres Fußbodenbelags. Durch unsere langjährige Erfahrung, sind wir in der Lage neu und alt zu verbinden. Wir leben und lieben unser Handwerk und können eine Vielzahl von Stammkunden unser eigen nennen, denn unser Ziel ist Zufriedenheit.
Wir sind ein Fachunternehmen für kompletten Neugestaltungen, Klein- und Großflächen Verlegungen, so wie Ihr Berater für Wärmeböden, Privat- und Gewerbeböden und Praxisbelägen.
Bekannt sind wir für die Aufarbeitung von bestehenden Bodenbelägen, das Verlegen von Parkett und Dielen. In der Gestaltung von Bodenbelägen eröffnen sich vielerlei Möglichkeiten, Kombinationen und Ansichten- Wir sind gerne Ihr Fachunternehmen wenn es um Kompetenz, Vertrauen und ehrliche Arbeit geht.
Bodenbeläge können klassisch/elegant, hochmodern bis hin zu einer ganz natürlichen Gestaltung bieten. Je nach Holzfarbe, Produkt und Ware können die unterschiedlichsten Eindrücke erzeugt werden, die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Holzarten und Farben bestimmen die Raumstimmung.
Jede Holzart gibt es in verschiedensten Holzsortierungen. So ist es möglich ein besonders elegantes Gesamtbild zu erzeugen oder Rustikal die Natürlichkeit von Parkett und Dielen hervorzuheben.
Parkett-Dielen sind ein warmes und sauberes Material. Dazu bietet Holz einen Vorteil, dass Holz niemals so stark auskühlt, wie es beispielsweise Stein oder Vinylboden. Dadurch bietet Holz ein sehr viel angenehmeres, barfuß Gefühl. Neben der schöneren Optik und der Steigerung des Wohlbefindens ist ein Parkett aber auch noch ein hygienischer Wohngegenstand, der aus Schutz geölt ist. Die verschiedene Holzart wie Buche, Eiche, Ahorn, Kiefer, aber auch Kork, Kirsche und Bambus stehen in den unterschiedlichsten Farben zur Verfügung. Da Holz meist Natur geölt wird, ist er in der Lage Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Nach einer zeitweisen Speicherung gibt Holz Feuchtigkeit wieder an die Umgebung ab, ohne selbst Schaden zu nehmen. Dieser Prozess heißt Hygroskopie und wird in heutigen Zeiten immer wichtiger. Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes ist es möglich das Raumklima erheblich aufzuwerten, ein schöneres Wohngefühl zu erschaffen und eine lange Lebensdauer zu ermöglichen. Daher wird ein solcher Fußbodenbelag besonders für Wohnungen mit einer Zentralheizung empfohlen. Dielenböden oder großflächiges Parkettverlegung: Schiffsboden, Stabparkett, Landhausdielen und selbst Terrassendielen für außen bieten viele Varianten für ein schönes Heim oder Gewerbe. Das gilt für Fertigparkett ebenso wie vom Meisterbetrieb gelegtes Schlossparkett, die gute alte Landhausdiele oder andere Holzböden. Holz ist über viele Jahren schon eins der beliebtesten Beläge und unsere große Leidenschaft.
Wir verlegen, schleifen und pflegen als Fullservice Dienstleister Ihre Böden.
Rufen Sie uns an, wir kommen gerne
Weitere Informationen unter http://www.prinzliche-bodenbelaege.de
Die Kölschgänger und die Marienburg
Aktuelles, Familie, Männerinteressen, Marienburg, Ohne KategorieEin schöner Panther bleibt ein schöner Panther.
Kennt Ihr das? Ihr entdeckt ein Bild, findet es spannend und wollt die Stelle finden, wo es entstanden ist? Ihr habt einen Hinweis, fahrt hin, sucht falsch, findet nichts und kehrt wieder um? Es lässt Euch keine Ruhe, Ehr lest weiter nach, sucht genauer in Karten, geht die Wege in Gedanken ab und fahrt nochmal hin? Dann findet ihr den Ort, macht ein Bild, findet dann aber keine Information, um etwas darüber zu erzählen? Albtraum für Kölschgänger.
So ging es mir mit diesem Panther. Ich hatte ein Bild gesehen und wurde neugierig. Das war 2016. 2017 machte ich dann mein erstes Bild. Darüber erzählen konnte ich wenig, „Fritz Behn um 1920“. Daraus mach selbst ich keinen Beitrag.
2019… …suche ich für ein anderes Thema und schmökere in einem Buch und da ist er wieder, der Panther.
Das Buch habe ich schon oft in der Hand gehabt, um griffige Anhaltspunkte zu verschiedenen Themen zu finden. Zum Panther weiß es zu berichten, dass er aus Bronze ist und nun fast ein Jahrhundert an seinem Platz steht, etwas versteckt. Wer weiß, wo er sich befindet, muss darüber lächeln, wer ihn sucht, wie ich, weiß was ich meine.
Fritz Behn, der Künstler, ist am 16. Juni 1878 in Lübeck geboren und am 26. Januar 1970 in München gestorben. Er gilt als einer wichtigsten Tierbildhauer des 20. Jahrhunderts.
Der Panther wirkt so lebensecht, dass ich denke, dass ich ihn mir einfach selbst angucken wollte. Nur, wie hat Behn das gemacht? Seine Vorgehensweise deckt sich da nicht mehr mit der dem heutigen Selbstverständnis im Umgang mit unsere Natur: er war Großwildjäger und hat die Tiere schlicht erschossen und Gipsabdrücke gefertigt. Schwer zu verdauen, oder?
