Mehr als nur ein Einkauf – die kleinen Läden im Kölner Süden bewusst und mit Liebe erleben
Ein Stück zu Hause – die kleinen Läden im Kölner Süden. Hinter den Tresen der kleinen Läden im Kölner Süden stehen nämlich keine anonymen Konzerne, keine austauschbaren Filialketten, da stehen Menschen aus dem Veedel. Familien, die ihr Herzblut hineinstecken, mit Hoffnung und Leidenschaft – und ganz viel Liebe zum Detail. Ob in Bayenthal, Raderberg, Zollstock oder Rondorf und Rodenkirchen: Hier wird nicht nur verkauft, hier wird zugehört, beraten, gelacht und manchmal einfach nur ein kurzer Schwatz gehalten. Denn es sind Gesichter, die man oft schon sehr lange kennt. Halt Menschen aus dem Veedel. Auch sind es Nachbarinnen und Nachbarn, Familien, die mit Leidenschaft und Ausdauer das Rückgrat unserer Stadtviertel bilden. Jeder Laden erzählt somit seine eigene Geschichte, geprägt vom Vertrauen in die Selbstständigkeit, obwohl es für ganz viele Unternehmen sehr schwer ist. Es sind die kleinen Cafés, charmanten Buchhandlungen, Modeläden, Bäckereien, Blumengeschäfte, Schneidereien oder Geschenkboutiquen – alle geführt von Menschen, die nicht einfach nur verkaufen, sondern mitdenken, zuhören und gerne hier sind. Es sind die Läden, die unser Veedel ausmachen. Und wer hier einkauft, unterstützt keine Zahlen auf einem Aktienmarkt oder internationale Konzernstrategien – sondern echte Menschen, die früh aufstehen, lange bleiben und mit ganzem Herzen für uns da sind. Menschen, die jeden Kunden mit einem Lächeln begrüßen und mit einem ehrlichen „Wie geht’s dir?“ den Tag ein wenig heller machen.
Ein gutes Essen, ein schöner Blumenstrauß zum Mitnehmen, ein handverlesenes Geschenk: All das ist hier keine Massenware. Es ist Persönlichkeit, es ist Nähe, es ist ein Stück Heimat und jeder Einkauf ist eine Entscheidung – für Vielfalt, für Nachbarschaft, für das Leben im Veedel. Auch ist es die echte Beratung, gerade vom Handwerk, auch wenn es mal schwierig wird. Es sind genau die Menschen, die auch in unsicheren Zeiten nicht aufgeben, sondern weiter auf das bauen, was ein Veedel ausmacht. Diese Läden sind das Herzstück unserer Stadtviertel und das ehrlich, bunt und menschlich.
Also: Lass dein Herz im Veedel und deinen Einkauf bitte auch, damit wir nicht das verlieren, was wir lieben.
Eine starke Lobby für Mädchen – jetzt ist ihre Zeit
AktuellesEine starke Lobby für Mädchen – jetzt ist ihre Zeit
Mädchen sind voller Potenzial – klug, kreativ, mutig. Doch noch immer haben viele von ihnen nicht die gleichen Chancen wie Jungen. Diskriminierung, veraltete Rollenbilder und fehlende Förderung behindern ihre Entwicklung und schränken ihre Zukunftsmöglichkeiten ein. Die Lobby für Mädchen Köln setzt genau hier an: Sie schafft Strukturen, die Mädchen stärken, ihre Stimmen hörbar machen und ihre Rechte konsequent schützen. Ob im Bildungssystem, in der Politik oder in den Medien – Mädchen brauchen Sichtbarkeit, Mitbestimmung und sichere Räume. Sie haben ein Recht auf qualitativ hochwertige Bildung, auf Schutz vor Gewalt, auf Gleichberechtigung und darauf, ihre Träume selbstbestimmt zu verfolgen. Die Lobby für Mädchen Köln kämpft gegen Diskriminierung, sexuelle Ausbeutung und strukturelle Benachteiligung. Gleichzeitig fordert sie gezielte Förderung in Bereichen wie MINT, Leadership und digitaler Teilhabe – dort, wo Mädchen oft unterrepräsentiert sind. Wichtig ist: Mädchen sollen nicht nur „mitgedacht“, sondern aktiv einbezogen werden – als Expertinnen ihres eigenen Lebens. Denn echte Veränderung beginnt dort, wo Mädchen nicht nur als Zielgruppe, sondern als Gestalterinnen anerkannt und unterstützt werden. Die Lobby für Mädchen Köln engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass Mädchen in Köln gehört, unterstützt und gestärkt werden – unabhängig von Herkunft, Religion, Alter oder sozialem Hintergrund. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Lobby erfahren möchten oder sich selbst engagieren wollen, besuchen Sie uns gerne unter www.lobby-fuer-maedchen.de
Mehr als nur ein Einkauf – die kleinen Läden im Kölner Süden bewusst und mit Liebe erleben
AktuellesMehr als nur ein Einkauf – die kleinen Läden im Kölner Süden bewusst und mit Liebe erleben
Ein Stück zu Hause – die kleinen Läden im Kölner Süden. Hinter den Tresen der kleinen Läden im Kölner Süden stehen nämlich keine anonymen Konzerne, keine austauschbaren Filialketten, da stehen Menschen aus dem Veedel. Familien, die ihr Herzblut hineinstecken, mit Hoffnung und Leidenschaft – und ganz viel Liebe zum Detail. Ob in Bayenthal, Raderberg, Zollstock oder Rondorf und Rodenkirchen: Hier wird nicht nur verkauft, hier wird zugehört, beraten, gelacht und manchmal einfach nur ein kurzer Schwatz gehalten. Denn es sind Gesichter, die man oft schon sehr lange kennt. Halt Menschen aus dem Veedel. Auch sind es Nachbarinnen und Nachbarn, Familien, die mit Leidenschaft und Ausdauer das Rückgrat unserer Stadtviertel bilden. Jeder Laden erzählt somit seine eigene Geschichte, geprägt vom Vertrauen in die Selbstständigkeit, obwohl es für ganz viele Unternehmen sehr schwer ist. Es sind die kleinen Cafés, charmanten Buchhandlungen, Modeläden, Bäckereien, Blumengeschäfte, Schneidereien oder Geschenkboutiquen – alle geführt von Menschen, die nicht einfach nur verkaufen, sondern mitdenken, zuhören und gerne hier sind. Es sind die Läden, die unser Veedel ausmachen. Und wer hier einkauft, unterstützt keine Zahlen auf einem Aktienmarkt oder internationale Konzernstrategien – sondern echte Menschen, die früh aufstehen, lange bleiben und mit ganzem Herzen für uns da sind. Menschen, die jeden Kunden mit einem Lächeln begrüßen und mit einem ehrlichen „Wie geht’s dir?“ den Tag ein wenig heller machen.
Ein gutes Essen, ein schöner Blumenstrauß zum Mitnehmen, ein handverlesenes Geschenk: All das ist hier keine Massenware. Es ist Persönlichkeit, es ist Nähe, es ist ein Stück Heimat und jeder Einkauf ist eine Entscheidung – für Vielfalt, für Nachbarschaft, für das Leben im Veedel. Auch ist es die echte Beratung, gerade vom Handwerk, auch wenn es mal schwierig wird. Es sind genau die Menschen, die auch in unsicheren Zeiten nicht aufgeben, sondern weiter auf das bauen, was ein Veedel ausmacht. Diese Läden sind das Herzstück unserer Stadtviertel und das ehrlich, bunt und menschlich.
Also: Lass dein Herz im Veedel und deinen Einkauf bitte auch, damit wir nicht das verlieren, was wir lieben.