Man muss auch festhalten, dass er hinter der deutschen Kolonialpolitik stand, demokratische Strukturen ablehnte und früh, in den 1920’er Jahren, Mitglied der NSDAP war. 1945 hat ihn genau das sein Amt als Direktor der „Akademie bildender Künste“ in Wien gekostet und er konnte seitdem nur noch als freischaffender Künstler arbeiten.
Das Buch merkt an, dass in Köln noch mehr Kunstwerke von ihm stehen, sich aber offensichtlich hier noch niemand damit auseinandergesetzt hat, ob das für uns auch in Ordnung ist.
Ich denke, viele werden jetzt hier sagen, „Nein, natürlich nicht!“. Aus unserer heutigen Sicht stimme ich dem zu. Es ist auch meine Meinung. Nur, das Tier ist tot, in Gips gegossen und als Skulptur ewig für uns da. Ich bin beim Autoren des Buches, der anmerkt, eine Tafel, die über Herkunft des Panthers informiert, sei wichtig. Er hat uns etwas zu sagen und diese Chance sollten wir nutzen, wenn er schon sterben musste.
Von welchem Buch ich hier immer rede? „Rodenkirchen und mehr…“ von Ralf Reglin, erschienen im Ralf Reglin-Verlag, ISBN 978-3-930620-73-9. Ein Kölschgänger, schon bevor es den Kölschgänger gab.
Und wo der Panther überhaupt steht? Das verrate ich hier nicht. Gebt Euch gern Tipps oder stöbert auf unserer Seite im Netz. Dort, auf der Übersichtskarte werdet Ihr ihn finden.
Ich finde, es lohnt sich, denn: ein schöner Panther bleibt ein schöner Panther.
Michael
–
Ene schöne Panther bliev ene schöne Panther.
drüvver zo verzälle? Albdraum för Kölschgänger.
Kennt Ehr dat? Ehr endeckt e Beld, fingt et spannend un wollt die Stell finge, wo et entstande es? Ehr hat ene Hinwies, faht hin, sökt falsch, fingt nix un kehrt widder öm? Et lööt Üch kein Rauh, Ehr lest wigger noh, sökt genauer, goht die Wäge en Gedanke av un faht noch ens hin? Dann fingt ehr dä Oot, maht e Beld, fingt dann ävver kein Information, öm jet
Su ging et mir met däm Panther. Ich hatt e Beld gesinn un woodt neugierig. Dat wor 2016. 2017 maht ich dann mi eesch Beld. Drüvver verzälle kunnt ich winnig, „Fritz Behn um 1920“. Dodrus maache selvs ich keine Beidrag.
2019… …söke ich för e ander Thema un schmökere en enem Boch un do es hä widder, dä Panther.
Dat Boch han ich ald öfters en der Hand gehatt,
öm greffige Aanhaldspunkte för ungerschiedliche Theme ze finge. Zom Panther weiß et zo bereechte, dat hä us Bronze es un no fass ei Johrhundert an singem Plaatz steiht, jet verstoche. Wä weiß, wo hä sich befingk, muss drüvver griemele, wä in sök, wie ich, weiß wat ich meine.
Der Fritz Behn, der Künsler, es am 16. Juni 1878 en Lübeck gebore un am 26. Januar 1970 en Münche gestorve. Hä gild als eine vun de wichtigste Dierbeldhauer vum 20. Johrhundert.
Dä Panther wirk su levvensech, dat ich denke, dat ich en mer einfach selvs beluure wollt. Nor, wie hät der Behn dat gemaht? Wie hä vürgegange es, deck sich do nit mih met dä Aat un Wies, wie mer hügg met unser Natur ömgeiht: hä wor Großweldjäger un hät die Diercher einfach erschosse un Gipsavdröck gemaht. Schwer zo verdaue, oder?
Mer muss och fasshalde, dat hä hinger der deutsche Kolonialpolitik stundt, demokratische Strukture avlähne dät un fröh, en de 1920’er Johre, Metgleed vun der NSDAP wor. 1945 hät in genau dat si Amp als Direktor vun der „Akademie bildender Künste“ en Wien gekoss un hä kunnt zickdäm nor noch als freischaffende Künsler arbeide.
Dat Boch merk aan, dat en Kölle noch mih Kunswerke vun im stonn, sich ävver offensechtlich hee noch keiner domet usenandergesatz hät, ov dat och en Oodnung es.
Ich denke, vill weede jetz hee sage „Nä, natörlich nit!“. Us uns hüggiger Seech stemme ich däm zo. Et es och ming Meinung. Nor, dat Dier es dud, en Gips gegosse un als Skulptur iwig för uns do. Ich ben däm Autor vun däm Boch singer Aansich, dä aanmerk, en Tafel, die üvver de Herkunf vun däm Panther informeet, wör wichtig. Hä hät uns jet ze sage un die Chance sollte mer nötze, wann hä ald sterve moot.
Vun wat för enem Boch ich hee luuter schwaaqde? „Rodenkirchen und mehr…“ vum Ralf Reglin, erschiene em Ralf Reglin-Verlag, ISBN 978-3-930620-73-9. Ene Kölschgänger, ald bevür et der Kölschgänger gov.
Un wo dä Panther üvverhaup steiht? Dat verrode ich hee nit. Gevvt Üch gään Tipps ov stöbert op unser Sigg em Netz. Do, op der Üvversichskaat wäädt Ehr en finge.
Ich finge, et lohnt sich, dann: ene schöne Panther bliev ene schöne Panther.
Mechel
Möchten Sie noch mehr von den Kölschgängern lesen ? Bei uns gibt es noch viele andere schöne Berichte …. einfach Kölschgänger in die Suchmaschine eingeben oder gleich die Seite der Kölschgänger gehen.