Werde Gastgeber bei „Lichter vor der Tür“
AktuellesNachhaltig durchs Stadtgebiet – lieber Tasse statt To go
AktuellesWeißer Weihnachtsmarkt
AktuellesBürgerverein Zollstock: Kinderbuchlesung „Gute Nacht, Jilmy“
AktuellesShared Reading- Gemeinsam im Literaturkreis
AktuellesChurch Rocking Köln: WAS TRÄGT- Gedanken & Lieder- auch zum Mitsingen
AktuellesKinderbuchlesung für Kinder ab 3 Jahren
AktuellesKinderbuchlesung für Kinder ab 3 Jahren
Am 25.10. ab 13:30 Uhr geht es im Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13 in Zollstock in die Lesewelt für 3-Jährige, denn die Zollstocker Autorin Anahita Redisiu liest aus ihrem liebevoll-witzigen Kinderbuch „Gute Nacht, Jilmy“. Es handelt liebevoll vom abendlichen Einschlafritual des kleinen Mädchens Jilmy Pipescu. Anstatt müde zu sein, kann Jilmy nicht einschlafen. Zum Glück ist die halbe Familie zu Besuch – und jeder hat einen kreativen Einschlaftipp parat. Doch trotz aller Bemühungen schläft sie zunächst nicht. Erst eine spezielle Idee, die am Ende der Geschichte verraten wird, bringt Jilmy so weit, dass sie endlich zur Ruhe kommt. Ein zauberhafter Vorlesenachmittag – direkt aus dem Veedel, für das Veedel! Eintritt frei, Anmeldung bitte an: geschaeftsstelle@zollstocker-buergerverein.de
Die Digitalisierung – es macht so viel Spaß, wenn man sie verstanden hat
AktuellesDie Digitalisierung – es macht so viel Spaß, wenn man sie verstanden hat
Heute ist es nichts Ungewöhnliches mehr, mit dem Smartphone einen Weg zu finden, mit dem Tablet die Zeitung zu lesen sowie die Alarm- oder Heizungsanlage digital zu steuern. War es vor ein paar Jahren noch spooky, Fenster, Türen und Rollläden aus der Ferne zu öffnen oder zu schließen, gehört dies in der hochmodernen Architektur heute wie selbstverständlich dazu. Die zukunftsweisenden Steuerungen bieten mittels modernster Technik unglaubliche Möglichkeiten. Bewegungssensoren, Webcams und digitale Haustechnik ermöglichen schon jetzt, das Eigenheim detailgenau ins Leben einzubinden. So werden verstärkt auch Haushalte mit pflegebedürftigen Menschen mit smarten technischen Assistenzsystemen ausgestattet, um den Alltag zu unterstützen und zu erleichtern. Im jungen Wohnen bezieht sich die Digitalisierung meist auf Unterhaltungs- und Haustechnik. Ein ferngesteuerter Putzroboter, ein programmierbarer Backofen und ein Smart-TV stehen dabei oft ganz oben auf der Liste. Konkret bedeutet das: Immer mehr Alltagsgegenstände sind miteinander vernetzt. Die Home-Entertainment-Welt ist heute viel mehr als nur TV, Heimkino oder Audioanlage – Fernsehen, Radio und Computer verschmelzen in einem Gerät. Die für einen Computer typischen Funktionen bringen ein völlig neues Erlebnis mit sich. Die neue Technik greift meist über eine WLAN-Verbindung auf das Internet zu und bietet Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Die Programmvielfalt hat sich dadurch um ein Vielfaches erweitert. Durch den Zugriff auf Online-Musik, Videotheken, aktuelle Inhalte und steuerbare Wiedergabe bleiben kaum noch Wünsche offen. Die Smart-Technologie ist ein echter Alleskönner – und kaum ein Homeoffice-Bereich bleibt von den neuen Möglichkeiten unberührt, wenn man weiß, worauf es ankommt. Ein Fachunternehmen vor Ort ist deshalb immer ein guter Berater. Auch in Sachen Gesundheit macht die Digitalisierung nicht halt: Ein Arzttermin per Mausklick, eine Medikamentenbestellung in der Apotheke per App oder hochmoderne Hörgerätetechnik ohne Batterie, die in Kombination mit dem Smartphone Telefonieren, Audio-Streaming und App-Steuerung ermöglicht – all das ist heute bereits Realität. Sprechen Sie mit den Menschen Ihres Vertrauens – und Sie werden sehen: Digitalisierung macht richtig Spaß!